|
|
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Stichwort: AEG- 1884 - Febr. 1884 Mit Abschluss eines Konzessionsvertrages zwischen der Stadt Berlin und der [[Begriff_Deutschen_Edison_Gesellschaft|Deutschen Edison-Gesellschaft (später AEG) beginnt die Stromversorgung Berlins [1555]]]
- 1890 - In Deutschland gibt es etwa 20 Kraftwerke, überwiegend von AEG erbaut, mit einer Benutzungsstundenzahl von etwa 1.000 h/a [1399]
- 1890 - Patentstreit [[Begriff_Swan|Swan gegen AEG von Swan gewonnen]]
- 1891 - Erste Drehstromübertragung Lauffen-Frankfurt a. M., 200 PS, 15-25 kV, 175 km, 40 Hz, ( = 76 %, geerdeter Sternpunkt, O. [[Begriff_v_Miller|v. Miller u. Brown, C.E.; hierbei werden ölgefüllte Drehstromtransformatoren (Tempeltyp) der Firmen AEG und Oerlikon verwandt, die eine gemeinsame Entwicklung vereinbart hatten, mit einer Leistung von ca. 120 kVA in Stern-Stern-Schaltung; versuchsweise wurde die Übertragungsspannung durch Reihenschaltung von je zwei Transformatoren auf 27 kV erhöht [5.3][29][101][115][203][235][236][243][825][850][884][1612][1376][1891][2534][3179]]]
- 1891 - Wilhelm [[Begriff_Lahmeyer|Lahmeyer baut Gleichstrom/Gleichstrom- sowie Gleichstrom/Drehstrom-Umformer und zeigt sie auf der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt am Main. Dort läuft u. a. auch ein Drehstrom/ Gleichstrom-Einankerumformer mit nur einer Wicklung von der AEG mit Michael Dolivo-Dobrowolsky sowie eine Kraftwerksgruppe der Firma Helios in Köln nach Wechselstrom-Patenten der Firma Ganz in Budapest]]
- 1893 - Stabilit: AEG
- 1894 - Erste ausfahrbare stahlblechgekapselte Schaltanlage, H.[[Begriff_Probst|Probst, AEG [203]]]
- 1895 - "Universalsteuerung" (Sympathische Steuerung) für Hebezeuge: AEG und N. Geyer
- 1895 - Die AEG beginnt mit der elektrischen Ausrüstung des imposanten Wasserkraftwerks Rheinfelden am Hochrhein. Im Endausbau leisten 20 Maschinensätze (je zur Hälfte mit Gleichstrom- bzw. Drehstromgeneratoren) insgesamt 12 Megawatt
- 1895 - Dreipol. Hebelschalter 2.750 V, Doppelunterbrechung, Federauslösung von Hand, Holzkasten mit Glasfenster, AEG [203]
- 1895 - Erste druckknopfbetätigte Aufzugsteuerung: AEG
- 1895 - etwa 1895 Einführung des Porzellans im Hochspannungsapparatebau bei [[Begriff_BBC|BBC, AEG und Siemens & Halske [413]]]
- 1897 - AEG verwendet Druckluft zur Beblasung der Schaltstrecke [1497]
- 1897 - Bügeleisen mit auswechselbarem Heizkörper, Heizdraht auf gußeiserner Platte in Emaille eingearbeitet: AEG
- 1897 - Erster Drehstrom-Walzwerksmotor: AEG
- 1898 - Erste Hochspannungszentrale der [[Begriff_BEW|B.E.W. am Schiffsbauerdamm, 2800 kW, 6-kV-AEG-Schalter [413]]]
- 1898 - Versuche mit Aluminiumleitern: AEG
- 1899 - Hinweis: Blindstrom berücksichtigen: G. [[Begriff_Benischke|Benischke 1900 DRP 232418: Erster Münzzähler: AEG]]
- 1899 - Veröffentlichung über Differentialschutz, AEG [90][92]
- 1900 - Curtis entwickelt die Laval-Turbine weiter, wird in Deutschland von der AEG übernommen [1399]
- 1900 - Gußgekapselter Walzenschalter mit Seilantrieb für Aufzüge: AEG
- 1900 - um 1900 Schützenselbstanlasser, vorwiegend für Aufzüge: AEG, Klöckner-Moeller und Schuckert
- 1901 - AEG-Staubsauger
- 1901 - Auf Schamottekörper hoher Wärmekapazität aufgewickelte Drahtwiderstände, bedeckt mit Carborundum oder Wasserglas: AEG
- 1901 - um 1901 AEG bringt einen Ölschalter mit direkter Drehbewegung der Kontakte und doppelter Unterbrechung je Phase für 50, 100, 200 A bei 4 und 7 kV heraus [413]
- 1902 - Aufnahme des Turbinenbaus bei der AEG [1771]
- 1902 - Fernbetätigung von Ölschaltern, Beginn des Schaltwartenbaus, AEG [203]
- 1902 - Maximum-kWh-Zähler mit 2 Zählwerken, DRP 137115 und 143124: [[Begriff_Schuckert|Schuckert und von AEG mitbenutzt, gleichzeitig Brit. Pat. 5530 von 1902: C. H. Merz, dann AEG: DRP 175126]]
- 1902 - Maximum-kWh-Zähler mit 2 Zählwerken, DRP 137115 und 143124: [[Begriff_Schuckert|Schuckert und von AEG mitbenutzt, gleichzeitig Brit. Pat. 5530 von 1902: C. H. Merz, dann AEG: DRP 175126]]
- 1902 - Tenacit: AEG
- 1903 - 27.5.1903 Gründung der Firma [[Begriff_Telefunken|Telefunken auf Wunsch von Kaiser Wilhelm II. durch AEG und Siemens]]
- 1903 - AEG baut Überstromrelais, bei dem beide Phasen auf ein einzige Ferrarisscheibe wirken sowie "vereinigtes Maximal- und Rückstromzeitrelais" für Generatoren, Patentanmeldung [92][69][203][413]
- 1903 - AEG unternimmt befristeten Versuch auf der Berliner Vorortstrecke Nieder-Schöneweide - Spindlersfeld mit nur 15 Hz bei 6 kV [924]
- 1903 - DRP: Elektrodensalzbadofen mit Schamottetiegel zum Härten von Schnellstahl: AEG
- 1903 - Erste Einphasen-Wechselstrombahn, 6 kV, 25 Hz, in Berlin, AEG [4001]
- 1904 - [[Begriff_Kraemer|Krämer,CH., AEG, vorm. W. Lahmeyer, gibt Röhrensicherung mit Glaskolben an [413]]]
- 1904 - AEG beginnt, nach dem Vorbild von SSW, auch Ölschalter mit direkter Auslösung zu bauen [413]
- 1904 - Emailledraht: AEG
- 1904 - Erstes Patent über Stufenschalter, AEG [1412]
- 1905 - Widerstands-Stumpfschweißmaschine der AEG
- 1905 - Wolframlampe: Auergesellschaft, mit gespritzten Fäden: AEG
- 1906 - Dreipolige Nullspannungsauslöser für HS-Schalter, AEG [203]
- 1906 - DRP 269 498: Ziehen von Wolframdrähten: AEG
- 1907 - AEG setzt ferngesteuerten Maschinenölschalter bei B.E.W. ein [413]
- 1907 - Einführung des Differentialschutzes in Deutschland, AEG DRP 206 388 [453][470]
- 1907 - um 1907 AEG führt den Differentialschutz in Deutschland, auf der Grube Heinitz bei Luisenthal (Saar) und beim EW Westfalen ein [413][470]
- 1908 - [[Begriff_Kuhlmann|Kuhlmann, AEG, führt die heute noch übliche gleichsinnige Schaltung der Stromwandler und Relais in Diagonalverbindung beim Differentialschutz ein [470]]]
- 1908 - [[Begriff_Kuhlmann|Kuhlmann,K., AEG, berichtet über Messung der Erdschlussströme im Berliner Netz und weist auf der Verbandstagung in Erfurt darauf hin, dass das Verhältnis Durch- bzw. Überschlagspannung zu Betriebsspannung der Sicherheitsgrad des Hochspannungsapparates ist und es wird ihm ein weiteres grundlegendes Patent zum Distanzschutz erteilt [90][413][473]]]
- 1908 - 13.04.1908 [[Begriff_Kuhlmann|Kuhlmann,E. , AEG, Erteilung eines grundlegenden Patentes zum Distanzschutz [88][470]]]
- 1908 - 23.04.1908 [[Begriff_Kuhlmann|Kuhlmann.K., AEG, Schutzeinrichtungen als Kipprelais (Wagebalkenprinzip) abhängig von U< und I> mit Ferrarisscheibe und Drehanker, DRP 214 164 [46][52][61][69][88][90]]]
- 1908 - 26.02.1908 [[Begriff_Koch|Koch,F., AEG, bespricht im DRP 269 287 den Ringleitungsbetrieb [88][470]]]
- 1908 - 30-kV-Kabel für Berlin: AEG
- 1908 - 60-kV-Kabel für Südafrika: AEG
- 1908 - AEG führt Stromwandler-Auslösung mit Zeitsicherung (Cleveland-Schutz) ein [413][470]
- 1908 - Die AEG baut Querfeldgenerator für die Lichtbogenschweißung
- 1909 - 56adriges Kabel, Kupferleiter mit 2 entgegengesetzten Papierlagen hohl umsponnen, die Seele in konzentrischen Lagen verseilt, darüber Bleimantel und Flachdrahtbewehrung: AEG. Dann mit 4 bis 112 Adern allgemein fabriziert
- 1909 - Unter Führung von AEG und SIEMENS beginnt der Aufbau der Stromversorgung in der Mark Brandenburg [1555]
- 1910 - Abbrenn-Stumpfschweißverfahren: [[Begriff_Pretzschmer|Pretzschmer und AEG]]
- 1910 - Diamant-Ziehverfahren für Wolframdraht: AEG und Siemens
- 1910 - Elektrokarren mit Batterieantrieb: AEG
- 1910 - Glühheizkörper in Quarzrohr in Strahlöfen, als "Heizsonne": K. [[Begriff_Bastian|Bastian bei AEG]]
- 1911 - [[Begriff_Matthias|Matthias, AEG, Patent über Anordnung von seitlichen Öltaschen bei Leistungsschaltern, D.R.P. Nr. 257687 [413]]]
- 1911 - AEG führt die Löschkammern in die deutsche Praxis ein [1497]
- 1911 - AEG-Haushaltungsmotor
- 1912 - [[Begriff_Biermanns|Biermanns,J., AEG, baut Hochleistungs-Prüf- und Versuchsanlage in der Brunnenstr., Berlin, 150 MVA [3179]]]
- 1912 - 03.02.1912 Gründung [[Begriff_Thueringer_Elektrizitaetslieferungs_Gesellschaft_A|Thüringer Elektrizitätslieferungs-Gesellschaft AG (ThELG), eine AEG-Tochter und Rechtsnachfolgerin der Elektrizitätswerk und Straßenbahn Gotha AG [302]]]
- 1912 - 04.01.1912 Erste 100-kV-Drehstromübertragung Europas in Deutschland Lauchhammer-Riesa (Mitteldeutsche Stahlwerke), aus der auch der neu gegründete Elektrizitätsverband Gröba beliefert wurde, 15 MW, 56 km, 2x3x42 mm2 Cu, AEG, SIEMENS, erstmalig Verdrillung, Beginn des Verbundbetriebes [5.3][203][402][825][1377][1399]
- 1912 - Erste 100-kV-Drehstromübertragung Europas in Deutschland Lauchhammer-Riesa (Mitteldeutsche Stahlwerke), aus der auch der neu gegründete Elektrizitätsverband Gröba beliefert wurde, 15 MW, 56 km, 2x3x42 mm2 Cu, AEG, Siemens, erstmalig Verdrillung, Beginn des Verbundbetriebes [5.3][203][402][825][1377][1399]
- 1912 - Gründung des "[[Begriff_Lieben|Lieben-Konsortiums" (19. Februar) zur Verwertung der Patente von Liebens unter Beteiligung von AEG, Felten & Guilleaume, Siemens & Halske und Telefunken /Kaiser, GdTiIza, 120f./]]
- 1912 - Gründung des AEG-Hochspannungsinstituts Kassel in Berlin [91]
- 1913 - AEG in Berlin und Brown Boveri in der Schweiz beginnt mehranodige Quecksilberdampf-Grossgleichrichter in Metallgefässen (mit Vakuumpumpe) herzustellen. Brown Boveri patentiert Untersynchrone-Stromrichter-Kaskade.
- 1913 - Differentialschutz mit Vergleich in Hilfsader, AEG, DRP 280 785 und BBC, DRP 269 797 [90]
- 1913 - Wendelung des Glühkörpers: [[Begriff_Mey|Mey, Jacobi und Friedrich bei AEG sowie Langmuir bei GEC]]
- 1914 - AEG entwickelt verbessertes einpoliges UMZ-Relais PL Nr. 69036G [470]
- 1914 - Beginn der Geschichte der Nullung, indem AEG dem VDE die physikalischen und mathematischen Zusammenhänge vorlegt [1826]
- 1914 - Versuche zur Verschweißung von Aluminiumleitern: AEG
- 1915 - 09.11.1915 Inbetriebnahme GKW Golpa-Zschornewitz, AEG, G. Klingenberg, auf der mitteldeutschen Braunkohle, 8x16 MW, 6,6 kV und 22-MVA-Trafos 5x82,5/6,1 u. 3x110/6,1 kV jeweils umschaltbar, weltgrößtes Braunkohlen-KW [25][402][1377][1398][1399]
- 1915 - DRP 297120: Rohrheizstäbe nach Vorbild von [[Begriff_GEC|GEC: AEG]]
- 1915 - Erster Ausbau Braunkohle-Großkraftwerk Golpa-Zschornewitz 128 MW: AEG Inbetriebnahme GKW Golpa-Zschornewitz, AEG, G. Klingenberg, auf der mitteldeutschen Braunkohle, 8x16 MW, 6,6 kV und 22-MVA-Trafos 5x82,5/6,1 u. 3x110/6,1 kV jeweils umschaltbar, weltgrößtes Braunkohlen-KW [25][402][1377][1398][1399][3193]
- 1916 - 1916/1917 Verbund-Isolator nach DRP 308 732 v. 1.6.1916 und DRP 314 951 v. 11.8.1917 der AEG /Bay, 258f; Weicker, 57/
- 1916 - 1916-1918 Untersuchungen von Petersen, AEG, zur Erdschlusskompensation, 1917 Kaiserliches Patentamt, Pat.-Nr. 304823; erstmalige Anwendung der Nullpunktserdung durch eine Löscheinrichtung erfolgt im KW Pleidelsheim, Kraftwerk Altwürttemberg-A.G. [24][111][203]
- 1917 - Der erste von vier 50 MW-Turbosätzen (damals größte Aggregate Europas) im Goldenbergwerk des [[Begriff_RWE|RWE (Braunkohle) geht in Betrieb O. Lachse, AEG /Buderath; I, 109/]]
- 1918 - Differentialwattrelais nach Biermann, AEG DRP 315 227[90][92]
- 1918 - Wattmetrisches Erdschlussrelais, W.[[Begriff_Petersen|Petersen, AEG [203]]]
- 1919 - [[Begriff_Biermanns|Biermanns, AEG, AMZ-Schutz [90]]]
- 1919 - [[Begriff_Probst|Probst, AEG, schlägt vor, bei einseitig gespeisten Doppel- oder Mehrfachleitungen, die in Unterstationen ankommenden Leitungen durch unverzögerte Überstromrichtungsrelais zu schützen [470]]]
- 1919 - Berührungssichere "Sava"-Fassung: AEG
- 1919 - Blindverbrauchszähler: [[Begriff_Siemens|Siemens (1920: AEG)]]
- 1919 - Erster Aufsatz über E-Spulen erscheint von [[Begriff_Petersen|Petersen, AEG; erste Lösung zur Kompensierung des Wattreststromes durch Reihenschlussgenerator [24][470][1434]]]
- 1919 - Gründung der Fa. [[Begriff_Osram|Osram durch Fusion von AEG, Auer und Siemens]]
- 1920 - [[Begriff_Petersen|Petersen, AEG, weist auf Versagen des Differentialschutzes bei außenliegendem Fehlern durch Wandlerverfälschungen hin [470]]]
- 1920 - [[Begriff_Pfannkuch|Pfannkuch, W., AEG, entwickelt einen Kabelschutz unter Benutzung von Hilfsadern am Umfang des Hauptleiters [470]]]
- 1920 - [[Begriff_Pfannkuch|Pfannkuch.W., AEG, entwickelt einen Kabelschutz unter Benutzung von Hilfsadern am Umfang des Hauptleiters [470]]]
- 1920 - AEG fertigt thermisches Primär-Überstromzeitrelais für 1000 A [470]
- 1920 - Distanzrelais als Selektivschutz in vermaschten Netzen, J.[[Begriff_Biermanns|Biermanns, AEG, DRP 390 280 [203]]]
- 1920 - Erste Einrichtung zur Polerdung durch magnetisch verkettete Drosselspulen wird von der AEG vorgeschlagen [24]
- 1921 - [[Begriff_Pfannkuch|Pfannkuch, K., AEG, „Pfannkuch“-Schutz, DRP 398 482, Kabelnetze [90]]]
- 1921 - [[Begriff_Pfannkuch|Pfannkuch,K., AEG, "Pfannkuch"-Schutz, DRP 398 482, Kabelnetze [90]]]
- 1921 - 02.09.1921 [[Begriff_Biermanns|Biermanns,J., AEG, Sparschaltung bei Überstromzeitschutz, DRP 370090 [470]]]
- 1921 - Eröffnung des Transformatorenwerkes Oberschöneweide, AEG [91]
- 1922 - [[Begriff_Biermanns|Biermanns,J., AEG, behandelt in einem Vortrag Ursprung und Verlauf von Überspannungen und vorbeugende Maßnahmen [470]]]
- 1922 - 15.01.1922 [[Begriff_Biermanns|Biermanns,J., AEG, Selektivrelais, DRP 393495, Zusatz zum DRP 390280 [470]]]
- 1922 - 1922/24 Distanzschutz mit stetiger Kennlinie verwirklicht durch die AEG, Dr. Paul Meyer AG und Westinghouse El. & Mfg. Co [69][456][484]
- 1922 - DRP 393938: Hohlseile: AEG
- 1922 - Richtungsrelais nach P. [[Begriff_Meyer|Meyer, AEG [92][470]]]
- 1923 - 1923/24 [[Begriff_Biermanns|Biermanns, AEG, baut den ersten Distanzschutz, Pl. Nr. 109223 [48][88][92][456][473]]]
- 1923 - 1923-1934 Fertigungsaufnahme sofort wirkendes Überstromrelais Pl. Nr. 69043, Nullspannungsrelais Pl. Nr. 69003 u. Pl. Nr. 69045, Überstromzeitrelais Pl. Nr. 69036, abhängigen Überstromzeitrelais Type A Pl. Nr. 69005 u. Type B Pl. Nr. 69 007 sowie Type C Pl. Nr. 69039, Rückleistungs-Überstromzeitrelais für Drehstrom Pl. Nr. 69006 u. Einphasenstrom Pl. Nr. 69032, Differentialrelais Pl. Nr. 69039, Erdschlussrelais Pl. Nr. 109037 und Leitungsdifferentialrelais durch AEG [473]
- 1923 - 24.10.1923 [[Begriff_Biermanns|Biermanns,J., AEG, Schaltung zur Phasenkontrolle eines Drehstromnetzes, DRP 401965, Zusatz zu DRP 370090 [470]]]
- 1923 - AEG und Dr. Paul Meyer erbringen durch unfangreiche Netzversuche den Beweis für die Brauchbarkeit des Distanzschutzprinzipes und eben damit den Weg des Siegeszuges des Distanzrelais [473]
- 1923 - Erstmalig werden Funkenstrecken in der 50-kV-Freiluftschaltanlage Mariendorf bei Berlin von der AEG eingesetzt [470]
- 1924 - [[Begriff_Biermanns|Biermanns, AEG, schlägt für Doppelleitungen gleichzeitig wirkenden Querdifferentialschutz (unverzögert wirkender Schutz bei Leitungsfehler auf der Doppelleitung) und Distanzschutz (mit entfernungsabhängiger Auslösezeit und Erfassung von Sammelschienenfehlern) vor [464]]]
- 1924 - 01.06.1924 [[Begriff_Biermanns|Biermanns, AEG, Zweite Doppelerdschlussschaltung, bei der ein Asymmetrierelais, das im Summenstromkreis liegt, Spannungsumschaltung beim Distanzrelais übernimmt, DRP 419 725 [88]]]
- 1924 - 05.11.1924 [[Begriff_Mayr|Mayr,O., AEG, Doppelerdschlusserfassung beim Distanzschutz, DRP 426356 [88][470]]]
- 1924 - 11.06.1924 [[Begriff_Biermanns|Biermanns, AEG, macht weiteren Vorschlag zur Umschaltung bei Doppelerdschluss, DRP 410 725 [88]]]
- 1924 - 14.03.1924 [[Begriff_Biermanns|Biermanns, AEG, schlägt Umschaltung der Messgrößen bei Doppelerdschluss vor, DRP 410 008 [88][470]]]
- 1924 - AEG fertigt Erdschlussdrosselspulen mit nahezu konstanter magnetischer Sättigung für damals großem Regulierbereich 5 - 15 A, 15 kV [477]
- 1924 - Erstmalig wird Nullstrom-Korrektur zunächst für Überstromrelais vorgeschlagen, AEG, DRP 411 225
- 1924 - Fernsprechkabel in Sternviererverseilung längs der elektrisch betriebenen Bahnstrecke Drammen-Kongsberg in Norwegen verlegt: AEG
- 1924 - Fertigung des Erdschlussrichtungsrelais DRP 336210, Pl 69046 und Pl 109227 bei AEG [478]
- 1924 - Hochspannungsmaste mit schwenkbaren Traversen: AEG
- 1924 - Inbetriebnahme des damals größten österr. WKW Partenstein nahe der bayerischen Grenze, 45.000 PS mit 12-MVA-Schirmgeneratoren, 600 U/min, AEG-Union [876][877][2177]
- 1924 - Inbetriebnahme des damals größten österr. WKW Partenstein nahe der bayerischen Grenze, 45.000 PS mit 12-MVA-Schirmgeneratoren, 600 U/min, AEG-Union sowie des WKW Opponitz, Wasserkraftwerke AG, 3x5 MVA [876][877]
- 1924 - Massiv-Stützen-Isolator der AEG, als völlig "durchschlagsicher" bezeichnet /Weicker, 18/
- 1924 - Mitte 1924Die erste Schutzanlage mit AEG-Distanzrelais, sog. Biermanns-Relais, wird im 30-kV-Freileitungsnetz der ThELG (vermutlich UW Schmalkalden 1) in Betrieb genommen und auch erste Kurzschlussversuche unter Betriebsbedingungen durchgeführt [88][470][473]
- 1924 - Mycalex: AEG
- 1925 - 06.03.1925 [[Begriff_Mayr|Mayr,O., AEG, weiteres Patent zur Doppelerdschlusserfassung, DRP 427 036 [88]]]
- 1925 - 10.03.1925 [[Begriff_Biermanns|Biermanns,J., AEG, Überstromschutzeinrichtung, DRP 499933, Zusatz zum DRP 454101 [470]]]
- 1925 - AEG schlägt Verwendung von Gleichrichtern in Messschaltungen vor, DRP 446 874 [90][463]
- 1925 - AEG stellt Schema einer für die Verwendung der dreiphasigen Vordrossel zur einstellbaren Ladestrom- und Erdschlussstromkompensierung vor [24]
- 1925 - Kugelring-Isolator nach DRP 493 002 vom 21.8.1925 der AEG und der Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. A.G., Selb /Weicker, 53/
- 1925 - Verlegung von 22-kV-Kabeln mit Schutzsystem [[Begriff_Pfannkuch|Pfannkuch, AEG, in Kyoto (J) [470]]]
- 1925 - Verlegung von 22-kV-Kabeln mit Schutzsystem Pfannkuch, AEG, in Kyoto (J) [470]
- 1926 - [[Begriff_Buetow|Bütow,W.,AEG, schlägt zur Erhöhung der Empfindlichkeit des Erdschlussschutzes bei Fehler in Nähe des Generatorsternpunktes den Einbau stromabhängiger Widerstände vor, DRP 448 566 [90][725]]]
- 1926 - 110-kV-Drehstromkabel: AEG und Felten und Guilleaume (für Lautawerk)
- 1926 - 22.09.1926 [[Begriff_Fertl|Fertl,F., AEG, Leitungsschutzrelais, DRP 491891, Zusatz zum DRP 424243 [470]]]
- 1926 - Automatischer Akkumulator-Ladeschalter:Pöhler bei AEG
- 1926 - Farbige Signalisierung für Schalter-Ein- u. Aus-Stellung durch Leuchtmelder, H.Probst, AEG [203]
- 1927 - [[Begriff_Langrehr|Langrehr,H. AEG, Rechengrößen für Hochspannungsanlagen [151]]]
- 1927 - [[Begriff_Pohl|Pohl,R. AEG, gibt eine besondere Verlagerungsdrosselspule an, um 100%igen Ständererdschlussschutz zu erreichen, DRP 448 435 [90]]]
- 1927 - [[Begriff_Rottsieper|Rottsieper,K., Kabelwerk Oberspree der AEG, verbessert Kabelschutzsystem Pfannkuch [470]]]
- 1927 - AEG übernimmt Dr. Paul Meyer-AG [463]
- 1927 - Asbestisoliertes Apyroldraht: AEG
- 1927 - Maschennetzschalter, AEG [203]
- 1927 - Silber für Schaltstücke von Motorschutzschaltern: A. [[Begriff_Cohn|Cohn bei AEG]]
- 1928 - 01.04.1928 AEG gründet ihr erstes Forschungsinstitut in Berlin [91]
- 1928 - 13.03.1928 [[Begriff_Mayr|Mayr,O., AEG, Distanzrelais, DRP 498150 [470]]]
- 1928 - 31.1.1928 1936 nichtig erklärtes DRP 500900, dann selbständiges Zusatzpatent 552787: Zähes Papier- oder Filmband mit Eisenfeilspänen: F. [[Begriff_Pfleumer|Pfleumer, 1934 von AEG weiterentwickelt]]
- 1928 - AEG führt Beeinflussungsmessungen bei Doppelerdschlüssen in Drehstromkabeln gegenüber Fernmeldekabeln durch [1604]
- 1928 - Arcaton-Schweißung: [[Begriff_Langmuir|Langmuir und AEG]]
- 1928 - Druckgasschalter, AEG [1497]
- 1928 - Inbetriebnahme des AEG-Forschungsinstituts in Berlin [1771]
- 1929 - [[Begriff_Kannengiesser|Kannengießer,P., AEG, Schutzkreiswächter [461][462]]]
- 1929 - Fernzählgerät nach dem Impulszählverfahren: [[Begriff_Siemens|Siemens 1930 Zähler in Isogehäuse und mit Isogrundplatte: AEG]]
- 1929 - Fertigung des Distanzrelais Pl. Nr. 232683 und 232687, AEG [473]
- 1929 - Firma AEG in Berlin patentiert ein steuerbarer Halbleitergleichrichter.
- 1930 - [[Begriff_Stark|Stark,G., AEG, berichtet über Falschstromstabilisierung beim Differentialschutz [1598]]]
- 1930 - 12.05.1930 [[Begriff_Froehlich|Fröhlich,F., AEG, Übergang zur Einrelaisschaltung beim Distanzschutz, DRP Nr. 565625 [470]]]
- 1930 - 17.10.1930 [[Begriff_Stark|Stark,G., AEG, Widerstandabhängiges Relais, DRP 597403, Zusatz zum DRP 591803 , realisiert im SD3 [470]]]
- 1930 - AEG baut erste Kombi-Wandler [470]
- 1930 - AEG bringt Quotientendifferentialrelais mit Falschstromstabilisierung heraus [470]
- 1930 - AEG stellt eine ortsfeste als auch fahrbare Relaisprüfeinrichtung sowie ein tragbares Koffergerät vor [1600]
- 1930 - AEG-Distanzschutzversuche im 110-kV-Netz des Bayernwerkes [456]
- 1930 - Anmeldung eines Patentes zur Steuerung des Durchlassstromes von Trockengleichrichtern durch Einfügen einer Steuerelektrode (Grundprinzip des Thyristors): Glaser, AEG.
- 1930 - Herstellung und Vertrieb des N-Relais geht auf die AEG über [463][473]
- 1930 - Pupinisiertes Fernsprechkabel längs der Zugspitzbahn zum Anschluss an den internationalen Weitverkehr mit Schutz gegen atmosphärische Elektrizität und Korrosion: AEG
- 1931 - Emissions-Elektronenmikroskop mit elektrostatischen Linsen: E. [[Begriff_Brueche|Brüche und H. Johannson bei AEG]]
- 1931 - Entwicklung des Quotienten-Differentialrelais bei der AEG [473]
- 1932 - 1932-1940 Versuchsanlagen der Deutschen Reichsbahn mit Umrichtern für 50/16 2/3 Hz: AEG, BBC, Siemens
- 1932 - AEG erprobt Wiedereinschaltrelais mit Zeitrelais-Motor [456]
- 1932 - AEG fertigt dreipoliges thermisches Überlastschutzrelais US [470]
- 1933 - 18.07.1933 [[Begriff_Stark|Stark,G. AEG, Induktionsrelais nach dem Ferrarissystem, DRP 612826 [470]]]
- 1933 - AEG baut dreipoliges Rückleistungsrelais mit mechanisch gekuppelten Achsen [470]
- 1933 - DRP 660377: Ringförmiger Magnetisierungskopf: E. [[Begriff_Schueller|Schüller bei AEG]]
- 1934 - [[Begriff_Walter|Walter,M., AEG, schlägt mehrstufigen Überstromzeitschutz mit sprunghaften Zeitverkürzungen bei höheren Überströmen vor [470]]]
- 1934 - AEG fertigt neues abhängiges Überstromzeitrelais RSZa und Überstromrichtungsrelais RRS sowie das erste Schnelldistanzrelais SD1 mit reiner dreistufiger Kennlinie und erreichter Schnellabschaltung von 0,3 bis 0,4 s, des Weiteren das SD2, eine Mischung aus SD1- und N-Relais [470]
- 1935 - 06.07.1935 [[Begriff_Nickel|Nickel,F., AEG, Elektrische Relais, insbesondere für Schutzeinrichtungen, DRP 638385 [470]]]
- 1935 - 1935-1939 Ausbau der Überlandnetze der [[Begriff_TIWAG|TIWAG, RWE, PE, ThELG, BAG und Owag sowie des 110-kV-Bahnnetzes unter Verwendung von AEG- und SIEMENS-Schutz [473]]]
- 1935 - 1935-45 Entwicklung der pumpenlosen Eisengefäße mit Luftkühlung 500 - 1500 A: AEG, BBC, Siemens
- 1935 - 24.02.1935 [[Begriff_Engelhardt|Engelhardt,H., AEG, Einrichtung zur Unterscheidung der Einschalt- und Kurzschlussströme beim Differentialschutz, DRP 888573 [470]]]
- 1935 - AEG entwickelt Überstromzeitrelais RSZ3f u. RSZ3w, Überstromrichtungsrelais RRSg u. RRSw, RR3a, RSZb, RSZbw. sowie Rückwattrelais RR bzw. RR3, therm. Überstromzeitrelais RSZt, Differenzrelais SQS, Unterimpedanz-Anregegliedes Z, Schnelldistanzrelais SD4 [470][473]
- 1935 - Hochdruckventile für Hochspannungsgleichrichter E. Marx, Versuche bei AEG
- 1936 - [[Begriff_AEG|AEG und Brown Boveri bauen Hochleistungs-Gleichrichterlokomotiven. AEG setzt einen Bahn-Netzkupplungs-Umrichter mir Quecksilberdampf-Gleichrichter in Betrieb ein.]]
- 1936 - AEG und Brown Boveri bauen Hochleistungs-Gleichrichterlokomotiven. AEG setzt einen Bahn-Netzkupplungs-Umrichter mir Quecksilberdampf-Gleichrichter in Betrieb ein.
- 1936 - Diktiergerät "Magnetophon": AEG mit J.? G. Farben A.G.
- 1936 - Istraplatte: AEG
- 1938 - 1938-39 Über-Elektronenmikroskop elektr. Linsen: H. [[Begriff_Mahl|Mahl und H. Boersch bei AEG]]
- 1940 - 8 Wasserkraft-Generatoren je 70 MVA (größte bis dahin in Deutschland gebaut) für Großkraftwerk am SungariFluß in der Mandschurei: AEG
- 1940 - Anmeldung des 1943 erteilten DRP 743411: HF-Magnetofon, 1941 in Wolfen produziert: H. J. [[Begriff_Edler|Edler von Braunmühl und W. Weber bei AEG]]
- 1940 - Nach einem dem Reichsluftfahrtministerium vorgelegten Projekt übernimmt die AEG die Aufgabe, 60 MW mit 440 kV Gleichspannung durch zwei Einleiterkabel vom KW Elbe bei Dessau der Reichs-Elektrowerke zum 115 km entfernten UW Berlin-Marienfelde der BEWAG zu übertragen [124]
- 1941 - Baubeginn bei AEG, 1942 bei Siemens für die Versuchsanlage zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung Elbe (Dessau)-Berlin 115 km, 200 kV, 1945 demontiert und 1950 wiederaufgebaut: Moskau-Kaschira, 112 km
- 1943 - Erstes Kassettengerät für die Reichspost zum Einbau in Verstärkergestelle: AEG
- 1950 - Doppelsteinlager, ölfreies Oberlagersystem: AEG und Siemens
- 1952 - AEG, BBC und SSW übergeben erste wasserstoffgekühlte Turbogeneratoren in der 80 MVA-Klasse dem Betrieb
- 1958 - Elektronische Schaltkreissysteme auf Germanium-Basis: LOGISTAT von AEG und SIMATIC von Siemens
- 1962 - Arithmetischer Scheinverbrauchszähler: AEG
- 1967 - AEG, BBC und SSW setzen Turbogeneratoren der 300 MW / 400 MVA-Klasse in deutschen Kraftwerken in Betrieb
- 1967 - Bei Säckingen am Hochrhein wird das größte Pumpspeicherwerk Deutschlands mit vier Motorgeneratoren (71 MW, 118 MVA) von AEG und BBC ausgestattet
- 1967 - Bis 600 % belastbarer Großverbrauchszähler: AEG
- 1969 - Arbeitsgemeinschaft AEG-Brown Boveri-Siemens baut eine Thyristor-HGÜ Versuchsanlage
- 1976 - Statischer Präzisions-Meßwandlerzähler: AEG
- 1983 - 50-kW-Solarkraftwerk Fota Island in Irland in Betrieb: AEG mit Universität Cork
- 1983 - 50-kW-Solarkraftwerk Terschelling in Betrieb: AEG mit Fa. Holec
- 1983 - Mikrocomputergesteuerte Tarifgeräte: AEG
- 1984 - Drehstromlok. BR 120 : 265 km/Std., 780t Zuglast aus dem Stand: AEG, BBC, Siemens
Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:43 von VDE\Administrator
|
|
|
|