1761 |
1761-67 Eisendrähte durch elektr. Strom zum Glühen und Schmelzen gebracht: B. Franklin, Kinnenley und J. Priestley |
1800 |
A. F. de Fourcroy beobachtet Erwärmen und Glühen schlecht leitender Drähte, 1802 auch Ch. A. Pfaff in Kiel und M. van Marum in Haarlem |
1801 |
Beobachtung wie Fourcroy mittels Volta-Batterie: P. L. Simon in Berlin |
1801 |
Davy erhitzt Platindraht zur Weißglut |
1831 |
Element-gespeister Glühdraht zur Zündung einer Sprengladung in Philadelphia verwendet: R. Hare |
1844 |
Der Engländer Joule findet die Beziehung zwischen Stromdurchgang, Widerstand eines Heizleiters und erzeugter Wärme |
1845 |
Gebrauchte Crusell zuerst einen glühenden Draht zum Schweißen |
1849 |
Erstmals versuchsweise Metall mit elektr. Lichtbogen geschmolzen |
1852 |
Französ. Pat.: Voltasäule zum Heizen, später von Middeldorpf aufgegriffen |
1852 |
Napoleon III setzt einen Preis von 50000 Francs aus für die Nutzbarmachung der Voltaschen Säule in der Industrie, zum Heizen und Beleuchten, in der Chemie, der Mechanik oder der praktischen Heilkunde |
1859 |
US-Pat. 25532: Elektr. Widerstandsheizung durch Platindrahtwendel in Speckstein-Nuten: "Electro-Heater", um Räume zu erwärmen, Wasser zu sieden oder Nahrungsmittel zu kochen: G. B. Simpson |
1867 |
Widerstands-Schweißung: E. Thomson |
1879 |
DRP 7485 angemeldet: Dampfkessel mit ins Wasser gelegten Platinwendeln: Davis |
1882 |
Forbes stellt Messungen an über die notwendige Stromstärke, um Drähte verschiedener Dicke, aber gleicher Leitfähigkeit auf bestimmte Temperaturen zu erwärmen |
1882 |
DRP 23456: Indirekte Beheizung eines Wasserbehälters: elektr. Heizung für Wohn- und Wagenräume: 0. Rose |
1882 |
Elektr. Ausstellung in München mit Vorführung von elektr. Heizvorrichtungen |
1883 |
Elektr. Brutapparat: A. Storbeck, Berlin (vgl. 1924) |
1883 |
Elektr. Ausstellung in Wien mit elektr. Heizeinrichtungen |
1884 |
In der ETZ werden elektr. Kochgeräte und elektr. Heizung als Kuriosa abgetan |
1885 |
Versuch der vorläufig zu teuren elektr. Heizung für Eisenbahnwagen: Martens in Paris |
1886 |
Pat.: Stumpfschweißung: E. Thomson bei GEC (vgl.1893) |
1886 |
Elektr. Trennmesser mit weißglühendem Platindraht zum Abhäuten von Vieh: in USA |
1887 |
DRP 38011: Lichtbogenschweißmaschine: N. N. von Benardos und K. St. Olszewski (vgl. 1885) |
1887 |
Öfen mit Glühlampen als Heizkörper: 0. Schulze in Straßburg |
1888 |
DRP 49878: Heizung an Raumwänden in Form großflächiger Heizkörper über der Fußleiste, frühe Form der Niedertemperatur-Heizflächen: J. V. Capek, New York |
1888 |
F. W. Schindler in Kennelbach, Vorarlberg beschäftigt sich mit in Sand eingebetteten Drähten für Heizzwecke |
1890 |
Lichtbogenschweißmaschine mit Metallelektroden: N. G. Slawianoff |
1890 |
DRP 57376: Elektr. Heizleiter mit wärmespeichernder Flüssigkeit. Automatische Regelung mittels Stromschlußscheibe: E. Abshagen in Chicago |
1891 |
Schweißen: Kohlelichtbogen mit magnetischer Blasspule: Zerener |
1891 |
DRP: Keramische Körper zur Wärmespeicherung: C. Drevs in Golm |
1891 |
Österr. Pat. 37527 und Schweiz. Pat. 4180: Schamotteheizkörper mit Platinheizdraht: F. W. Schindler, auch 1892 von P. Stotz, Stuttgart, ausgeführt |
1891 |
Widerstandsheizung durch Edelmetallbemalung auf Porzellan und Glimmer beobachtet: H. Voigt (vgl. 1895) |
1892 |
Elektr. Ofen: R. E. B. Crompton und H. J. Dowsing, London |
1892 |
DRP 72649: Elektr. Beheizung von Pressen zur Glanzgebung von Wollgeweben: Sarfert |
1892 |
Stahlöfen für Straßen- und Überlandbahnen: Schraubenförm. Heizdrahtspiralen um mit schraubengängigen Rillen versehene Isolierkerne gewickelt: Consolidated Car Heating Co., Albany, N.Y. |
1893 |
Spezialzug für Schienenschweißung nach Thomson-Verfahren in USA (vgl. 1886) |
1894 |
US-Pat.: Elektr. beheizte Kleider und Kissen: O'Neill,E. Thomsen und Jevell (vgl. 1917) |
1894 |
Erstes Pat.: Widerstandsöfen: E. Thomson bei GEC |
1894 |
Erste Klimaanlage in Deutschland: C. von Linde |
1894 |
DRP 77262: Heizkörper aus Metallpapier: Siemens |
1894 |
DRP 85090: Elektr. Straßenbahnofen: Heizspirale in Metallrohr mit Sandfüllung: Wittingham Car Heating Co., Baltimore |
1894 |
DRP 80483: Warmwasserdurchlaufgerät auch zur Verwendung in einer Warmwasser-Zentralheizungsanlage: F. W. Schindler und P. Stotz |
1895 |
Rohrheizschlangen: Simplex Company |
1895 |
Elektr. Beheizung des Vaudeville-Theaters in London |
1895 |
DRP 85262: Edelmetallwiderstände auf emailliertem Eisen: H. Voigt |
1895 |
DRP 86643: Silizium-Heizstäbe in luftleeren Glaszylindern, sog. "elektr. Holzscheite" für Raumheizöfen: F. le Roy, Paris |
1896 |
100-kW-Elektroden-Dampfkessel in Genf ausgestellt: F. W. Schindler |
1896 |
DRP 94293: Widerstände aus Metallpulver mit nichtleitenden Beimengungen, (ca. 60% Nickel mit Quarz, Kaolin und Flußmittel): L. Parvillié, Paris |
1896 |
DRP 90197: Kohlestücke in gußeisernen Rohren, die mit plastischen Isolierstoffen gleichen Ausdehnungskoeffizienten gefüllt waren: F. Kraemer in Chicago |
1896 |
Kohlerohr-Kurzschlußofen: W. H. Nernst (vgl. 1904) |
1898 |
DRP 113851: Heizelement und: Ofen aus stromleitender Kunststeinmasse: J. F. Bachmann |
1898 |
Elektro-Schmelzkessel für Linotype-Maschinen |
1899 |
Elektr. Auftauvorrichtung für Wasserleitungen in der Schweiz ausprobiert |
1899 |
Radiator mit 250- und 500-W-Kohlefadenlampen: H. J. Dowsing, London |
1899 |
Elektr. Lichtschwitzbad: E. W. Kellog |
1899 |
Großflächige Glimmer-Heizelemente: Prometheus |
1899 |
DRP: Heizelemente aus pulverförmigem Ni, Co, Wo vermischt mit Kaolin, Ton, Quarz und schwer reduzier- und schmelzbaren Metalloxiden: A. Vogt in London |
1900 |
Graphittiegel-Kurzschlußofen: H. Helberger 1900 Kleiner Muffelofen: Gebr. Ruhstrat, Göttingen |
1900 |
1900-01 Elektr. Rohr- und Tiegelöfen für Laboratorien: Haager bei W. C. Heraeus |
1901 |
Auf Schamottekörper hoher Wärmekapazität aufgewickelte Drahtwiderstände, bedeckt mit Carborundum oder Wasserglas: AEG |
1901 |
DRP 139044: Ringheizelement: F. Bölling bei Prometheus |
1902 |
US-Pat.: Klimaanlage: W. H. Carrier |
1902 |
Elektr. Großbackofen, 3,5 m3: Elektra in Montreux |
1903 |
Erste Patente auf Ultraroterwärmung: Schrammberg |
1904 |
Erste elektr. Kirchenheizung: Evang. Kirche in Bregenz: Elektra |
1904 |
Siliziumcarbid-(Silit)-Heizstäbe gleichzeitig: Bölling bei Prometheus und Egli bei Gebr. Siemens |
1904 |
G. Tammann entwickelt den Nernst-Rohrofen von 1896 weiter |
1905 |
Widerstands-Stumpfschweißmaschine der AEG |
1906 |
Elektr. Heizkörper in Kachelöfen |
1906 |
Klimaanlage, ergänzt durch Staubfilter, für Textilfabriken: St. W. Cramer |
1907 |
Chromnickel-Heizdraht: Hoskins und A. Marsh |
1908 |
Querfeldgenerator für Lichtbogenschweißung: |
1908 |
Heizleiter in ölgefüllten Radiatoren: Purcell und Nobbs |
1908 |
Erster Netzfrequenz-Rinnen-Induktionsofen |
1909 |
Söderberg-Dauerelektroden: C. W. Söderberg |
1910 |
Silitstäbe bis 1000°C: Gebr. Siemens |
1910 |
Erste Fußbank-Kirchenheizung in Deutschland: Evang. Kirche in Tamm in Württemberg: Elektra |
1910 |
Erste Klimaanlage für Theater |
1910 |
Glühheizkörper in Quarzrohr in Strahlöfen, als "Heizsonne": K. Bastian bei AEG |
1910 |
Abbrenn-Stumpfschweißverfahren: Pretzschmer und AEG |
1911 |
Elektr. Öfen für U-Boote und die Berliner Straßenbahn: Fa. Schniewindt |
1912 |
Elektroden-Dampfkessel über 1000 kW: R. von Brockdorff |
1912 |
A. Petri schlägt Prometheus den Futterdämpfern vor (vgl. 1925) |
1913 |
DRP 284316: In Magnesit mit Chlormagnesium eingepreßter Heizleiter: Helberger |
1913 |
Automatischer Bimetallregler für Laborgeräte: W. C. Heraeus |
1915 |
DRP 297120: Rohrheizstäbe nach Vorbild von GEC: AEG |
1917 |
Gasausdehnungs-Quecksilberrelais kombiniert mit Bimetall-Temperaturregler: W. C. Heraeus |
1917 |
Elektr. beheizter Fliegeranzug (vgl. 1894) |
1918 |
Elektroden-Heizkessel: Revel |
1918 |
Elektr. Linearheizung: Gestreckte flache oder runde Heizleiter: Oerlikon |
1920 |
Induktionsofen: Ribaut |
1922 |
Schweiz. Pat. 103183: Elektr. Futterdämpfer: Burry |
1923 |
Elektr. Futterkonservieren nach Vietze: Siemens |
1924 |
Heizpatronen für industrielle Zwecke: Fa. Schniewindt |
1924 |
Elektr. Brutapparat: Siemens (vgl. 1883) |
1925 |
Prometheus fabriziert Futterdämpfer nach Petri (vgl. 1912) |
1925 |
Labor-Rohröfen mit Molybdän- oder Wolfram-Heizleiter und Schutzgasspülung: W. C. Heraeus |
1925 |
Blankglühöfen mit Eisenbandheizleiter und Wasserstoff-Schutzgasspülung: Rohn bei Heraeus-Vacuumschmelze |
1926 |
Hochvakuumofen nach Dr. Götz: Gebr. Ruhstrat |
1926 |
Elektr. Emaillierofen für Bleche: BBC |
1926 |
Glühöfen als Kammer- und Schachtöfen bis 1000°C: Siemens |
1927 |
Elektr. Emaillierofen für Badewannen: BBC |
1927 |
Pat.: Kanthal-Heizleiter (Fe-Cr-Al-Co) bis 1400°C: H. von Kantzow, Schweden |
1928 |
Arcaton-Schweißung: Langmuir und AEG |
1928 |
Heizkabel für Gärtnereien: Siemens |
1929 |
Elektr. Bodenheizung in Gewächshäusern: Petri |
1931 |
Pat.: Hochtemperaturelemente aus Iridium oder Iridiumrhodium: W. C. Heraeus |
1931 |
Großflächigie speicherarme Fußbodenheizung mit engmaschigem Metallgewebe und 0,5 bis lm Breite: Jaspers |
1933 |
Elektr. Raumheizung durch an Decke und Wänden verlegte Heizkabel: Siemens |
1933 |
Hochspannungs-Elektrodenkessel, 15 MW, bei Tofte Cellulose A.B. in Norwegen: Siemens |
1933 |
Cr-Fe-A1-Heizleiter "Megapyr": Heraeus-Vacuumschmelze |
1934 |
Erster elektr. beheizter, schornsteinloser Wohnblock in Essen |
1935 |
Pat.: Lacktrocknung mit Ultrarothellstrahlern: Fa. Ford, Köln |
1935 |
Erster Netzfrequenz-Induktions-Tiegelofen |
1936 |
DRP: Strahlsoffitten mit Rohrheizstäben für ein Wärmestrahlfeld in Kirchen und ähnl. Gebäuden dicht über dem Fußboden: W. Schulz |
1940 |
Protolit-Heizrohr: Siemens |
1940 |
um 1940 R. W. Pohl beschreibt die Wärmepumpe, deren Idee, aber noch nicht elektrisch: Lord Kelvin schon 1852 hatte |
1943 |
Röhrengenerator 100 kW für induktive HF-Heizung: Siemens |
1949 |
Rohrheizöfen und Heizstäbe für über 1000 V für Schienenfahrzeuge: Fa. Schaltbau G.m.b.H., München |
1952 |
Erste Vorführung einer Wärmepumpe auf einer Architekten-Großveranstaltung |