1653 | In "Voyage à la lune" spricht Cyrano de Bergerac von einem Mechanismus, der durch eine Nadel wie aus dem Munde eines Menschen Laute ertönen läßt |
1682 | Idee des Phonographen in "Närrische Weisheit" von J. J. Becker, der den Apparat "Strentophonium" bei dem Erfinder F. Gründler in Nürnberg sah |
1778 | Versuch einer Sprechmaschine: W. von Kempelen in Wien, 1791 in "Mechanismus der Sprache" veröffentlicht (vgl. 1829) |
1780 | Ch. G. Kratzenstein führt der Petersburger Akademie seine Sprechmaschine vor |
1829 | L. Posch verbessert Kempelens Sprechmaschine (vgl. 1778) |
1835 | Fabers Sprechmaschine in Wien |
1857 | "Phonautograph": Stimme durch Schreibstift auf rotierender, berußter Platte erkennbar: Leon Scott de Martinville, Frankreich |
1867 | Orgel mit elektromagnetischem Antrieb |
1877 | Idee der Kombination von Phonograph und Lebensrad: W. Donisthorpe (vgl. 1893) |
1877 | Ch. Cros legt die Idee des Phonographen in der Pariser Akademie nieder und veröffentlicht sie am 3.12.1877: Wachszylinder |
1878 | 19.2.1878 US-Pat. 200521: Phonograph, mit Zinnfolie belegter Hohlzylinder, Tiefenschnitt: Edison (am 24.12.1877 angemeldet) |
1886 | US-Pat.: Wachswalze für Grammophon: Ch. Bell und Ch. S. Tainter (vgl. 1887) |
1887 | Phonograph mit wachsüberzogenem Zylinder: Edison (vgl. 1886) |
1887 | 8.11.1887 DRP 45048: Drehbare Schallplatte, Transversalschnitt, seitdem Bezeichnung "Grammophon": E. Berliner |
1888 | Beschreibung eines nicht ausgeführten elektromagnetischen Tonaufzeichnungsgeräts mit pulverförmigem Tonträger in "The Electrical World": O. Smith |
1888 | Edison schickt eine von ihm besprochene Schallplatte (sprechender Brief) an G. E. Gouraud in London |
1889 | Musikbox = Phonograph mit Münzeinwurf: Pacific Phonograph Co. |
1892 | Kopien von einer "Vaterplatte": E. Berliner |
1893 | Edison greift Donisthorpes Idee von 1877 wieder auf: "Kinetoskop": Kombination Phonograph - Kinetophon |
1894 | Phonographen-Fabrik von Charles und Emile Pathé |
1895 | Platten aus 30 % Schellack und 70 % Gesteinsmehl: E. Berliner |
1898 | DRP 109569: Elektromagnetische Aufzeichnung von Tönen, Tonträger auf Stahl- oder Nickelbändern: "Telegraphon": V. Poulsen, bis ca. 1918 zu einer noch nicht brauchbaren Diktiermaschine weiterentwickelt |
1902 | "Maschinenorgel" mit elektromagnetischer Tonabnahme: Th. Cahill, USA (vgl. 1934) |
1903 | O. Messter führt in Berlin eine Kombination von Kosmograph und Grammophon vor |
1904 | Elektr. Klavier (Mignon-Reproduktions-Piano): B. Welte |
1906 | Musikbox mit Vorwahl und Schallplatten: J. Gabel, USA |
1907 | Poulsen-Patent auf Gleichstrom-Vormagnetisierung |
1907 | Kaiser Wilhelm II. wird in der T.H. Charlottenburg eine Caruso-Platte vorgeführt |
1909 | Nicht ausgeführtes DRP 221222:Eisenpulverschicht: E. Ruhmer |
1921 | US-Pat. 1653476: Nicht magnetisierbarer, biegsamer Körper mit Metallpulverschicht (Magnetofon): A. Nasarischwily |
1921 | "Ultraphon" mit zwei Tonabnehmern: Küchenmeister |
1921 | Wechselstrom-Vormagnetisierung beim Magnetofon: Ch. F. Carlson und Carpenter |
1925 | Elektrische Aufnahme und Wiedergabe: J. P. Maxfield und H. C. Harrison bei Bell Laboratories |
1926 | Amplitudenschriftverfahren: V. Poulsen mit Petersen |
1926 | Weber-Maestro-Orchestrion: Fa. Weber in Waldkirch |
1927 | Platten mit elektromagnetischem Wachsschreiber geschnitten: H. v. Willisen und P. Erbslöh |
1927 | Ätherwellen-Musikapparat mit zwei Generatoren ca. 300 kHz: "Ätherophon" auf Frankfurter Musikausstellung: L. Theremin, Rußland |
1928 | 31.1.1928 1936 nichtig erklärtes DRP 500900, dann selbständiges Zusatzpatent 552787: Zähes Papier- oder Filmband mit Eisenfeilspänen: F. Pfleumer, 1934 von AEG weiterentwickelt |
1928 | DRP 572527: Füllschriftverfahren mit nur einer Rillenverlagerung: Columbia Grammophone Co. |
1928 | Elektr. Tonerzeugung mit veränderbarer Klangfarbe: "Sphärophon": G. A. Mager in Darmstadt |
1929 | 1929-30 "Blattnerphon|Blattnerphon]]" beim Britischen Rundfunk: L. Blattner und C. Stille (vgl. 1931) |
1930 | Leichter elektrodynamischer Tonabnehmer mit geringer Rückstellkraft für Wachsplatten: G. Neumann |
1931 | DRP 595481: "Stahlbandmaschine": L. Blattner und C. Stille (vgl. 1929-30) |
1931 | Brit. Pat. 394325: Stereotonwiedergabe: A.D. Blumlein |
1932 | DRP 605152: Tonbandträger aus Karbonyleisen: |
1932 | Anmeldung des erst 1942 erteilten DRP 697146: Außenläufermotor für Tonbandgeräte: H. Papst |
1932 | Magnetofonbänder aus Kunststoff: F. Mathias bei BASF |
1933 | DRP 660377: Ringförmiger Magnetisierungskopf: E. Schüller bei AEG |
1934 | US-Pat.: Elektrische Orgel: L. Hammond (vgl. 1902) |
1934 | Stahltonmaschine: C. Lorenz A.G. |
1939 | Brit. Pat.: Digitalton: A. H. Reeves |
1940 | Anmeldung des 1943 erteilten DRP 743411: HF-Magnetofon, 1941 in Wolfen produziert: H. J. Edler von Braunmühl und W. Weber bei AEG |
1943 | Erstes Kassettengerät für die Reichspost zum Einbau in Verstärkergestelle: AEG |
1944 | PVC-Tonbänder: BASF |
1948 | Mikrorillenverfahren für Schallplatten aus Vinyl: Columbia Grammophone Co. |
1950 | Füllschriftverfahren für Schallplatten mit positiver und negativer Rillenverlagerung: E. Rhein |
1950 | um 1950 "Synthesizer" entwickelt: R. Mooq, USA, 1959 von RCA produziert |
1951 | Kunststoffplatte statt Schellackplatte allgemein eingeführt |
1952 | Elektrisch geheizter Stichel in der Schallplattenfertigung: G. Neumann |
1956 | Videoband: Magnetaufzeichnung und Wiedergabe von Bild und Ton: Fa. Ampex, USA |
1956 | Stereoschreiber: G. Neumann |
1956 | Polyester-Magnetbänder für Amateure erstmalig in Europa hergestellt: Agfa |
1958 | Stereoplatte nach über 20 Jahren Vorarbeit: A. D. Blumlein |
1966 | Rauschunterdrückungsverfahren (bis auf 13 %): Ray M. Dolby |
1970 | Chromdioxid für Magnetbänder: Agfa |
1971 | Quadrophonie |
1983 | Seit 1971 entwickelte 12-cm-Schallplatte mit Laserstrahlenablesung: CD-System (Compact Disc Digital Audio): Firmen Philips und Sony, erste Vorführung am 8.3.1979 in Eindhoven |