1786 | Froschschenkel-Experimente: L. Galvani |
1792 | Zink-Silber- und Zink-Kupfer-Element in Mineralsäuren, elektrochemische Spannungsreihe von Zink bis Kohle, |
1800 | Volta-Säule: A. Volta |
1802 | Ladungssäule, Kupferplatten in Kochsalzlösungen, Möglichkeit der Wiederaufladung: J. W. Ritter |
1812 | Serienschaltung von cirka 2000 Volta-Elementen für Bogenlichtversuche: H. Davy |
1812 | Trockene Säule (Gold-Silberpapier): G. Zamboni |
1836 | Konstantes Zink-Kupfer-Element: J. F. Daniell |
1839 | 1839-42 Experimentelle Untersuchungen: kräftige Batterie mit Wasserstoff-Sauerstoff-Zellen (Platinmetall): W. R. Grove |
1839 | Regenerierbares Zink-Element (Schwefel, Salpetersäure): W. R. Grove |
1841 | Konstantes Zink-Kohle-Element: R. W. Bunsen |
1854 | Vorarbeiten für Akkumulatoren: erstmals Bleielektroden mit Schwefelsäure: W. J. Sinsteden |
1859 | Bleiakkumulatoren zum zweiten Mal erfunden, erste brauchbare Form der Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren, Bleiblechelektroden, lange Formierungszeiten: G. R. Planté |
1859 | Verbessertes Daniell-Element: Zink-Kupfer-Element mit Kupfervitriol und Bittersalziösung, sog. BallonElement, vom Reichstelegrafenamt früher viel benutzt: J. H. Meidinger |
1860 | ab 1860 Beginn der industriellen Fertigung von Bleiakkumulatoren |
1861 | In New York in Unkenntnis der Arbeiten in Europa Patent auf Sekundärelement mit Bleiplatten: C. Kirchhof ? |
1867 | Zink-Salmiak-Braunstein-Element, wichtigste aller Primärbatterien: G. Leclanché |
1872 | Normal-Element (Zink-Quecksilber): J. L. Clark |
1880 | Pat.: Techn. Verwendung von Brennstoffzellen: C_Westphal |
1881 | Akkumulatoren mit pastierten Platten aus gemahlenem Bleioxid, beschleunigte Formierung, geringe Lebensdauer: C. A. Faure (DRP 19026, Französ. Pat. 141057) |
1881 | DRP 19928: Gegossene Bleigitterplatten: E. Volckmar |
1881 | Großoberflächen-Akkumulatorenplatten mit Rippen: Ch. F. Brush |
1882 | Großflächen-Rillenplatten mit einpastierter Masse, langer Lebensdauer, Kombination Sinsteden, Planté, Volckmar und Brush: Henry Owen Tudor und Hubert Tudor |
1883 | Zink-Kupferoxid-Kalilauge-Akkumulatoren: F. Delalande und G. Chaperon |
1887 | Trockenelement, Elektrolyt weiche Masse zugesetzt: Hellesen |
1887 | Vorarbeiten zum alkalischen Akkumulator (Nickelverbindungen): A. Dunn und F. Haßlacher |
1888 | Pat.: Techn. Verwendung von Brennstoffzellen: P. Scharf |
1888 | Trockenelement, Gipszusatz: J. Gassner und Hellesen |
1889 | Elektro-chemische Theorie: W. Nernst |
1889 | Erste Wasserstoff-Sauerstoff-Zelle: Mond und Langer |
1889 | Gitterförmige Akkumulatoren-Platte heutiger Form: Correns |
1889 | Zellenschalter für Akkumulatoren: J. Trumpy-Büsche und A. Müller in Hagen |
1890 | 1890-91 Positive Röhrchenplatte für Blei-Akkumulatoren: Currie und Woodward |
1890 | Nickel-Cadmium-Kalilauge-Akkumulatoren 1901 verbessert: W. Jungner in Schweden |
1890 | Nickel-Eisen-Kalilauge-Akkumulatoren: Th. A. Edison |
1892 | Pufferbatterien für Straßenbahnen, Förderanlagen u.ä.: Reckenzaun, 1894 auch Fa. Oerlikon und Fa. Pollak |
1892 | Taschen-Akkumulator: Albert |
1892 | Verbessertes Clark-Normalelement: E. Weston |
1894 | Erste präzise Aussage, elektr. Energie sei direkt aus der chemischen Umsetzung von Kohle und Sauerstoff zu gewinnen: W. Ostwald |
1895 | DRP 62292 und 114828: Zellenschalter mit "Funkenentziehung" H. Müller bei Schuckert |
1896 | Hochspannungsbatterie 10 kV für Meßzwecke: Feußner |
1896 | Trockenelement: wäßeriger Elektrolyt mit Hilfe von Weizenmehl eingedickt: P. Schmidt |
1896 | Zellenschalter mit Motorantrieb und Fernanzeige: Schuckert |
1899 | Patent: Zink und Nickeloxid: T. Michalovski |
1900 | Doppelzellenschalter 2000 A, 12 Stufen für Peiner Walzwerk: Siemens |
1900 | um 1900 Theorie des Bleiakkumulators: F. Dolezalek |
1901 | PTR-Weston-Normalelement verbessert |
1905 | Gründung der DEAC: C. Bergmann und Th. A. Edison |
1905 | um 1905 Silber-Zink-Elektroden: Yardney |
1906 | 1906-09 Brennstoffelement mit Schwefelsäure als Elektrolyt: W. Jungner |
1909 | um 1909 Erster Vorschlag: Lithium als aktives Anodenmaterial in Batterien: Th. A. Edison |
1912 | Amalgamieren und Chromatisieren des Zinkbechers bei Trockenbatterien, Zusatz von Azetylenruß für Kunstbraunstein: Ph. Burger |
1912 | Experimente mit Brennstoffelementen: W. Nernst |
1916 | VDE-Vorschriften für Batterien |
1917 | Fa. Pertrix in Hamburg nimmt die Herstellung von Trockenbatterien auf |
1920 | nach 1920 S. Ruben ersetzt die Mangandioxid-Kathode der Zink-Kohle-Batterie durch Quecksilberoxid und den sauren Elektrolyten durch einen alkalischen |
1921 | Beginnende Entwicklung von Brennstoffelementen (Schwerpunkte 1933 und 1937): E. Baur und seine Schule |
1926 | Automatischer Akkumulator-Ladeschalter:Pöhler bei AEG |
1928 | Regeln für Bewertung und Prüfung von dreiteiligen Taschenlampenbatterien |
1928 | Sinterplatten aus Nickel für alkalische Akkumulatoren: G. Pfleiderer u.a. |
1932 | Zellenschalter 8000/16000 A, 2x 250 V: Siemens-Wien |
1933 | Erster verwertbarer gasdichter NC-Akkumulator: E. A. Lunge, E. Langguth, E. Breuning und A. Daßler |
1935 | Weitere Versuche: W. Schottky und andere bei Siemens |
1936 | Schweizer Pat. 202941: Lithium-Schwefeldioxid-Zelle: U. Tesel, Florenz |
1937 | Hochtemperatur-Brennstoffzelle: 0. Barta (vgl. 1964) |
1940 | nach 1940 DRP 962347: Silber-Zink-Akkumulator mit alkalischem Elektrolyt: H. André |
1947 | DBP 975909: Basispatent für gasdichte NC-Akkumulatoren: G. Neumann |
1951 | Antipolare Masse: A. Daßler |
1951 | Großserien-Fertigung gasdichter NC-Batterien: Fa. Varta |
1954 | Brennstoff: Hydrazin (N2H4) und Luft, System Varta: E. Justi und A. Winsel |
1954 | Knallgas-Brennstoff-Aggregat: Siemens |
1957 | Erster völlig lagenunabhängiger wartungsfreier Blei-Akkumulator mit Gitterplatten und in einem Kieselsäuregel festgelegtem Elektrolyten mit Ventilverschluß: 0. Jache |
1958 | DBP 1.194.015: Bleiakkumulatoren mit verdicktem Elektrolyten (tixotropem Gel): Akkumulatorenfabrik Sonnenschein, Büdingen |
1959 | US-Pat. 3.073.884: Ursprung aller Lithium-Batterien mit Oxihalogenen als Kathodenmaterial: R. C. Pinkerton |
1960 | 15-kW-Traktor mit 1008 Brennstoffzellen in USA |
1960 | Versuche von G. J. Magram und B. B. Stein |
1962 | Primär-Batterie: E. J. Settembre und D. B. Wood in USA |
1964 | Hochtemperaturzellen: D. H. Archer bei Westinghouse (vgl. 1937) |
1965 | Versuchsbeginn: Von Brennstoffzellen gespeiste Elektromotoren |
1968 | Weitere Entwicklung: H. Böhm und Kleinschmager im deutschen BBC-Zentrallabor |
1969 | Lithium-Kupferchlorid-Akkumulator: Fa. SAFT in Frankreich |
1970 | nach 1970 Sogenannte Knopfzellen: Silberoxid, Quecksilber, Alkali, Mangan ... |
1975 | Lagenunabhängige wartungsfreie Blei-Akkumulatoren mit Röhrchenplatten, festgelegten Elektrolyten und Ventilverschluß: 0. Jache und H. Schröder |
1980 | um 1980 Miniaturisierung: Dünnfoliebatterie: z.B. Fa. Hitachi |