1763 | Elektromotor als Kuriosität: A. Gordon baut elektrisch geladenen Metallstern, der sich bei Entladung dreht |
1823 | W. Faraday und P. Barlow bauen erste elektrische Rotationsapparate |
1825 | W. Sturgeon versieht einen Hufeisenmagneten mit 18 Kupferdrahtwicklungen |
1827 | 1827-28 A. Jedlik in Ungarn zeichnet den Konstruktionsplan eines Elektromotors, 1861 als Unipolarmaschine einmal ausgeführt |
1831 | W. Faraday deutet die 1824 von D. F. Arago durchgeführten Versuche mit elektr. Rotationsapparaten als magnetelektr. Induktion |
1833 | W. Ritchie baut einen rotierenden Apparat, bei dem er 7är einem Stahlmagnet einen Elektromagnet rotieren läßt. Er benutzt auch den ersten Stromwender, der in dem Elektromagnet für eine abwechselnde Änderung der Stromrichtung sorgt |
1834 | Th. Davenport erreicht Drehbewegungen durch Änderung der Magnetpolarität |
1834 | J. Saxton baut eine rotierende elektr. Maschine ähnlich der von Ritchie (vgl. 1833) |
1834 | H. F. E. Lenz weist darauf hin, daß eine elektr. Maschine grundsätzlich sowohl als Generator, als auch als Motor verwendet werden kann |
1834 | M. H. Jacobi in St. Petersburg baut einen Gleichstrommotor nach ähnlichem Prinzip wie Ritchie (1833), jedoch mit vier ruhenden und vier beweglichen Magneten |
1838 | M. H. Jacobi (vgl. 1834) baut einen von ihm selbst konstruierten Motor in ein Boot ein und erprobt es auf der Newa |
1838 | J. Ph. Wagner baut einen Wagen mit Elektromotor, der 1841 in Dinglers Polytechnischem Journal beschrieben wird |
1840 | Maschine ähnlich Wagner: W. H. Taylor, England |
1844 | E. Stöhrer in Leipzig baut eine Maschine mit Kommutator |
1847 | Elektromotor der Firma Froment in Paris |
1851 | W. J. Sinsteden erfindet den Einphasen-Synchronmotor. Er gibt auch an, dass sich bei Unterteilung des Eisens die Verluste verringern |
1860 | P. M. Egger gibt einen Elektromotor mit feststehenden Spulen an |
1867 | J. Kravogl erhält ein österreichisches Patent auf seinen "Kraftrad" genannten Elektromotor |
1877 | In der Gewehrfabrik in Spandau läuft eine von einem Elektromotor angetriebene Transmission |
1879 | W. Baily führt der Physikal. Gesellschaft in London den Vorläufer eines Mehrphasen-Asynchronmotors vor |
1879 | Werner Siemens führt auf der Berliner Gewerbeausstellung den elektr. Einzelantrieb für Webstühle vor |
1880 | Elektr. Aufzug mit Gleichstrommotor von Siemens auf der Industrieausstellung in Mannheim ? |
1880 | Patent auf einen elektr. Pflug für Siemens |
1881 | Elektr. Zimmerlüfter: Ettler |
1883 | J. Wenström gründet in Schweden die ASEA |
1883 | Edison nennt als Anwendungsgebiete für Elektromotoren u.a. Drehbänke, Druckpressen, Aufzüge und Pumpen |
1883 | Auf der Wiener Elektrizitätsausstellung wird eine elektr. angetriebene Nähmaschine vorgeführt |
1883 | Elektr. Handbohrmaschine für Zahnärzte: Hillischer |
1884 | Elektrisch angetriebener Kran auf dem Pariser Güterbahnhof |
1885 | Elektrisch angetriebener Drehkan: Wilhelm Siemens |
1885 | G. Ferraris erkennt das magnetische Drehfeld und baut einen ersten Zweiphasen-Induktionsmotor, der erst 1893 in Chicago ausgestellt wird |
1886 | F. von Hefner-Alteneck und C. Hoffmann bei Siemens erfinden eine Gleichstrom-Innenpolmaschine |
1887 | Repulsionsmotor von E. Thomson |
1887 | In der Hutfabrik "Adrion" in Offenburg läuft erstmals ein von F. A. Haselwander erfundener Drehstrom-Asynchronmotor |
1887 | Anmeldung verschiedener Patente von N. Tesla für mehrphasige Motoren |
1887 | Elektrisch angetriebene Laufkräne bei Blohm u. Voss, Hamburg: Siemens & Halske |
1888 | Drehstrom-Kommutatormotor von Wilson |
1888 | Zweiphasiger Asynchronmotor mit Kurzschlußkäfig im Ständer sowie dreiphasige Synchronmotoren von Ch. Sch. Bradley |
1889 | Asynchronmotor mit Kurzschlußkäfig sowie Stern-Dreieckschaltung: M. von Dolivo-Dobrowolskij |
1890 | Drehstrommotor mit offenen Nuten und Kurzschlußkäfig mit Rundstäben: Ch. E. L. Brown |
1890 | Kommutatormotor von R. Eickemeyer Ch. P. Steinmetz |
1891 | Drehstrom-Reihenschlußmotor: J. Görges |
1891 | Zwei Motoren "ähnlich Bradley" auf Frankfurter stellung: A. Förderreuther |
1891 | Einphasenmotor, genannt "Intramotor" von Ganz u. Co. in Budapest |
1891 | 100-PS-Asynchronmotor für die Elektrizitätsausstellung in Frankfurt: M. von Dolivo-Dobrowolskij der auch den Begriff "Drehstromsystem" prägt |
1891 | (DRP 77266) Leonard-Regelsatz von H. W. Leonard |
1892 | In Deutschland erwirbt die Fa. Helios in Köln die Drehstrom-Patente von Tesla. In den USA arbeitet die Fa. Westinghouse nach Tesla-Unterlagen |
1893 | Westinghouse stellt in Chicago einen 12-poligen 300PS-Zweiphaseninduktionsmotor aus |
1893 | Im Charlottenburger Werk von Siemens & Halske wird die Werkstatt mit elektrischen Einzelantrieben ausgedrückt |
1894 | Steuerwalzen für Krane od. elektr. Bahnen: Siemens & Halske, Schuckert |
1895 | Doppelnutläufer von P. M. J. Boucherot |
1897 | Erster Drehstrom-Walzwerksmotor: AEG |
1897 | Schuckert rüstet eine Walzenstraße mit Nebenschlußmotoren aus |
1897 | Siemens rüstet die Schleusentore im Dortmund-EmsKanal mit elektrischen Antrieben aus |
1901 | (DRP 138387) K. Ilgner erfindet den nach ihm benannten Regelsatz, der vor allem für Walzwerksantriebe benutzt wird |
1901 | A. Heyland erfindet einen kompensierten ständererregten Drehstrommotor |
1902 | Osnos erfindet einen kompensierten läufererregten Drehstrommotor |
1902 | Einphasen-Kollektor-Bahnmotor: F. Winter und G. Eichberg sowie Latour in Paris |
1905 | F. Punga läßt sich einen regelbaren Nebenschlußmotor mit Kollektor patentieren |
1907 | DRP 177270: Krämer-Kaskade zur Regelung von Drehstrommotoren |
1909 | R. Rüdenberg erfindet die verlustlose Drehzahlregelung von Asynchronmotoren durch Frequenzwandler |
1913 | Auf der Weltausstellung in Genf wird ein vollkommen gekapselter 62-kW-Motor mit Außenventilation ausgestellt |
1916 | R. Rüdenberg erfindet den Wirbelstromläufer |
1920 | Bei Morris-Motors in Großbritannien wird eine von vielen Elektromotoren angetriebene Transferstraße in Betrieb genommen (Automation) |
1926 | Rasenmäher mit Elektromotor in Großbritannien |
1929 | SSW bringt den Doppelstabläufer für Drehstrommotoren auf den Markt |
1961 | SSW baut den größten Drehstrom-(Asynchron-)Motor der Weit mit 15000-kW-Leistung für die aerodynam. Versuchsanstalt in Göttingen |
1965 | Versuchsbeginn: Von Brenstoffzellen gespeiste Elektromotoren |
1966 | In Großbritannien wird ein Versuchsmotor (Synchron m.) mit supraleitender Wicklung erprobt |
1970 | Zementmühlenantrieb mit Synchronmotor, der von Stromrichter frequenzvariabel gesteuert wird, etwa 6m Durchm., Einsparung eines Getriebes: BBC |
1978 | Weltweit werden jährlich etwa 100 Millionen Kleinmotoren (unter 1 kW) hergestellt. Eingesetzt werden diese Kleinmotoren vor allem im Haushalt und in der automatisierten Fertigung |