Zum Hauptinhalt wechseln

Chronik der Elektrotechnik

Startet die Suche
Chronik der Elektrotechnik
  
Chronik der Elektrotechnik > Wiki-Seiten > Solartechnik  

Solartechnik

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Solartechnik

Autor(en):
Christof Erban


Solargenerator-Panel für den europäischen Nachrichtensatelliten ECS bei der Endkontrolle, 1985 (AEG-Telefunken) - aus: Johannsen, Hans Rudolf: Eine Chronologie der Entdeckungen und Erfindungen vom Bernstein zum Mikroprozessor, 2.Aufl., Berlin und Offenbach 1986, S. 219

Chronik:
-400 Solarhaus-Konzeption des Sokrates, passive Solarnutzung dann in Griechenland und im Römischen Reich "Stand der Technik"
1615 Idee zur Ausnutzung der Sonnenenergie für Wasserspiele: S. de Caus
1646 "Sonnenmaschinen" in "Ars magna lucis et umbrae":A. Kircher
1700 um 1700 Brennlinsenapparat erzeugt mehrere tausend Grad um im Sonnenlicht Metalle und Mineralien zu schmelzen: E. W. Graf v. Tschirnhaus
1788 Erster mit Glas abgedeckter Solarkollektor zur Lufterwärmung: H. B. de Saussure
1824 Beginn der "bewussten" Solarnutzung: Sonnenbaulehre des Dr. Faust
1837 Solarkollektor aus Mahagoni, gegen Wärmeverluste isoliert, Temperaturen bis 120° C: Sir J. F. W. Herschel am Kap der Guten Hoffnung
1860 Französ. Pat. "Générateure Solaire": A. Mouchot in Tours
1860 Mit Sonnenenergie betriebene Wasserpumpe: Deliancourt
1860 nach 1860 "Sonnengrill": John Ericsson
1869 Mouchot_s|Mouchot's]] Buch "La Chaleur Solaire", Sonnenenergie: Parabolspiegel, Kupfer versilbert, 2,2 m Durchm., heizte Dampfkessel für Pumpenantrieb in Algerien: A. Mouchot und J. Pifre
1878 Druckerpresse in Paris von Mouchot's "solarer" Maschine angetrieben
1881 Ericsson's Sonnenmaschine: Parabolspiegel 3,5 m lang, 2 m breit, Röhre mit 15 cm Durchmesser als Dampfkessel
1881 Erster Versuch aktiver Nutzung der Solarenergie für die Hausheizung: S. F. B. Morse
1885 DRP: Durch Sonnenenergie angetriebene Wasserpumpe: Tellier
1891 US-Pat.: Mit Glas abgedeckter solarer Warmwasserbereiter "Climax-Solar-Water-Heater: Kemp
1898 US-Pat.: Kombination solarer und konventioneller Warmwasserbereitung: Walker
1901 Thermosiphon-Prinzip für Solaranlagen: Hubert, USA
1909 Bailey, USA, schlägt die heute noch grundsätzlich geltenden Systeme der solaren Trinkwassererwärmung nach dem Thermosiphon-Prinzip vor
1913 Solarkraftwerk mit fünf Parabolspiegeln je 60 m lang,4 m breit, Kollektor 1200 m2, 100 PS in Meadi in Ägypten: Shuman-Boys
1927 Solarkollektor mit Umwälzpumpe: W. F. Clark, USA
1932 Erstes neuzeitliches Solarhaus von Dr. Wagner in Berlin
1946 Centre National de la Recherche Scientifique gegründet, Forschungszentrum: Odeillo in den Pyrenäen
1949 Erster Sonnenschmelzofen 50 kW auf dem Mont Louis bei Odeillo: F. Trombe
1954 Association for Applied Solar Energy mit Forschungszentrum in Phoenix, Arizona, gegründet
1960 nach 1960 Zentrierung der Sonnenstrahlung, 11.000 bewegliche Flachspiegel, im Brennpunkt 40000 ° C, ca. 1000 kW, in Odeillo
1968 Vorschlag: Sonnenkraftwerke im Weltall: P. E. Glaser
1970 Silizium-Solarzellen zur Energieversorgung deutsch-französischen Forschungssatelliten DIAL
1970 1.10.1970 1000-kW-Sonnenofen CNRS 3 km westlich Mont Louis in ca. 2000 m Höhe, über 180 Tage Sonnenschein
1977 Glasers neuer Vorschlag: Erdstationärer Satellit, 36.000 km von der Erde, 100 km2 Kollektorfläche, 15 GW
1981 Erstes europäisches Sonnenkraftwerk auf Sizilien
1981 Flugzeug mit 16.126 Solarzellen, 2,7 kW, überquert in 1 Std. 25 Min. den Ärmelkanal: St. R. Ptacek
1983 50-kW-Solarkraftwerk Fota Island in Irland in Betrieb: AEG mit Universität Cork
1983 50-kW-Solarkraftwerk Terschelling in Betrieb: AEG mit Fa. Holec
1984 Versorgung der Meilerhütte bei Garmisch durch Solarenergie

Zuletzt geändert am 03.04.2017 09:34  von Runde, Andreas