Zum Hauptinhalt wechseln

Chronik der Elektrotechnik

Startet die Suche
Chronik der Elektrotechnik
  
Chronik der Elektrotechnik > Wiki-Seiten > Werkstoffe_in_der_Elektrotechnik  

Werkstoffe_in_der_Elektrotechnik

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Autor(en):
Hans Rudolf Johannsen


Guttaperchapresse von Werner Siemens, 1847 (Zeichnung bei Wilke 1899) - aus: Wilke, Arthur: Die Elektrizität ihre Erzeugung und ihre Anwendung in Industrie und Gewerbe, 4. verb. und verm. Aufl. Leipzig 1899, S. 119

Chronik:
-4000 4. Jahrt. Kupfer in Ägypten, Vorderasien und Mesopotamien bekannt
-3000 um -3000 Silber in Ägypten bekannt
-2500 um -2500 Blei in Ägypten und Vorderasien bekannt
-1500 um -1500 Zinnstein in Cornwall und im Sächsisch-böhmischen Erzgebirge abgebaut
-700 Silberbergbau am Laureion
-652 nach -652 Elektron = Weißgold mit 27 % Silber in Lydien
-300 um-300 Quecksilber aus Zinnober gewonnen, Bericht des Theophrastos
-210 um -210 Gürtelschnalle aus Aluminium in der Tsin-Epoche in China
700 7. Jahrh. Weißes Porzellan in China
1574 Zinnstein begleitet von "Wolfert" oder "Wolfram", so genannt, weil es das Zinn fraß: L. Ercker im Erzgebirge
1798 1708-09 Weißes Porzellan nach Auffinden von Kaolin: J. F. Böttger
1810 Davy versucht, nahezu erfolglos, Aluminium herzustellen
1811 Silizium von Gay-Lussac und L. J. de Thénard dargestellt
1832 Galvanisches Vernickeln in England
1840 Brit. Pat. 8447: Galvanische Vergoldung: Gebr. Elkington und J. Wright in Birmingham
1840 Französ. Pat.: Galvanische Versilberung: F. H. A. F. de Ruolz
1842 Kunstkohle aus Steinkohle und Koks für elektr. Elemente: Bunsen
1844 1844-45 "Novolak": Phenol u. Formaldehyd (Saligenin): D. Piria und C. F. Gerhardt
1845 Polystyrol: Blyth und Hofmann (vgl. 1909)
1854 Abscheidung von sehr reinem, polykristallinem Silizium: H. St.-C. Deville
1855 Aluminium-Reduktion aus Kryolith: H. Rose, gleichzeitig Perry
1859 Brit. Pat. 787: Vulkanfiber: Taylor
1863 Beschreibung der Silikone: Ch. Friedel, J. M. Crafts und A. Ladenburg (vgl. ab 1899)
1865 um 1865 Glas erstmalig für Isolatoren (ähnlich RM) ?
1881 Celluloid als Isoliermaterial
1886 Fluor rein dargestellt: H. Moissan
1886 Patentanmeldung: Aluminium-Elektrolyse mit Kryolith: P. L. Héroult, kurz darauf C. M. Hall
1886 ab 1886 Verwendung von Porzellan für Installationsmaterial in Deutschland: Hopfer in Leipzig
1891 Papier als Isoliermittel auf Ankerbleche geklebt: Monnot
1892 Mikanit in USA
1893 Stabilit: AEG
1894 um 1894 Einführung von Porzellan in den Bau von Hochspannungsgeräten
1895 Ambroin: Ambroin-Werke, Berlin
1895 Neon dargestellt: Sir W. Ramsay und M. W. Travers
1897 Reines Wolfram durch Elektrolyse: H. Moissan
1898 Krypton und Xenon dargestellt: Sir W. Ramsay und M. W. Travers
1899 ab 1899 Silikone weitererforscht (vgl. 1863): F. St. Kipping, und W. Dilthey
1900 SF 6 dargestellt: H. Moissan und S. Lebeau
1900 Mit Schellack zusammengeklebte Papiere als Isolation
1900 Steatit: J. von Schwarz
1901 Legiertes Dynamoblech: E. Gumlich, Deutschland, und Sir R. A. Hatfield, England
1902 Tenacit: AEG
1902 DRP 140532: Gehärtetes Harz aus Phenol und Formaldehyd: A. Luft
1903 Kaltpressmaterial Gummon: E. Eppner
1907 Pertinax: Fa. Meirowsky
1907 Versuchsherstellung von Bakelit: L. H. Baekeland, US-Pat. 949671, 942699, das "Hitze-Druck-Pat.", 942852 und 942809
1908 Französ. Pat. 397051: Gießharz mit Hilfe von Hexamethylentetramin: H. Lebach
1909 7.12.1909 Belg. Pat. 942809: Bakelit. Fabrikationsbeginn in Deutschland (DRP 233803) USA: 1909
1909 VDE-Kommission "Isolierstoffe"
1909 Polymerisierbarkeit von Polystyrol: Stobbe (vgl. 1845)
1909 Gießbare Phenol-Formaldehydprodukte: F. A. Raschig
1909 Mikafol für nahtlose Umpressung von Statorstäben: Fa. Jaroslaw
1910 US-Pat. 1020593: Härtbare Novolake durch Zusatz von "Hexa": J. W. Aylsworth
1913 DRP 281877: Ausgangspunkt für PVC: F. Klatte
1915 Hartpapierzylinder für Transformatoren: E. Häfely
1916 Legierung: Kobalt mit Wolframstahl für starke Magnete: Ausgangspunkt für "Alnico": K. Honda
1919 DRP 393873: Spritzgießen von Thermoplaten: Celluloseacetat mit Weichmachern: A. Eichengrün
1919 Trolit: Balcke und Leysieffer
1921 Brit. Pat. 171094 Pollopas: F. Pollak, Wien, ab 1923 fabriziert
1922 Bakelit-Hartgewebe "Turbax": Fa. Jaroslaw
1924 Mycalex: AEG
1925 Steinzeug "Ardorit": Klöckner-Moeller
1926 Österr. Pat. 109532: Harnstoff- u. Thioharnstoff-Pressmassen: F. Pollak u. K. Ripper
1927 Trolon: Fa. Venditor
1927 Silber für Schaltstücke von Motorschutzschaltern: A. Cohn bei AEG
1928 Polymerisation von Methylmetharcrylat zu glasartigen Blöcken, ab 1933 Plexiglas genannt: O. Röhm mit W. H. Bauer
1930 Freon 12 = Polychlorfluorocarbon
1931 Astralon
1931 Mipolam, Igelit MP
1933 Polyaethylen, ab 1939 bei ICI fabriziert: Ch. St. Gibson, Fawcett, Paton, Perrin und J. W. Williams
1934 Styroflex: H. Horn bei Felten u. Guilleaume
1935 Igelit PCU
1935 1935-36 Hartverarbeitung von PVC: G. Wick
1937 Polyurethan: O. Bayer und H. Rinke bei IG-Berlin-Lichtenberg
1938 Teflon "PTFE" = Polytetrafluoräthylen: R. Plunkett bei Du Pont de Nenours u. Co.
1938 Schweizer. Pat. 211116: Aethoxylin-(Epoxid-)Harze: Gebr. Trey A.G., Zürich
1938 Formstücke aus ölgetränkter Zellulose "Transformerboard": H. Tschudi-Faude
1938 US-Pat. 2221671: SF 6 als Isoliermedium: F. S. Cooper
1939 Silber-Kadmiumoxid-Schaltstücke für Flugzeugrelais in USA
1943 Herstellung von härtbaren Epoxidharzen aus mehrwertigen Phenolen: Castan
1944 Silicone bei GEC in Großfabrikation (vgl. ab 1899) 1946 Schweizer. Patentanm.: Gießharz ohne Abspaltung flüchtiger Bestandteile durch Polymerisation härtend, bei Verfahrenstemperatur flüssig und nach Polymerisation nicht mehr erweichend: A. Imhof
1947 Gehärtetes Glas erstmalig für Isolatoren, in Frankreich
1950 Züchtung von Germanium-Einkristallen: G. K. Teal und J. B. Little
1953 Niederlande-Polyaethylen "Hostalen": K. Ziegler
1963 Kohlefasern zur Verstärkung von Kunststoffen in England

Zuletzt geändert am 03.04.2017 09:58  von Runde, Andreas