1794 | Idee eines Telegrafen mittels Funken: H. Reußer in Genf und J. L. Boeckmann in Karlsruhe |
1795 | Versuch eines Funkentelegrafen: T. Cavallo |
1796 | Versuch einer Funkentelegrafen-Linie Madrid-Aranjuez, 50 km: Don Francisco Salvy y Campillo |
1838 | Vorläufer des Kohärers: Glasrohr mit Metallspänen, entladen verringerter Widerstand, nach Erschütterung wiederhergestellt: P. S. Munk af Rosensk,jöld (vgl. 1879) |
1845 | Erster Versuch drahtloser Telegrafie in London: A. Bain |
1854 | Erstes Patent: Drahtlose Telegrafie: J. B. Lindsay in Dundee |
1868 | M. Loomis Überträgt in Virginia Nachrichten über 18 Meilen, 1872 US-Patent |
1879 | Kohärer: D. E. Hughes (vgl. 1838) |
1879 | Hughes führt der Royal Society eine Sende- und Empfangsanlage vor: Sender = Induktionsspule + Funkenstrecke, Empfänger = Kohärer in 400 m Entfernung |
1881 | US-Pat. 241909: "Photophon" überträgt die Stimme mittels eines auf Selenzellen fallenden Lichtstrahls, als Sender dünner Glasspiegel, durch die Stimme in Schwingungen: A. G. Bell und Ch. S. Tainter |
1883 | Elektronenemission eines glühenden Kohlefadens im Vakuum: Edison |
1888 | Mikrofonempfänger für Unterwasser-Glockensignale: A. A. Banaré u. Fa. Pintsch |
1890 | Stehende Wellen auf Leitungen: E. Lecher |
1890 | Fritterröhre "Cohärer": E. E. D. Branly, unabhängig von Hughes (vgl. 1879) |
1892 | Febr. und März 1892 Tesla führt eine schon 1890 entwickelte Elektronenröhre als Detektor vor |
1892 | Sir W. H. Preece telegrafiert drahtlos mittels elektrodynamischer Induktion über 5 km |
1892 | Patent auf Verfahren drahtloser Telegrafie mittels elektrostatischer Induktion: Edison |
1893 | Tesla arbeitet mit Antenne, Resonanz im Empfänger Patent 1897 angemeldet, 1900 erteilt |
1894 | Tönender Lichtbogen ohne Mikrofon: "Singende Bogenlampe": W. Du Bois-Duddell (vgl. 1900) |
1895 | spät. 1895 sendet Rutherford vor Marconi Signale auf 1 bis 2 km |
1895 | spät. 1895 Detektor: Rutherford |
1895 | Marconi's Funkversuche bei Bologna, fußend auf Branly, Hertz und Popow |
1895 | 7.5.1895 A. St. Popow führt in St. Petersburg eine "Drahtlose Station" mit 190 m Reichweite vor und entwickelt anschließend vor Marconi eine Hochantenne, überträgt die Worte "Heinrich Hertz" |
1895 | Antenne verbunden mit Branly's Kohärer zur Fernanzeige von Gewittern: Popow |
1896 | Geerdete Sendeantenne: Marconi, Brit. Pat. 2.6.1896, US-Pat. 586193 vom 13.7.1897 |
1897 | März 1897 Popow sendet von Kronstadt aus an das russische Kriegsschiff "Afrika" |
1897 | 14.5.1897 Marconi sendet über 5,3 km von Lavernock Point bei Cardiff zur Insel Flat Holm im Bristolkanal |
1897 | 2.8.1897 Tesla meldet die 1900 erteilten US-Patente 649621 an über "Schaltungen für Sender und Empfänger" gleichzeitig Versuche über 40 km |
1897 | Herbst 1897 Marconi sendet bei La Spezia 15 km weit |
1897 | Herbst 1897 A. Slaby sendet bei Berlin 21 km weit |
1897 | "Lichttelefonie" über 3 km: H. Th. Simon in Göttingen |
1898 | "Lichtelektr. Telegraphie ohne Draht": K. Zickler in Brünn |
1898 | Schleifenantenne: Slaby und Georq Graf von Arco |
1898 | Beeinflussung von Kathodenstrahlen durch elektrisch geladene Hilfselektrode: Ph. Lenard |
1898 | Kristalldetektor: Metallspitze auf Kupferkies: F. Braun |
1898 | Kopplung zwischen offenem und geschlossenem Senderschwingungskreis: F. Braun |
1898 | Funkverbindung Eiffelturm-Pantheon: E. Ducratet |
1898 | 1.7.1898 US-Pat. 613809: Drahtlose Fernsteuerung: Tesla |
1899 | 27.3.1899 Erste drahtlose Verbindung England-Frankreich: Marconi, von South Foreland nach Vimereux |
1899 | Marconi-Stationen auf britischen Kriegsschiffen |
1899 | Peilrahmen: F. Braun |
1899 | Richtsenden mit Reflektordraht in der Elbmündung: F. Braun und J. Zenneck |
1899 | Slaby und Arco überbrücken bei der Marine 40 km |
1899 | Das russische Kriegsschiff "Admiral Apraxin" funkt 72 km weit |
1900 | Erste deutsche Küstenfunkstellen auf und vor Borkum |
1900 | Erstes deutsches Schiff mit Funk: "Kaiser Wilhelm der Große" |
1900 | Noch nicht brauchbarer Lichtbogensender, ungedämpfte Schwingungen mittels Gleichstrom-Lichtbogen: W. Du Bois Duddell (vgl. 1894) |
1900 | Erste Lebensrettung mit Hilfe von Funk bei Kronstadt vom Eisbrecher "Jermak" |
1900 | 1900-01 Marconi baut die Großsendestation Poldhu, 25 kW Leistung |
1901 | Abstimmspule: Slaby und Arco (30 km Schreibempfang) |
1901 | Mikrofon-Detektor und Platten-Kondensator: Ad. Koepsel |
1901 | Drahtloser Notruf des gescheiterten Schiffs "Medora" |
1901 | 12.12.1901 Marconi funkt von Poldhu nach Neufundland über 3400 km, dadurch Ausbreitung der Funkwellen längs der Krümmung der Erdoberfläche erkannt |
1902 | 25.1.1902 DRP 138277: Fritter: Ferd. Schneider |
1902 | 3.5.1902 DRP 136843: Fritter mit Klopfer (Wagner'scher Hammer): Ferd. Schneider |
1902 | Elektrolytischer Detektor: R. A. Fessenden und unabhängig von diesem: W. Schloemilch |
1902 | Funkverbindung zwischen 2 fahrenden Zügen in Canada |
1902 | Drahtlose Telegrafie über 17 km bei Berlin: Ernst Ruhmer |
1902 | 17.12.1902 Erster drahtloser Telegrammverkehr Poldhu-Neufundland: Marconi |
1902 | 1902-03 In Wasserstoff brennender Lichtbogen als Erreger ungedämpfter Schwingungen für Sender: V. Poulsen |
1903 | Erste internationale Funktelegrafenkonferenz in Berlin |
1903 | Funkpressedienst mit Börsentelegrammen: Times |
1903 | Maschengitter zur elektrostatischen Geschwindigkeitssteuerung: Lenard |
1903 | 27.5.1903 Gründung der Firma Telefunken auf Wunsch von Kaiser Wilhelm II. durch AEG und Siemens |
1904 | Rotierende Funkenstrecke: Marconi |
1904 | "Energieschaltung" = Kupplung vieler Schwingungskreise: F. Braun |
1904 | 30.4.1904 DRP 165546: Radarprinzip "Telemobiloskop": Christian Hülsmeyer |
1904 | 18.5.1904 Hülsmeyer führt seine Erfindung unter der Hohenzollernbrücke in Köln vor |
1904 | 15.6.1904 Drahtlose Musikübertragung: Otto Nussbaumer an der T.H. Graz |
1904 | 22.9.1904 Hülsmeyer erhält das am 10.6.1904 angemeldete Brit. Pat. 13170 |
1904 | 11.11.1904 Hülsmeyers Zusatzpatent auf Entfernungsbestimmung |
1905 | Überlagerungsempfang: Fessenden |
1905 | Brit. Pat.: Richtantenne: Marconi |
1905 | Vakuumröhre als Detektor: Marconi |
1906 | Tönender Löschfunkensender, 1908 gebaut: Max C. W. Wien |
1906 | Kristalldetektor: H. H. C. Dunwoody, USA |
1906 | Funkübertragung zu Zügen Berlin-Zossen: Telefunken |
1906 | SOS-Zeichen international auf der Seefunk-Konferenz in Berlin eingeführt, internationaler Funkvertrag |
1906 | 9.8.1906 Probebetrieb in Nauen, Reichweite: bis Teneriffa, 3600 km, 19.8.1906 feierliche Eröffnung |
1906 | 30.8.1906 US-Pat. 836531: Silizium für Detektoren: Pickard |
1906 | 15.12.1906 Erste Funktelefonieübertragung einer Rede von Sydow im Telefunkenlabor in Berlin mit Poulsen-Sender |
1907 | DRP 201496: Drahtloser Kursweiser und Telegraph: O. Scheller |
1907 | 29.1.1907 US-Pat. 879532: Audionschaltung zur Gleichrichtung hochfrequenter Schwingungen, Glühkathode und Steuergitter: Lee de Forest (vgl. 23.1.1908) |
1907 | 1907-08 Goniometerpeiler: A. Artom, E. Bellini und A. Tosi (vgl. 1912) |
1908 | 100-kHz-HF-Maschine, basierend auf Tesla, ermöglicht Nachrichten über 320 km: Fessenden und E. F. W. Alexanderson (a. o. 1904) |
1908 | Versuche mit Rahmenantenne für Richtempfang, 1913 reif: F. Braun |
1908 | M. W. F. Dieckmann gründet in Gräfelfing die "Drahtlostelegeraphische und luftelektrische Versuchsstation" |
1909 | Elektrisch gesteuerte Fernlenkboote: Wilhelm von Siemens |
1909 | Okt. 1909 Tonfunkensender mit 25 bis 33 kW Antennleistung, für 2000 bis 5000 m Wellenlänge in Nauen |
1910 | Pat.: Geologisches Forschungsgerät nach Radarprinzip: E. Löwy (vgl. 1919) |
1910 | 23.4.1910 Regelmäßiger Funktelegrafiedienst Clifden, Irland, Glace Bay, Nova Scotia |
1911 | Peil-Richtstrahler "Telefunken-Kompass" |
1911 | 7.6.1911 Funkverbindung Nauen-Togo = 5300 km |
1911 | DEBEG, Deutsche Betriebsges. f. drahtl. Telegrafie gegründet |
1912 | Goniometer für Peilanlagen: Telefunken (vgl. 1907-08) |
1912 | Heterodyne- und Superhetereodyne-Verstärker: Fessenden und E. H. Armstrong |
1912 | 1905 angemeldet, 1912 erteilt: DRP 265155: Empfängerschaltung mit Kristalldetektor und Fritter: Ferd. Schneider |
1912 | Dez. 1912 Unbeachtet gebliebenes österreich. Pat.: Rückkopplung: S. Strauß |
1912 | 5.7.1912 Radiotelegrafische Konvention auf der Internation. Funkkonferenz (Titanic-Konferenz) in London unterzeichnet |
1913 | 9.2.1913 DRP 293300: Reflex-Schaltung: W. Schloemilch |
1913 | 10.4.1913 DRP 261604: Rückkopplung zur Erzeugung ungedämpfter Wellen: A. Meissner, und fast gleichzeitig in England: Ch. S. Franklin und H. J. Round und fast gleichzeitig in USA: E. H. Armstrong, J. Langmuir und E. Reiss |
1913 | 21.6.1913 Funksprechverkehr mittels Röhrensender zwischen Berlin und Nauen: Meissner-Telefunken |
1913 | Okt. 1913 US-Pat. 1558436: Hochvakuum-Doppelgitterröhre, erst 15 Jahre später praktiziert: J. Langmuir |
1913 | Maschinensender mit ruhenden Frequenzwandlern: von Arco und J. Epstein |
1914 | Erste Senderöhren: Hans Rukop |
1914 | Zweistufiger Niederfrequenzverstärker: Telefunken |
1914 | Elektrodynamischer Unterwasserschall-Sender: Fessenden |
1914 | 12.4.1914 Regelmäßiger drahtloser Verkehr Nauen-Sayville, USA, 6400 km, 100-kW-LÖSChfunkensender und 11-kW-HF-Maschinensender: Telefunken |
1914 | 1914-15 Diffusionsluftpumpe zur Evakuierung von Glühkathodenund Röntgenröhren: Wolfg. Gaede |
1915 | Einseitenband-Übertragung zur Frequenzband-Reduzierung auf der Strecke: J. R. Carson |
1916 | Adcock-Peiler: Adcock, England |
1916 | Versuche mit gerichteten Kurzwellen: Marconi |
1916 | Bau der Großstation Königswusterhausen: Telefunken |
1916 | DRP 300617: Schirmgitterröhre (Tetrode): W. Schottky (vgl. 1924) |
1917 | Gitterspannungsmodulation bei Sendern |
1918 | Erster drahtloser Verkehr von Nauen um die Erde |
1918 | Berechnung der Bodenwellen-Ausbreitung: G. N. Watson |
1918 | Wassergekühlte Senderöhre: Rukop bei Telefunken |
1919 | Barkhausen-Effekt: Gruppenweises Umklappen der Elementarmagnete im magnetischen Feld: H. Barkhausen |
1919 | Drehrahmenpeiler mit Hilfsantenne |
1919 | Flugzeug NC4 mit drahtloser Nachrichtenverbindung |
1919 | Pat.: Geologisches Forschungsgerät nach Radarprinzip: L. Machts (vgl. 1910) |
1920 | US-Amateure erkennen die Eignung von Kurzwellen 200 m für den Funkweitverkehr |
1921 | Frequenzsteuerung von Sendern mittels Quarz: G. W. Cady |
1921 | Tonfrequenz-Mehrfachtelegrafie: Siemens & Halske |
1922 | Marconi schlägt Schiffsortung nach Hülsmeyer vor |
1922 | Schiffsüberwachung durch Interferenz hin- u. herlaufender Wellen: Taylor u. Young |
1922 | Eiffelturm-Sender: G. Ferrie |
1923 | A. Esau beginnt mit C. Lorenz A.G. Versuche mit Ultrakurzwellen |
1923 | 29.10.1923 0,5 kW-Sender Voxhaus, Berlin, beginnt mit Unterhaltungssendungen: Beginn des Deutschen Fundfunks |
1924 | Schirmgitterröhre, ab 1927 fabriziert: A. W. Hull (vgl. 1915) |
1924 | Magnetron für Wellen unter 1 m: Hull und Habann |
1924 | Drahtloser Sprechverkehr mit Schiffen: Telefunken |
1924 | Richtstrahlerverbindung England-Australien: Marconi |
1924 | Erster Kurzwellensender in Nauen |
1925 | Telegrafie über 40 km mit 3-m-Wellen: Esau |
1925 | Impulstechnik für Radar zur Ionosphärenforschung: G. Breit und M. A. Tuve in USA |
1926 | Bremsgitter in Röhren: Telefunken |
1926 | Gleichwellen-Sender: Fa. Lorenz |
1926 | Niederfrequenz-Dreifachröhre: von Ardenne |
1926 | Automat. Peilregelung: H. A. Wheeler |
1926 | Pentode: Telleqen und Holst (a. o. G. Jobst) |
1926 | Herstellung synthetischer Kristalle großer Reinheit: S. Kyropoulos |
1926 | Zugfunkverkehr Berlin-Hamburg |
1926 | Transatlantische Telefonie London-New York |
1926 | Sichtpeiler (Radar): R. A. Watson-Watt |
1926 | US-Pat. 1745175: Verstärker mit Kupfersulfidschicht (Halbleiter), Vorwegnahme des Feldeffekt-(MOS)-Transistors: J. E. Lilienfeld |
1926 | Richtantenne beschrieben: H. Yaqi mit Uda (vgl. 20.3.1934) |
1927 | Strahlwerferantenne (Tannenbaumantenne) für Kurzwellen: Otto Böhm |
1928 | Funkfernsprechen Deutschland-New York und Buenos Aires |
1928 | Senderöhre mit Thoriumkatode: Telefunken |
1928 | Leistungsenderöhren, z.B. RE134, RE604, auch erste Endpentode |
1929 | Vorschlag: Mikrowellen-Übertragung, 1931 Dover-Calais ausgeführt: A. G. Clavier |
1929 | 1929-35 Leitstrahlprinzip (Radar) ausgearbeitet: E. Kramar |
1930 | Flugzeugbeobachtung mit Dauerstrich-Radar, d. Abstandsmessung durch Impulse: Taylor |
1930 | DRP: Hyperbelsystem (Radar): M. Harms |
1930 | Wassergekühlte 300-kW-Senderöhre: Telefunken |
1930 | Quarzgesteuerte UKW-Sender, 2 kW |
1931 | Versuchsgerät nach Hülsmeyer: W. A. S. Butement und P. E. Pollard, England |
1933 | Diode als Empfangsgleichrichter |
1933 | Hexode |
1934 | Schirmgitter-Senderöhren und Sendepentoden: Telefunken |
1934 | Gründung der Gema, Ges. f. elektro-akust. u. mechan. Apparate, Berlin |
1934 | "Seetakt"-Gerät der Gema in Arbeit |
1934 | Erster Versuch mit Yagi-Antenne in Kiel: R. Kühnhold |
1934 | Magnetron (Magnetfeldröhre), Kleinröhre, genormte Rundfunkröhren für Wechsel-, Gleich- und Allstrom |
1935 | Speichernde Bildwandelröhre für Fernsehsender: Telefunken |
1935 | 26.2.1935 Erster Radarversuch in England: R. A. Watson-Watt |
1935 | Erster Radarversuch von Gema und Telefunken mit 50-cm-Welle |
1935 | Ultraschall-Ortung von Schiffen auf 5 km: Gema gebautes DeTe-Gerät mit 80-cm-Welle: Th. J. J. Schultes |
1936 | Stabantenne |
1936 | Frequenzmodulation: E. H. Armstrong |
1936 | Radargerät auf der "Normandie" zur Ortung von Eisbergen |
1937 | Stahlröhren (Harmonische Röhrenserie): Telefunken |
1937 | Lichtstarke Braunsche 50-cm-Röhre: Telefunken |
1937 | Freya-Gerät der deutschen Luftwaffe, Reichweite 100 km, 240 cm Wellenlänge: Th. J. J. Schultes |
1937 | Juli 1937 Großbritannien beginnt den Bau von 20 Radarstationen von Aberdeen bis zur Insel Wight: Fa. Marconi-Emi |
1937 | DRP 720890: Anordnung zur Erzeugung einer gradlinigen Gleitwegführung für Flugzeuglandezwecke: Kramar und W. Gerbes bei C. Lorenz A.G. |
1938 | Funkleitsystem für Nachteinsatz von Flugzeugen: H. Pendl |
1938 | Kristalle anstatt Gitterröhren verwendbar, Ausgangspunkt zum Transistor: R. W. Pohl und R. Hilsch |
1938 | Rechteckröhre für Fernseh-Einheitsempfang: B. Bartels bei Telefunken |
1939 | Drahtlose Telefonanschlüsse für die Hütten des Schweizerischen Alpenclubs |
1939 | 2-mm-Wellen: Esau |
1939 | Metallkeramikröhren für Dezimeter- und Zentimeter Betrieb |
1939 | Sperr-Röhren zum Schutz vor zu hoher Spannung |
1939 | Klystron-Röhre zur Erzeugung hoher Frequenzen: W. C. Hahn |
1939 | Britisches Radargerät mit ca. 10 m Wellenlänge |
1939 | Aug. 1939 Deutsches Radargerät: 30 km Reichweite, 0,1° Peilgenauigkeit |
1940 | Frequenzmoduliertes Richtfunkgerät für deutsche Luftwaffe: Telefunken |
1940 | 9.4.1940 Würzburggerät in Rechlin vorgeführt, bis März 1945 4000 gebaut: Leo Brandt |
1940 | Frequenzmoduliertes Dezimeter-Richtfunkgerät für deutsche Luftwaffe: Telefunken |
1940 | 16.10.1940 Britisches Panoramagerät GJC fertig: Watson-Watt |
1941 | Großbasis-Dopplerpeiler (Frequenzpeiler): H. Kaule |
1941 | 10.9.1941 Rotterdam-Gerät fertig in England (Radar) |
1942 | Scheibenröhre für Mikrowellentechnik: Telefunken |
1942 | Britisches NF-Ortungsgerät "Decca-Navigator" |
1942 | März 1942 Blinder Bombenabwurf "GEE-System" im Ruhrgebiet |
1942 | 31.12.1942 Erster Angriff "Oboe-System" auf Essen |
1943 | Staniolstreifen zum Stören der Radar-Ortung, erstmals im Juli über Hamburg abgeworfen |
1943 | Wanderfeldröhren nach Ideen von Kompfner, G. W. Pierce und A. W. Haeff |
1945 | Vorschlag: Satelliten-Nachrichtenübertragung: A. C. Clarke |
1946 | 10.1.1946 Auf dem Mond abgestrahlte Ultrakurz- und Kurzwellen ergeben ein Echo nach 2,6s entspr. der früher berechneten Entfernung von 384420 km: Mofensen, De Witt und A. Stodola vom US-Army Signal Corps, fast gleichzeitig Z. Bay in Ungarn. Bereits 1944 war derselbe Versuch vom Bakenberg bei Göhren (Rügen) zwei Wehrmachtstechnikern mit einem Telefunkengerät gelungen |
1948 | Zener-Dioden: C. M. Zener |
1948 | Pico-Röhren |
1949 | Allglas-, Rimlock-, Miniatur- und Subminiaturröhren 1950 Drahtloser Fernschreibverkehr mit USA |
1951 | Mehrzweck-Antenne: Telefunken |
1951 | Funksprechgerät "Montavox" für Untertage: Telefunken |
1956 | Verkehrsradar: Telefunken |
1958 | um 1958 Verstärkerröhren durch Transistoren ersetzt |
1959 | Radarechos von der Sonne |
1960 | "Eurocontrol" (Luftüberwachungssystem in Brüssel gegründet |
1961 | Radarechos von der Venus |
1962 | Aktive, tieffliegende Nachrichtensatelliten Telstar und Relay |
1962 | Leuchtdiode: N. Holonyak |
1964 | Deutsche Erdfunkstelle Raisting in Betrieb |
1965 | 6.4.1965 Intelsat 1(Early Bird), 240 Kanäle, 1 TV, nur Versuch |
1965 | 23.4.1965 Molnija 1-1, 34 weitere bis Juli 1976 |
1966 | 29.10.1966 Intelsat 2, 240 Kanäle, 1 TV |
1968 | 19.12.1968 Intelsat 3, 1200 Kanäle, 2 TV |
1971 | 26.1.1971 Intelsat 4, 4000 Kanäle, 2 TV; 26.9.1975 Intelsat 4a, 6000 Kanäle, 2 TV |
1974 | 19.12.1974 Symphonie 1: Französisch-deutsches Projekt |
1975 | 22.12.1975 Stationar 1 (Raduga 1), 2 weitere bis 26.10.1976 |