Zum Hauptinhalt wechseln

Chronik der Elektrotechnik

Startet die Suche
Chronik der Elektrotechnik
  
Chronik der Elektrotechnik > Wiki-Seiten > Elektrizitaetszaehler  

Elektrizitaetszaehler

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Elektrizitätszähler

Autor(en):
Hans Rudolf Johannsen, Kurt Schneider-Winden


Bilduntersschrift: Elektrizitätszähler von Aron, 1890er Jahre - aus: Beck, W.: Die Elektrizität und ihre Technik. Eine gemeinverständliche Darstellung der physikalischen Grundbegriffe und der praktischen Anwendung der Elektrizität, nebst einem Anhange: Das Wesen der Elektrizität und des Magnetismus von J. G. Vogt, 2. Aufl. Leipzig 1897, S. 349

Chronik:
1879DRP 12033: Elektrolyt-Ah-Gleichstromzähler: Edison, dann 1880 US-Pat. 251545, weiterentwickelt bis 1882: DRP 16661 und DRP 23909
1881Magnetmotorzähler für Gleichstrom mit mechanischer Bremsung: DRP 18765, DRP 23823 und US-Pat. 242901: Edison
1881DRP 31972 (1884 erteilt): Hg-Magnetmotor-Gleichstromzähler: S. Z. de Ferranti
1881Brit. Pat. 2642 (1882): Gleichstrom-Ah-Pendelzähler: mit magnetischer Bremsung: W. E. Ayrton und J. Perry
1882Gleichstrom-kWh-Magnetmotorzähler mit Uhrwerksantrieb (DRP 23349): W. Siemens
1882Elektrolyt-Wechselstrom-Ah-Zähler (Knallgas) mit vorgehaltenen Stromwandlern: S. Z. de Ferranti und E. Thomson
1883DRP 25919: Oszillierender Wh-Zähler: Siemens
1884DRP 30207: Gleichstrom-Ah-Langpendelzähler: H. Aron
1886DRP 40632: Gleichstrom-Ah-Magnetmotorzähler mit magnetischer Dämpfung: Siemens
1887DRP 43487: Gleichstrom-Motorzähler mit Reibungskompensation: G. Hummel bei Schuckert, Patent später an Thomson-Houston verkauft
1887Wechselstrom-Ah-Induktionszähler: F. Borel in Fa. Borel u. Paccaud, Schweiz
1887US-Pat. 388003 und 412932: Zähler ähnlich dem Borel: 0. B. Shallenberger, ausgeführt von Fa. Westinghouse
1888Theorie des Induktions-Wechselstromzählers: Ferraris, etwa gleichzeitig: Tesla
18891888-89 Elektrodynam. Gleichstrom-kWh-Zähler mit Dämpfung durch Dauermagnete nach Ayrton und Perry: E. Thomson
1889DRP 52793: Wechselstrom-kWh-Induktionszähler 90°-Verschiebung: 0. T. Blathy bei Ganz u. Co.; Budapest
1889DRP 50623: Absatzweise summierender Gleichstrom-kWhZähler, (Säbelzähler): Siemens
1890DRP 57813: Oszillierender Gleichstrom-kWh-Zähler: E. Thomson
1890Integrierender Gleichstrom-Ah-Coulomb-Zähler: Kornprobst in Fa. J. Einstein, München
1891Grundlagen der Leistungsmessung bei Drehstrom: H. Görges bei Siemens
1891Zweiwattmotor-Schaltung für Drehstrom: H. Aron
1892Brit. Pat. 6707: Doppeltarifzähler: G. Kapp
1892Doppelpendel-Umschaltzähler: H. Aron
1893Brit. Pat. 583: Maximaltarif-(Höchstverbrauch-)Zähler: A. W. Wright
1894DRP 98867: Wechselstrom-kWh-Induktionsmotorzähler, Ferrarisprinzip: Th. Bruqer bei Hartmann u. Braun
1897DRP 97947 und 1898: DRP 103008: Gleichstrom-FlügelkWh-Zähler: A. Peloux, hergestellt von Siemens
1898DRP 107846 (1899 erteilt): Induktions-kWh-Drehstromzähler: H. Görges, und F. Schrottke bei Siemens
1898DRP 108408: Elektrolyt. Gleichstrom-Ah-Zähler (Wasserzersetzung zu Knallgas): Ch. 0. Bastian in England
1898Hg-Elektrolyt-Ah-Gleichstromzähler: A. W. Wright (vgl. 1909)
1899DRP 100748 (1897 angem.): Drehstrom-kWh-Induktionszähler für ungleich belastete Phasen mit 3 in Stern geschalteten Spannungsspulen: A. J. Möllinger bei Schuckert
1899Hinweis: Blindstrom berücksichtigen: G. Benischke 1900 DRP 232418: Erster Münzzähler: AEG
1900Doppeltarifzähler mit 2 Zählwerken und Umschaltuhr (Pendeluhr): A. J. Möllinger bei Schuckert
1902Maximum-kWh-Zähler mit 2 Zählwerken, DRP 137115 und 143124: Schuckert und von AEG mitbenutzt, gleichzeitig Brit. Pat. 5530 von 1902: C. H. Merz, dann AEG: DRP 175126
1909Hg-Elektrolytzähler (Ah-Zähler) "Stia-Zähler": Jenaer Glaswerk Schott und Genossen
1909Zählertafel mit Verteilungssicherung: H. Stotz
1910Magnetmotorzähler mit Hg-Kontakt statt Kollektor: Isariawerke, München
1912Schreibender Maximumzähler: Agthes
1913Zählertafel aus Isolierstoff: Stotz G.m.b.H., Mannheim
1916DRP 300652: Elektrolyt-Gleichstrom-Ah-Zähler, vorwiegend für U-Boote, Elektrolyt: Phosphorsäure: Siemens
1919Blindverbrauchszähler: Siemens (1920: AEG)
1919Wasserstoff-Elektrolyt-Ah-Zähler für Haushalt: Siemens
1921DRP 341939: Anzeigender und schreibender Maximumzähler: Siemens
1925DRP 443794: Beseitigung der Drehfeldabhängigkeit der Drehstromzähler: Siemens, weitere Patente: 1927: DRP 594892 und 1929: 596268
1929Fernzählgerät nach dem Impulszählverfahren: Siemens 1930 Zähler in Isogehäuse und mit Isogrundplatte: AEG
1932Zweiwattmeterschaltung für richtige Leistungsmessung bei Erdschluß: Siemens
1933Druckendes Maximumwerk (Printometer): Siemens
1935Universal-Eichzähler für Einphasen- und Drehstrom: Siemens
1941Scheinverbrauch-Kugelzähler mit Zählwerken für Wirk-, Blind- und Scheinverbrauch: Siemens
1950Doppelsteinlager, ölfreies Oberlagersystem: AEG und Siemens
1955Großbereich-Langzeit-Wechselstromzähler (1957 auch Drehstromzähler), Grundplatte mit Meßwerktragrahmen aus einem Stück: Siemens
1962Arithmetischer Scheinverbrauchszähler: AEG
1964Zähler ohne bewegte Teile auf dem Prinzip des thermischen Wattmeters: H. J. Schrader
1967Erster elektronischer Gleichlast-Prüfzähler mit Hallgeneratoren als Multiplizierer: Siemens
1967Bis 600 % belastbarer Großverbrauchszähler: AEG
1969Stat. Zähler nach dem Umladeverfahren (Leerlaufverhinderung) gemäß DBP 1946245: R. Friedl und P. Seyfried
1971Elektron. Hochpräzisionszähler mit Linearitätsfehler <= 0,2 % nach dem Time-Divisions-Verfahren: [[Begriff_Siemens|Siemens]]
1976Statischer Präzisions-Meßwandlerzähler: AEG
1979Maximumwerk mit Mikrocomputer und mechanischem Speicher: Siemens
1983Mikrocomputergesteuerte Tarifgeräte: AEG
1984DBP 3318749: Gleichstromunabhängige Stromwandler für Zähler: R. Friedl

Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:42  von VDE\Administrator