Zum Hauptinhalt wechseln

Chronik der Elektrotechnik

Startet die Suche
Chronik der Elektrotechnik
  
Chronik der Elektrotechnik > Wiki-Seiten > Elektrotechnik_im_Huettenwesen  

Elektrotechnik_im_Huettenwesen

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Elektrotechnik im Hüttenwesen

Autor(en):
Hans Rudolf Johannsen


Zersetzungsvorrichtung zur Gewinnung von Aluminium nach dem Héroultschen Verfahren - aus: Wilke, Arthur: Die Elektrizität. Ihre Erzeugung und ihre Anwendung in Industrie und Gewerbe, hg. v. Lich, Otto, 7. Aufl. Berlin 1924, S. 578

Chronik:
1808Versuche zur Metallgewinnung in elektr. Lichtbogenofen: H. Davy
1843Erster Versuch eines Elektroofens zur Eisengewinnung: Wall
1844Gesetz über die Wärmewirkungen des elektr. Stromes: J. P. Joule und unabhängig H. F. E. Lenz
1849W. E. Staite schmilzt Metalle im Lichtbogen
1853Pat.: Elektr. Schachtofen mit in der Wandung steckenden waagerechten Kohleelektroden zum Erschmelzen von Metallen, speziell Eisen: Pichon, Frankreich
1854Vorschlag zur elektromagnet. Aufbereitung von Erzen: A. Chenot
1867Spektralanalyse in der Stahlgewinnung: Sir H. E. Roscoe
1879Erster brauchbarer elektr. Hochofen: P. Th. Cleve (vgl. 1898 und 1909)
1879Brit. Pat. 2110: Lichtbogenofen mit waager. Kohleelektroden für die Stahlproduktion: Wilhelm Siemens (Sir William S.)
1880US-Pat.: Elektr. Erzseparator: Th. A. Edison
1887Beginn des elektr. Schmelzens von Aluminium-Legierungen: P. L. T. Héroult
1887Vorschlag: Erzeugung der Induktionsströme zum Stahlschmelzen im Widerstandsofen selbst: S. Z. de Ferranti
1887DRP: Metallbearbeitung durch Schmelzen mittels direkt angewendeten elektr. Stromes: N. N. von Benardos
1888US-Pat.: Widerstandsofen mit indirekter Beheizung: P. L. T. Héroult
1889Elektromagnet für 3,5t Roheisenmasseln: Industrieausstellung Pittsburgh
1891Erster praktisch brauchbarer NF-Induktionsschmelzofen für Stahl: F. A. Kjellin (vgl. 1899)
1891Verwendung hochfrequenter Wechselfelder zum Erhitzen von Metallen: E. A. Colby
1898Versuch: elektr. Hochofen: E. Stassano (vgl. 1879 und 1909)
1899Induktions-Stahl-Schmelzofen mit offener Rinne: F. A. Kjellin (vgl. 1891)
1900Untersuchung elektr. Eigenschaften von mit Al und Si legierten Stahlblechen: Barrat, Brown und R. A. Hadfield
1900Erster Drehstrom-Fördermotor
1900Elektr. Schmelzen von Ferrolegierungen und hochkohlenstoffhaltigem Stahl in einem Lichtbogenofen: P. L. T. Héroult
1901Elektr. Fallorthaspel bis 20 PS: Siemens
1902Stahlschmelze im drehbaren Ofen (Strahlungsofen): E. Stassano
1902Elektrisch angetriebenes Bandfördergerät
1903Hochfrequenz zur Metallschmelze: H. Moissan
1903Reines Tantal durch Reduktion von Tantal-FluorKalium im elektr. beheizten Vakuumofen: Siemens
1903DRP: Elektrodensalzbadofen mit Schamottetiegel zum Härten von Schnellstahl: AEG
1905Erster Zweiphasen-Héroult-Lichtbogenofen
1905Französ. Pat.: HF-Induktionsöfen: Schneider-Creusot
1906Héroult-Ofen mit Ofenherd als Gegenelektrode: P. Girod
1906Erste deutsche Elektrostahlschmelze im Héroultofen für 1500 kg: Edelstahlwerk R. Lindenberg
1908Erster Netzfrequenz-Rinnen-Induktionsofen
1909Elektro-Hochöfen von A. Grönwall, A. Lindblad und 0. Stalhane (vgl. 1879 und 1898)
1912Strahlungsofen, hauptsächlich zum Schmelzen von Nichteisenmetallen: J. Rennerfeld
1914Bau der ersten Russ-Lichtbogenöfen: Russ
1916NF-Induktionsofen mit geschlossener Rinne (Ajax-Wyatt-Ofen): Ajax-Metal Co.
1916US-Pat.: HF-Induktionsofen (mit Funkenstrecker-Umformer), 20 kHz, zum Tiegelschmelzen von Stahl (HF-Ajax-Northrup-Ofen): E. F. Northrup
1918BBC liefert den ersten Lichtbogenofen für die Erzeugung von Grauguss
1919BBC desgl. für Buntmetalle und für 5t Stahl
1921Silitkammeröfen für Temperaturen bis 1250°C und stungen bis 75 kW
1921NF-Induktions-Schmelzöfen von Russ eingeführt
1922Erste europ. HF-Schmelzanlage mit rotierendem Umformer im Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschunq, Düsseldorf
1922Erste Untersuchungen über den Plasmazustand an einem Kohlelichtbogen: H. Gerdien und A. Lotz
1922Publikationen: "Die Elektrometallöfen" und "Die elektrische Wärmebehandlung": Russ, 1924: "Die Elektrostahlöfen"
1923Entwicklung des Vacuum-Schmelzverfahrens mit Induktionsöfen: Rohn, Gründung der Heraeus-Vacuumschmelze, Hanau
1923Gründung der Russ-Elektroofen-K.G.
1925Blankglühöfen mit Eisenbandheizleiter und Wasserstoff Schutzgasfüllung: Rohn bei Heraeus Vacuumschmelze
1925Erste Blankglühöfen für Stahl mit Schutzgas: BBC
1926Elektr. Glühöfen als Kammer- und Schachtöfen für Temperaturen bis 1000°C: Siemens
1926Kernlose HF-Schmelzöfen: Fischer und Wever im Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf
1926Erste HF-Anlage mit rotierendem 100-kVA-Umformer zum Schmelzen von Nickel: Hirsch-Kupfer
1926ORP: Korbchargierung von großen HF-Schmelzöfen: Hirsch-Kupfer
1927Vermutlich erster Stahlwerks-HF-Tiegelofen in Sheffield
1927Erster widerstandsbeheizter Herdschmelzofen für Aluminium: Fa. Gautschi u. Brandt
1927Einführung des Stassinet-Blankglühverfahrens durch die Bandeisenwalzwerke A.G. in Dinslaken
1928Erster erfolgreich arbeitender geschlossener elektr. Niederschachtofen zur Verhütung von Eisenerz (Tysland-Hole-Ofen)
1928NF-Induktionsöfen zur Überhitzung von Gußeisen im Duplexverfahren: Russ
19281928/29 Erste einstufige Groß-Elektrofilteranlagen auf trockenem Wege für Hochofengas in Duisburg-Huckingen und Essen-Borbeck
1930Erste deutsche Öfen mit Globarstabbeheizung für 1400°C: Junkers und BBC
1931Schachtöfen nach dem "Siemens-Prüfert"-System zum Blankglühen von Bandeisen mit Drahtringen: Siemens
1931Schniewindt baut für die Demag einen Vorwärmer für Gichtgastrocknung, bestehend aus einem durch Heizmanschetten elektr. beheizten Rohrsystem
1931Vollelektr. Lichtmetallwerk mit 21 Elektroöfen, 4316 kW Anschlußwert, in Russland: BBC
1932NF-Induktions-Schmelzofen für Zink, 20t fassend: Siemens
19326m tiefer Schachtofen bei Gewerkschaft Reuss: Siemens
1933Erster Lichtbogenofen mit Korbbeschickung: BBC
1933Tiegelschmelzofen für die Veredlung von Motorenguß aus Leichtmetall
1934700-kW-Wagenherdofen zum Blankglühen von 16m langen Stahlrohren in Wasserstoff für das Leunawerk: Siemens
1935Erster NF-Ofen zum Schmelzen von Aluminium: Russ (vgl. 1950)
1937Elektroniederschachtofen mit 1200 kVA zur Roheisenerzeugung in Aosta: Siemens
1939Hochtemperaturöfen mit Molybdänbeheizung: Degussa mit Erfahrungsaustausch mit Metallwerk Plansee
1940vor 1940 Zweistufen-Nass-Elektrofilterverfahren bei Ilseder Hütte in Peine
1940vor 1940 Anlage zur induktiven Oberflächenhärtung von Stahlplatten, 500 Hz, 1800 kVA beim Dortmund-Hörder-Hüttenverein: Siemens
1940Erste einstufige Nass-Elektrofilteranlagen in Watenstedt und Linz
1940Widerstandsregulierung der Elektroden an Lichtbogenöfen: BBC
1941Netzfrequenz-Rinnenofen, Stundenleistung 900kg Alu bei 3t Einsatz: BBC
1942Entwicklung des Schaufelofens: Gebr. Ruhstrat
1942Deutsche Edelstahlwerke A.G., gründen nach vierjähriger Entwicklung die Elotherm GmbH, Remscheid zur Herstellung von Induktions-Erwärmungsanlagen für Oberflächenhärten, Warmverfahren, Löten und Sondergebiete
1943Rinnenloser Netzfrequenz-Schmelzofen für Magnesium: BBC
1943Salzbad-Vergütungsofen für Leichtmetall mit Innenheizung, 103t Salz fassend, 1000 kW: Degussa
19432 Induktions-Großhärteanlagen, 750kW Anschlußwert: Elotherm GmbH
1950Magnesium-Gießerei mit 5 Netzfrequenz-InduktionsSchmelzöfen und 20 widerstandsbeheizten Warmhalteöfen Gesamtanschlußwert 2900 kW: BBC
1950Kleinere NF-Schmelzöfen für Drehstromanschluß: Russ
1950NF-Alu-Schmelzöfen, 1800 kg pro Stunde: Russ (vgl. 1935)
1950Baubeginn von Hochvakuum-Großofen für Temperaturen bis 2500°C und Drücke bis 103 Torr: Degussa-Leybold
1950Großanlage zum Induktionshärten von Kurbelwellen, 400 kW Anschlußwert, für Frankreich: Elotherm GmbH
1955um 1955 Erster Elektrofilter bei der Stahlerzeugung: Mannesmann-Hüttenwerke in Duisburg-Huckingen
1962Beginn der Stahlherstellung nach dem PlasmalichtbogenVerfahren
1971Grundlegende Patente von Stora Kopparbergs Bergslags AB zum ELRED-Verfahren, bei dem feinkörniges Eisenerzkonzentrat nach Wirbelschichtreduktion im Gleichstrom-Lichtbogenofen fertigreduziert wird

Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:42  von VDE\Administrator