Zum Hauptinhalt wechseln

Chronik der Elektrotechnik

Startet die Suche
Chronik der Elektrotechnik
  
Chronik der Elektrotechnik > Wiki-Seiten > Kraftwerke  

Kraftwerke

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kraftwerke

Autor(en):
Walter Schossig
Norbert Gilson



Zentralstation in der Markgrafenstraße zu Berlin - Inbetriebnahme 1885

Trotz der mit den galvanischen Elementen um 1800 geschaffenen Möglichkeit, kontinuierliche elektrische Ströme zu erzeugen, dauerte es noch mehrere Jahrzehnte, bis die ersten technischen Anwendungen des elektrischen Stroms im größeren Maßstab ausgereift waren. Die mit Permanentmagneten ausgestatteten magnetelektrischen Maschinen erlaubten seit den 1840er Jahren elektrische Beleuchtung mit Bogenlampen oder das Galvanisieren. Mit der Entdeckung des dynamo-elektrischen Prinzips durch Werner Siemens 1866 standen die Grundlagen für die Konstruktion wirklich effektiver Generatoren zur Verfügung. Als Antriebsmaschinen konnten Wasserräder, verschiedene Formen von Wasserturbinen sowie Dampfmaschinen verwendet werden. Von "Kraftwerken" im eigentlichen Sinne spricht man erst seit Beginn der öffentlichen Elektrizitätsversorgung. Die erste dieser Zentralstation wurde, von Edison konzipiert, 1882 in der Pearl Street in New York eröffnet. Kurze Zeit später entstanden vergleichbare Anlagen auch in Europa, unter anderem in der Berliner Markgrafenstraße. Hier lösten die Zentralstationen vielfach die seit den 1860er Jahren von Unternehmen, Geschäften, Behörden oder reichen Privatpersonen erstellten Einzelanlagen oder Blockstationen ab. Während die ersten Zentralstationen Gleichstrom erzeugten, erweiterte sich mit der Durchsetzung des Drehstroms seit der Wende zum 20. Jahrhundert der Wirkungsradius der Kraftwerke. Es entstanden nicht nur die Überlandzentralen zur Versorgung ausgedehnter ländlicher Gebiete, die Kraftwerke konnten nun auch direkt an den Rohstoffquellen (Stauseen, Braunkohlegruben) errichtet und die erzeugte Energie in die Verbrauchszentren übertragen werden. Als kurz nach 1900 das Turbinenprinzip auch für den Dampfantrieb nutzbar gemacht wurde, bildete die Kombination aus Dampfturbinen und schnell laufenden Generatoren die Basis für die Größensteigerung bei den Wärmekraftwerken und für die Entwicklung der Großkraftwerkstechnik, die seit den 1930er Jahren, in Verbindung mit der Fernübertragung elektrischer Energie, die Struktur des Elektrizitätsversorgungssystems dominierte. Mit jährlichen Wachstumsraten des Elektrizitätsbedarfs von bis zu 10% in den Jahren zwischen 1950 und 1970 erreichte die Großkraftwerkstechnik mit dem Zubau großer Anlagen (Steinkohle-, Braunkohle-, Atom- und Pumpspeicher-Kraftwerke) in dieser Zeit ihren Höhepunkt. Beim Bau neuer Großkraftwerke stehen heute Fragen der mit ausgefeilten Techniken erzielbaren Wirkungsgradsteigerungen, der Abgasreinigung und neuerdings der CO2-Reduktion durch Abscheidung and Lagerung (CCS, Carbon Dioxide Capture and Storage) im Vordergrund. Für die vielen seit den 1990er Jahren neu entstanden Blockheizkraftwerke und auf regenerativen Energieträgern fußenden Stromerzeugungsanlagen (Windkraft-, Fotovoltaik-, Biogas-Anlagen) werden inzwischen intelligente Einsatzkonzepte entwickelt, um auch durch die Minimierung der Übertragungsverluste einen Beitrag zur CO2-Reduktion zu leisten.

Chronik:
1844 In Birmingham eigenes "Elektriztätswerk" der Galvanisieranstalt Elkingston & Co. (Birmingham) ausgerüstet mit Gleichstromgeneratoren mit Permanentmagneten (magnetelektrische Maschine): J. S. Woolrich /Lindner, 112/
1862 Josef Popper (Pseudonym "Lynkeus") schlägt der Akademie der Wissenschaften in Wien vor, Wasserkraft zur Energiegewinnung und Großelektrolyse zu verwenden, Kraftübertragung einbegriffen /Nachweis??/
1862 Frederick H. Holmes installiert "Kleinkraftwerk" (magnetelektrische Maschine mit Dampfmaschinenantrieb, 3 PS) für Bogenlampe in einem Leuchtturm an der Straße von Dover /Lindner, 83/
1863 erster Leuchtturm mit Alliance-Maschinen (magnetelektrische Maschinen der französischen Akteingesellschaft Société d'Alliance) am Cap de la Hève bei Le Havre /Lindner, 84/
1873 Schloss Linderhof/Oberbayern wird mit elektrischer Energie von einem WKW beleuchtet [243]
1873 Fa. Arthur Krupp errichtet für ihr Werk Berndorf (Niederösterreich) eine Gleichstrommaschine, einen Gramme-Generator, dessen Strom für Metallniederschläge verwendet wird; gilt als erstes österreichisches KW, mitunter als erstes KW der Welt [876][881]
1880 Zentralstation??? (siehe 1882) in Paris: P. N. Jablotschkow (vgl. Mailand) /Lindner, 18: 1877!/ (vermutlich Beleuchtung mit Galvanischen Elementen oder Antrieb mit Lokomobilen?? /Hesse, 12/)
1880 Zentrale??? (siehe 1882) in Mailand (erste ? in Europa): EdisonGesellschaft, Leitung: Prof. Colombo (vgl. Paris) (genaue Umstände, Nachweis???)
1880 Erste Stromerzeugung in Thüringen aus der Wasserkraftanlage Mihla [1473]
1881 Erste direkte Kupplung Dampfmaschine-Stromerzeuger: Siemens
1881 Jacques-Arsène d'Arsonval liefert die theoretischen Grundlagen für die Nutzung der Meereswärme zur Energiegewinnung allgemein /www.wikipedia.org, Meereswärmekraftwerk/
1882 Edison,T. A. nimmt erste Zentralstation, gleichzeitig das erste öffentliche E-Werk der Welt in New York (Pearl Street) in Betrieb, zunächst mit 3, später mit 6 Jumbo-Generatoren, 150 kW, 110 V Gs, 1.200 min-1 und beliefert 59 Abnehmer mit 300 Lampen zu je 50 W [205][238][243][813][827][1375][3179][3193] /Jäger, 9/
1882 nahezu gleichzeitig in Betrieb: Zentralstation "Holborn Viadukt" in London (Edison) /Hughes, 54-57/
1882 Erstes E-Werk im Kgr. Württemberg nimmt in Stuttgart seinen Betrieb auf
1882 Errichtung von Einzelanlagen, 25 kW, für die renommierten Berliner Lokale "Union-Klub" (Schadowstraße) und "Ressource von 1794" (Dorotheenstraße) durch die Deutsche Edison-Gesellschaft, für 30 Glühlampen, 65 V, je 65 W bei 16 Kerzen [205][342][825][1555][1761][3179][3193] [Füßl, Oskar von Miller, 73f.]
1882 Erstes Elektrizitätswerk (?) im Kgr. Sachsen in Olbernhau/Erzgebirge, 2 Gleichstrommaschinen 110 V, 300 A, in Hopkinsonschaltung (3 Leiter, außen 220 V) [431][456] [1473]
1882 Inbetriebnahme des ersten WKW in Schweden als rein privates Werk [848]
1882 Tudor errichtet eine Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie im Irminenhof in der Nähe von Rosport (L) [1735]
1883 Erste Vollbahn Österreichs wird von Mödling in die Hinterbrühl, mit 500 V Gs über zweipoligen Fahrdraht, in Betrieb genommen; zur Speisung wird das erste Kraftwerk in Mödling errichtet, 6x10-kW-Gs-Generatoren, angetrieben durch Lokomobile [876][877][883]
1884 Erstes österreich. Wasserkraftwerk in Kennelbach, Vorarlberg: Fa. Schindler
1884 Gründung der Städtischen Elektricitäts-Werke Berlin (Februar): Deutsche Edison-Gesellschaft; gleichzeitig erteilt die Stadt der DEG Konzession zur Benutzung der Straßen
1884 Erste Blockstation in Deutschland, u.a. für das Café Bauer in Berlin, Ecke Friedrichstraße / Unter den Linden, errichtet von der DEG [Füßl, Oskar von Miller, 73f.] [221][825][1612][1764][1827][1832][3179][3181][3193]
1884 Hansenwerk erbaut an einem Flusslauf in Sundhausen bei Gotha die erste Turbinenversuchsstation der Welt [1669]
1884 Inbetriebnahme des ersten Elektrizitätswerkes in Ungarn in Temesvár (Temeschburg) (H), jetzt Timisoara (RO), Dampfmaschine 30 kW, Brush-Dynamo 300 HP und 2 kV [1813][3091][3092]
1885 Erste Zentralstation (nach dem Vorbild der New Yorker Pearl Street) in der Markgrafenstraße in Berlin eröffnet, sechs Dampfmaschinen, 12 Gleichstromgeneratoren, Gesamtleistung 540 kW; erstes öffentliches Elektrizitätswerk in Deutschland [Füßl, 76] [35][128][825][826][827][1376][1762][1764][3179][3197]
1885 Bau einer Zentrale von 250 PS mit zwei Siemensschen Wechselstrommaschinen von je 80 kVA in Tours [413]
1885 Anlage von Gaulard und Gibbs mit einer Maschinenleistung von 200 PS geht im Kaliwerk Aschersleben in Betrieb, Länge des Stromkreises, der z.T. unter Tage verlief, 11 km [413] /vermutlich Transformatorenanlage, siehe Jäger, 17/
1886 Erstes Wechselstrom-Kraftwerk in London: S. Z. de Ferranti (s.u.)
1886 Erstes von einer Gemeinde selbst errichtetes EW in Lübeck [825][3179]
1886 Erstes Wechselstromkraftwerk in London "Grosvernor-Gallery"-Zentrale zur Stromversorgung des Geschäftsviertels wird auf Betreiben von Ferranti gebaut (2 Wechselstrommaschinen je etwa 400 kW, 2400 V) [413]
1886 Gebrüder Troller erbauen das KW Thorenberg Littau/Luzern, erstes für die Abgabe an Dritte erstelltes schweizerisches Kraftwerk Thorenberg/Littau bei Luzern (CH), 450-PS-Wechselstrom-Wasserkraftwerk, erstes für die Abgabe an Dritte erstelltes schweizerisches Kraftwerk, 0,8 MW Sanierung 2000, EWLE [238][1457][1773]
1886 Firma Ganz & Co. errichtet in Rom (I) ein Kraftwerk und ein 2.000-V-Netz, das damals in Europa das Kraftwerk mit der höchsten Leistung war [221]
1886 Inbetriebnahme des zweiten öffentlichen Kraftwerkes in Berlin, Mauerstr., drei Dampfmaschinen je 150 PS [128]
1887 Haselwander (D) baut den ersten Dreiphasen-Synchrongenerator, 100 V, 960 min-1, 32 Hz und beleuchtet damit eine Hutfabrik in Offenburg [825][1376][1893][3179]
1887 Inbetriebnahme der ersten Kraftwerkes in Tokio (J), 25 kW DC, Edison [2165]
1887 Inbetriebnahme eines kleinen Elektrizitätswerkes am Hofkamp, Elberfeld, S&H, 350 kW, 2x112 V, erstes EW im Rheinland [1762]
1887 Erste Zusammenschaltung zweier von getrennten Kraftwerken gespeister Netze (Margrafenstr. und Mauerstr.), Berliner Elektricitäts-Werke (BEW) [221][825]
1888 Städt. EW Berlin auf Dreileitersystem umgestellt
1888 Erste öffentliche Kraftwerke in Lübeck (Hansestadt), Barmen, Darmstadt (Ghzt. Hessen), Hamburg (Freistaat, Hansestadt) und Mühlhausen (im Elsass) [3178]
1888 Charles F. Brush (Cleveland am Eriesee, US) baut erste Windkraftanlage (18 m Höhe, 17 m Flügeldurchmesser) zur Stromerzeugung (12,5 kW, Gleichstrom für 350 Glühbirnen, 2 Bogenlampen und mehrere Elektromotoren) [2168] /Heymann, 56/
1889 Erste öffentliche Stromversorgung Bayerns in Berchtesgarden mit einem 60-PS-Gs-WKW [160][163][1835]
1889 Erstes KW in Wien, Zentrale Neubad, A.Ö.E.G., sieben stehende durch Dampfturbinen angetriebene Gs-Generatoren mit insgesamt 900 kW, Fünfleitersystem mit 4x110 V, errichtet von der Wiener S&H, geht in Betrieb [876][877]
1889 General Contracting Company errichtet erstes Kraftwerk in der Astidou Street, Athen (GR), Beginn der Elektrifizierung Griechenlands [1684]
1889 Inbetriebnahme KW Spanndauer Straße 49 in Berlin mit 1.680 kW, erste stehende 1.200-PS-Tandem-Verbundmaschine [827][1762]
1889 Inbetriebnahme des Elektrizitätswerkes in der Schulzenstraße in Stettin [1762][3178] (Provinz Pommern/Preußen)
1890 Erstes Wechselstromkraftwerk Deutschlands in Bad Reichenhall, 198 kW, 62,5 Hz, nimmt mit 2 kV und 30 A seinen Betrieb auf [156][221][825][1336][1761][1764][1835]
1890 Erstes EW nach dem Wechselstrom-Transformatorensystem (Wechselstrom-Schwungrad-Stromerzeuger mit umlaufenden Feldmagneten, 450 kW, ? = 85, 2500 V, 51 Per und Einzeltransformatoren 2.000/2x36 V, 1,25 - 25 kW) in einer Großstadt in Deutschland wird in Köln von der Helios A. G. errichtet [221][413]
1890 Inbetriebnahme der ersten öffentlichen Kraftwerke in Breslau (Provinz Niederschlesien/Preußen) und Königsberg (Provinz Ostpreußen/Preußen) [3178]
1891 Wechselstrom-Kraftwerk Kassel mit 2 Wasserkraftgeneratoren je 100 PS: O. von Miller
1891 Drehstrom-Kraftwerk in Lauffen am Neckar, Planung: O. von Miller, ein Generator dient zur "Kraftübertragung" zur Elektrizitäts-Ausstellung in Frankfurt. Die Übertragung (mit 15000 V) beweist die Möglichkeit der Stromübertragung auf große Entfernungen und damit den Bau großer Kraftwerke [413][1761]
1891 Inbetriebnahme des ersten Großkraftwerkes der Welt KW Deptford, London (UK), u. a. 2x1.100 kW, 10 kV Ws, gebaut von Sebastian Ziani de Ferranti, dem "Edison Englands" [3193]
1891 Inbetriebnahme des Elektricitätswerkes in Karlsbad, 4x25 PS, Wechselstromsystem Firma Ganz & Co [390] (erstes KW in Böhmen?)
1891 Inbetriebnahme Dampf-KW Lokstedt bei Hamburg (erstes Kraftwerk Provinz Schleswig-Holstein/Preußen?), 26 kW, Gs [221]
1891 Inbetriebnahme des Gleichstromwerkes in der Osterstraße, Hannover (erstes Kraftwerk Provinz Hannover/Preußen?) [1762]
1891 Inbetriebnahme Wechselstrom-Kraftwerk in Amsterdam (NL), 3x450 kW u. 1x225 kW [221] (erstes KW in NL?)
1892 Erstes kommunales Drehstrom-Kraftwerk (Wasserkraft): Erding in Bayern: Siemens
1892 Ing. Franz Pichler errichtet am Weizbach das erste Mehrphasen-KW Österreichs zur Versorgung von Welz (Steiermark) und begründet damit die Pichler-Werke [881][2177]
1892 Eröffnung der "Zentrale" Eisenach 2x120 PS, Gs-Dampf-KW und Akkubatterie, erstes KW in Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, erstes KW in Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach [302][314]
1892 erstes öffentliches Kraftwerk auf der Basis von Braunkohle in Frechen bei Köln in Betrieb genommen (Herbst 1892): Ernst Heinrich Geist, Wechselstrom-Generator 40 kW, Hochspannungsübertragung 2000 V von der Grube Herbertskaul nach Frechen; gilt als erstes Überlandwerk in Deutschland /Jäger, 23f./
1893 Erste drei von zehn Tesla-Zweiphasen-Stromerzeuger mit je 3.680 kW liefern ersten Strom von den Niagara-Wasserfällen nach Pittsburg [682]
1895 Windmühle (5 PS) mit Generator zur Stromerzeugung für die Knallgasherstellung /Heymann, 65/
1896 Erstes großes Wasserkraftwerk: Niagara, 3x5000 PS: G. Westinghouse
1898 EW Rheinfelden, 20 Wasserkraftgeneratoren je 840 PS (erstes großes Fluss-Wasserkraftwerk mit großangelegter Industriebelieferung in Deutschland, Aluminium-Industrie AG Neuhausen und Elektrochemische Werke Bitterfeld) [1555][1832]
1898 Errichtung KW Luisenstraße 55, Berlin, 2.000 kW, erste stehende 3.000-PS-Dampfmaschine [1762]
1898 Gründung der Pinkafelder Elektrizitätswerke A. G.; erstes Kraftwerk für öffentliche Stromversorgung in Deutsch-Westungarn [1815]
1899 Beginn der öffentlichen Stromversorgung in München mit drei vierzylindrigen, liegenden Zwillingsdampfmaschinen mit 5 kV [163]
1900 EW Elberfeld betreibt als erstes EVU der Welt Dampfturbinen (zwei 1000-kW-Parsonturbinen von BBC) [156][825][1399][3179]
1900 erste bedeutende Windkraftanlage für Stromerzeugung in Deutschland: Firma Gustav Conz Elektricitäts-Gesellschaft mbh in Hamburg-Eimsbüttel (30 PS-Nebenschlussdynamo und Akkumulator) /Heymann, 59/
1901 US-Pat.: Automat. Parallelschaltvorrichtung: G. L. Pearson und J. F. Williamson
1902 Inbetriebnahme eines Bahnwerkes mit 12.000 kW, fünf liegende Dampfmaschinen je 3000 bis 4200 PS bei 90 U/min, die mit je einem Drehstromerzeuger für 2.000 bis 2.400 kW und 5.000 V gekuppelt sind und Lichtwerkes mit 6.000 kW mit drei Maschinensätzen wie im Bahnwerk an der Simmeringer Lände bei der Ostbahnbrücke, Wien (A) [876] (erstes Bahn-KW in Österreich?)
1902 Stadt Klagenfurt, Kärnten (A), beginnt mit ihrem WKW an der Gurk die öffentliche Stromversorgung [881]
1902 Inbetriebnahme des ersten Jahresspeichers des WKW Vouvry, Lac de Tanay (CH) [238]
1902 Erstes öffentliches Heizkraftwerk in Dresden, zunächst Frischdampfversorgung [1399]
1902 Inbetriebnahme W- und DKW St. Ammarien/ Elsaß, 110 kW, 50 Hz, Ws [221]
1903 Speicherkraftwerk Ruppoldingen an der Aare: BBC
1903 Oskar von Miller regt einen "Generalplan der bayerischen Wasserkräfte" an [160]
1904 Baubeginn des weltweit ersten geothermischen (Erdwärme-)Kraftwerks in Larderello in der Toskana (Stromerzeugung seit 1913) (vgl. 1958) /www.wikipedia.org, Larderello/
1904 Vogelsang, M., V&H, Automatische Parallelschaltvorrichtung mit Differentialrelais, DRP 165 796 [203][413][1497]
1905 Inbetriebnahme KW Oberspree, der erste Dampfturbineneinsatz der Berliner Elektricitäts-Werke, mit 5,8 MW bei 1.000 min-1 [825]
1905 Erster 5000-kW-Turbosatz (damals weltweit größte gebaute Maschineneinheit) für RWE-Zentrale in Essen in Betrieb: BBC /Buderath, I, 53f./
1905 DRP 166224: Differentialschutzsystem: C. H. Merz und B. Price
1906 Dieselkraftwerk, 6x400 PS in Kiew
1908 US-Pat. 895729: Hochspannungs-Entstaubung zur Elektrostatischen Gasreinigung (EGR): F. G. Cottrell
1908 Errichtung der ersten Pumpspeicheranlage in Deutschland, Pumpspeicherung Brunnenmühle der Firma I. M. Voith, Heidenheim/Brenz [825] [3179]
1910 Inbetriebnahme des Torfschwelkraftwerkes Schwegermoor [1555]
1910 Inbetriebnahme des ersten großen Wasserkraftwerkes, Olidan in Trollhätten in Westschweden, Vattenfall (S), war 1951 mit etwa 250 MW immer noch das größte Schwedens [848][1491]
1910 Errichtung Braunkohlendampf-KW Ponholz (heute Maxhütte-Haidhof/Oberpfalz), 4.000 PS [163]
1911 Inbetriebnahme des Braunkohle-Großkraftwerks (8.000 kW) Fortuna bei Oberaußem (heute Bergheim, Rhein-Erft-Kreis) /Schreiber, 9/
1912 Inbetriebnahme Lauf-KW Schönberg, südlich von Innsbruck (A), erstes KW der ÖBB [876]
1913 Inbetriebnahme des ersten geothermischen KW mit derzeit 400 MW, das die thermische Energie der "heißen Quellen" bei Larderello (I) nutzt [158] [156][1398][1399]
1913 Inbetriebnahme des ersten deutschen Speicher-Wasserkraftwerkes Leitzach, 4 Francis-Spiralturbinen mit insgesamt 12 MW [821]
1914 BBC baut für KW Elverlingsen im westfälischen Hagen den weltweit größten Turbogenerator, 40.000 PS [1616]
1914 Inbetriebnahme der Vorgebirgszentrale (seit 1917: Goldenberg-Werk), 2x15 MW [1555]
1914 Inbetriebnahme des ersten Kavernenkraftwerkes der Welt im Drei-Brüder-Schacht Freiberg, 6 mx8 mx32 m, 800- und 1.800-PS-Freistrahlturbine [1772]
1915 Erster Ausbau Braunkohle-Großkraftwerk Golpa-Zschornewitz 128 MW: AEG Inbetriebnahme GKW Golpa-Zschornewitz, AEG, G. Klingenberg, auf der mitteldeutschen Braunkohle, 8x16 MW, 6,6 kV und 22-MVA-Trafos 5x82,5/6,1 u. 3x110/6,1 kV jeweils umschaltbar, weltgrößtes Braunkohlen-KW [25][402][1377][1398][1399][3193]
1916 Inbetriebnahme Dampf-KW Ebenfurth (A), 12.000 kW, in der Nähe des Braunkohlentagebaues Zillingdorf [876]
1916 Erster Dampfkessel mit Kohlestaubfeuerung in USA [4001] (Widerspruch, s.u. 1918)
1917 Der erste von vier 50 MW-Turbosätzen (damals größte Aggregate Europas) im Goldenbergwerk des RWE (Braunkohle) geht in Betrieb O. Lachse, AEG /Buderath; I, 109/
1917 Wirbelschichtvergasung von Braunkohle: F. Winkler (Chemiker-Ztg 5.7.59) (vgl. 1931)
1918 Erste Kohlenstaubfeuerung im Kraftwerk Oneida-Street, USA ? (s.o., 1916)
1919 22.06.1919 Erste Inbetriebnahme einer Kaplanturbine gekuppelt mit zwei Gleichstromgeneratoren für die Börtel- und Strickgarnfabrik M. Hofbauers Witwe in Velm bei Gramatneusiedl, Niederösterreich [876]
1919 31.12.1919 Reichsgesetz ermächtigt das Reich das Eigentum oder das Recht der Ausnutzung von Anlagen, welche zur Fortleitung mit Spannung ( 50 000 V und der Erzeugung von ( 5000 kW dienen gegen entsprechende Entschädigung zu übernehmen (Sozialisierungsgesetz) [126][240][825][1377][1399][1763]
1920 DRP 308263: Parallelschaltapparat: W. Holliger b. BBC
1923 Inbetriebnahme des ersten Kraftwerkes in Palästina in der Nähe von Tel Aviv [1577]
1923 Wind-Elektro-Dorf Högel (Schleswig-Holstein); Adler-Windturbine mit 9,6 kW-Dynamo (45 Licht- und 15 Kraft-Abnehmer) /Heymann, 103/
1924 Walchenseekraftwerk am 26.1. in Betrieb. Es liefert sowohl Drehstrom als auch Einphasen-Wechselstrom für den Bahnbetrieb. 200 m Höhendifferenz. Erster Entwurf 1904
1924 Inbetriebnahme des damals größten österr. WKW Partenstein nahe der bayerischen Grenze, 45.000 PS mit 12-MVA-Schirmgeneratoren, 600 U/min, AEG-Union [876][877][2177]
1924 Inbetriebnahme PSW Schwarzenbachwerk der Badischen Landeselektrizitätsversorgung AG (Freistaat Baden), 2x27.500 PS, Freistrahlturbinen und zwei Pumpen je 4.160 PS, seinerzeit größter Speichersatz und richtungweisend [1498] [3179]
1925 Inbetriebnahme WKW Spichra/Thüringen, 1,25 MVA [130][303][317]
1925 1925/30 Ruths-Speicheranlage Leipzig, Dampfspeicher, die 13 MW 0,5 h abgeben können (erste Ruthsspeicher-Anlage?)
1926 Großkraftwerk Klingenberg in Berlin fertig, 240 MW
1927 erstes Hochdruck-Kraftwerk in Deutschland (Benson-Zwangsdurchlaufkessel für 30 t/h, 180 at, 450°C, entwickelt und gebaut von SSW, Hans Gleichmann) in Berlin-Gartenfeld in Betrieb /Schäff, 110/ [1495] [2167]
1927 erste Kraftwerke mit Kohlenstaubfeuerung (für Steinkohle: Kraftwerk Klingenberg der BEWAG mit 16 Kessel von 77 t/h, 37 at, 420°C; für Braunkohle: Kraftwerk Böhlen der Aktiengesellschaft Sächsische Werke mit 8 Kessel 20 at, 400°C) in Deutschland in Betrieb genommen /Bachmair, 23/
1928 Inbetriebnahme von zwei 100-MVA-Maschinen im KW Zschornewitz [1555]
1929 Ruths-Dampfspeicheranlage, 40 MW, diente später Berlin (West)-Insel zur Frequenzstützung bei Störungen in Verbindung mit der damalig größten Batterieanlage der Welt, 14 MW [26][30][31][3179]
1929 Inbetriebnahme des PSW Niederwartha a.d. Elbe, ASW, des ersten großen PSW ohne natürlichen Zufluss, mit künstlichem Oberbecken, 2x60 MW [825][1555][3179] [1377][1399]
1929 Inbetriebnahme leistungsstärkstes Laufwasserkraftwerk Ostdeutschlands (heute Lk Mittweida) an der Talsperre Kriebstein, 5,6 MW [1473]
1930 Pumpspeicherwerk "Koepchenwerk" bei Herdecke in Betrieb [1555][1658][156][3179]
1930 kleinere Meereswärme-Kraftwerksanlage (OTEC, Ocean Thermal Energy Conversion) an der kubanischen Nordküste durch Georges Claude (Schüler von d'Arsonval) in Betrieb genommen /www.wikipedia.org, Meereswärme/
1930 Vermunt-Werk, bis dahin größtes WKW Österreichs mit 30-MVA-Generatoren, größte Schenkelpol-Maschinen des Kontinents, 4x33 MW Freistrahlturbinen, Escher Wyss gehen in Betrieb [412][879][876][1598][1722][3179]
1930 Ausrüstung der Kraftwerke der EWAG mit Frequenz- und Leistungsreglern [1555]
1931 Wirbelschicht-Generator für Kohlevergasung: F. Winkler (vgl. 1917)
1931 Windgeneratoren für Haushaltsstrom u. a. von M. Jacobs in Montana, USA, fabriziert
1931 Versuche mit einer Isodromregelung im KW Klingenberg, BEWAG [1555]
1932 Wasserkraftwerk Dnjepostroy in der UdSSR; mit 2500 MW eines der größten der Welt
1932 Erste Schmelzkammer-Feuerung in Deutschland im KW Herdecke /www.mark-e.de/
1932 Vorschlag von H. Honnef zur Errichtung riesiger Windkraftwerke aus bis zu 430 m hohen Gittermasttürmen mit drei Turbinen von 160 m Durchmesser und Gesamtleistung von 60.000 kW /Heymann, 167/
1933 "Battersea-Power-Station" in London in Betrieb, größtes KW Europas
1934 Erste praktisch verwertbare Gasturbine, 2.000 kW [4001]
1937 Erster wasserstoffgekühlter Turbogenerator wird in den USA in Betrieb genommen, 100 MW [238]
1938 Erste Anlage mit Zwischenüberhitzung im KW Pommerensdorf, MEW, 2 x 50-MW-Turbinen, 125 atü, 500 °C mit Zwischenüberhitzung auf 470 °C [825] (?stimmt vermutlich nicht, sondern: Kraftwerk West der BEWAG)
1938 Inbetriebnahme KW Elbe bei Dessau, 6 x 35.000 kW [124]
1939 Erstes öffentliches Kraftwerk mit Gasturbine in Neuenburg (CH): BBC /www.wikipedia.org, Gasturbine/
1940 200 MW-Industriekraftwerk Hüls I (Chemische Werke Marl-Hüls), vermutlich erstes Kraftwerk in Deutschland mit Elektrofiltern im Rauchgasstrom hinter dem Kessel zur Abgasreinigung /Schäff, 129/
1940 8 Wasserkraft-Generatoren je 70 MVA (größte bis dahin in Deutschland gebaut) für Großkraftwerk am SungariFluß in der Mandschurei: AEG
1940 Auf dem Gradpa's Knob, einem luftigen Hügel in der Nähe von Rutland im amerikanischen Bundesstaat Vermont wird größte Windkraftmaschine der Welt, 1,25-MW-Generator, erbaut P. C. Putnam [412] /Heymann, 298f./
1949 Erste Gasturbinenkraftwerke für kommerzielle Stromerzeugung in USA mit 3,5 MW /?/
1950 Zyklonkessel im KW Düsseldorf-Flingern /?/
1951 Erstmalig liefert ein Kernreaktor elektr. Strom, 100 kW, Kernreaktor EBR 1 bei Arco im Bundesstaat Idaho [156][203]
1952 Inbetriebnahme des ersten 100-MW-Blockes Deutschlands im rheinischem Braunkohlen-KW Goldenbergwerk, RWE [163][1555] [825]
1952 Kraftwerk Tavazzano (Lombardei) in Betrieb, erstes Blockkraftwerk (ein Dampfkessel pro Turbosatz) Europas /Schröder, 97-98/
1952 dreiflüglige 100 kW-Windkraft-Versuchsanlage zur Stromerzeugung (North Scotland Hydro-Electric Board) auf den Orkney-Inseln in Betrieb /Heymann, 303/
1953 Inbetriebnahme eines Atomreaktors in Oak Ridge National Laboratory, USA, mit einer elektrischen Leistung von 150 kW [243]
1954 Erster Leistungs-Kernreaktor zur Stromerzeugung der Welt in Betrieb: Obninsk bei Moskau, 5 MW, Graphit-Wasser-Reaktor (SU) [238][813][1377][1399] [243]
1954 Erste Stromerzeugung mit Gas aus einer Kläranlage und einer Biogasanlage in Plattingen, Bayern [1508]
1954 Erstes Braunkohlen-Blockkraftwerk in Deutschland in Wölfersheim (Hessen) in Betrieb (zwei Kondensationsturbinen von je 30 MW, zwei Benson-Kessel mit je 100 t/h Dampfleistung, 140 atü/525°C Frischdampfzustand) /Schröder, Blockkraftwerk, 98/
1955 Im RWE-Kraftwerk Weisweiler bei Aachen wird die erste 150 MW-Turbogruppe Europas in Betrieb genommen: BBC
1956 KKW Calder Hall, (UK), 90 MW, speist als erstes dieser Art wirtschaftlich elektrische Energie in das öffentliche Netz [243][403] [831]
1956 Inbetriebnahme des deutsch-österreichischen Gemeinschaftswerkes Jochenstein an der Donau, Donaukraft, 140 MW [825]
1956 Marcoule, erster französischer Leistungsreaktor G1 in Betrieb, 36 MWth, 5,5 MWel [1399]
1957 Inbetriebnahme der 200 kW-Windkraftanlage in Gedser (Insel Falster, Dänemark) nach längeren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von Johannes Juul /Heymann, 305-317/
1957 100 kW-Windkraftanlage W 34 (Ulrich Hütter) im Windkraft-Versuchsfeld Stötten bei Füssen in Betrieb /Heymann, 330f./
1957 Inbetriebnahme Hochtemperatur-Turbine, 600 °C, im KW Neuhof, HEW [1555]
1957 Erster Druckwasserreaktor geht in den USA in Betrieb [1398]
1958 Geothermisches Kraftwerk bei Wairaki in Neuseeland (vgl. 1904)
1958 Lünerseewerk in Vorarlberg (A) geht mit seinen fünf Pumpspeichersätzen und einer Rohrfallhöhe von 974 m als größtes PSW der Welt in Betrieb [412][2626]
1958 Erster technischer Einsatz von Fotovoltaikzellen im US-amerikanischen Satelliten Vanguard I zum Betrieb eines Senders an Bord /www.wikipedia.org, Geschichte der Photovoltaik/
1959 BBC stellt die größte ferngesteuerte Gasturbinen-Kraftzentrale der Welt, 4x30 MW, vor [1616]
1959 Vorstellung einer Solarzelle (China) [1493]
1960 SO-MW-Dampfkraftwerk in USA vollautomatisch über Rechner gesteuert
1961 16-MW-Versuchs-AKW Kahl am Main, betrieben von RWE u. BAG, speist erstmalig in Deutschland ins öffentliche Netz [160][203][243][1343][1398][1835] [160][1555]
1961 Erdschlussversuche im 6-kV-Eigenbedarfsnetz mit isoliertem Sternpunkt des KW Vockerode führen zur Festlegung der NOSPE für KW-EB-Netze in der DDR [786]
1961 Inbetriebnahme des leistungsmäßig größten schweizerischen WKW Grande Dixence (CH) [238]
1961 Inbetriebnahme des größten Wasserkraftwerkes der Erde "XXII. Parteitag" Wolgograd (SU), 2.500 MVA [1399]
1962 Inbetriebnahme des ersten 300-MW-Turbosatzes im Erdgaskraftwerk Robert Frank, PE [825][1555]
1962 Erste Parallelschaltung M1, 20 MW, BBC, im GTKW Gispersleben bei Erfurt, EVE
1963 GTKW Grimmenthal (EV Suhl), Beginn des Probebetriebes der ersten in der DDR entwickelten 25-MW-Maschine [301]
1964 Pumpspeicherwerk Vianden fertig: 900 MW
1964 Giovanni Francia erbaut bei Genua die erste Solarturm-Anlage [143]
1965 Braunkohlenkraftwerk Lübben mit 1300 MW größtes KW der DDR
1965 Inbetriebnahme AKW Karlsruhe [1343] (vermutlich MZFR = Mehrzweck-Forschungsreaktor)
1965 Prof. Francia (I) stellt auf einem Feld 120 kreisrunde Spiegel auf, um das empfangende Sonnenlicht auf einem Empfänger zur Erzeugung von Dampf für den Antrieb einer Turbine zu bündeln [238]
1965 Inbetriebnahme des ersten 300-MW-Satzes in Deutschland im Braunkohle-KW Niederaußem, RWE [825][1555] ??(siehe 1962, KW Robert Frank?)
1966 Inbetriebnahme der ersten großen ölbefeuerten Kraftwerkes der Schweiz in Chavalon ob Vouvry (CH) [238]
1966 Inbetriebnahme des ersten KKW der DDR in Rheinsberg, 70 MW [1399][1555]
1966 Erstes AKW Gundremmingen (SWR) in der Bundesrepublik für die öffentliche Stromversorgung in Betrieb (Typ?), RWE und BAG (237 MW) [160][825][1343][1398][1555]
1967 Inbetriebnahme der Kugelhaufenreaktor-Versuchsanlage (AVR) Jülich, 15 MW [825][1343][1616]
1967 Gezeitenkraftwerk St. Malo-Dinard (Rance-Mündung) fertig, 750 m Damm, 24 Kaplan-Turbinen je 10 MW, erster Betrieb 1966 mit 5x10 MW, inzwischen 24 Rohrturbinen je 10 MW [158][238][813][845][1658]
1967 Wasserkraftwerk Krasnojarsk am Jenissei, 5000 MW
1968 Kops-Werk geht, vom Vermunt-Werk aus ferngesteuert, als erstes unbemannt betriebenes Großkraftwerk Österreichs in Betrieb [412]
1968 Inbetriebnahme der ersten Kesseleinheit für Braunkohlenfeuerung mit einer Dampferzeugung von 1.000 t/h für eine Turbine von 300 MW im KW (Monoblock) Frimmersdorf, RWE [1555]
1969 Inbetriebnahme des ersten 210-MW-Blockes der DDR im KW Boxberg I, 6x210 MW im Endausbau, Stilllegung 1998 [1399][1555][354]
1969 Inbetriebnahme des ersten schweizerischen KKW Beznau I (CH), 350 MW [238]
1972 Inbetriebnahme des ersten 500-MW-Blockes der DDR im KW Hagenwerder III, 2x500 MW im Endausbau, 01.01.1998 Stilllegung [1555] [1399] [354]
1972 Inbetriebnahme des KKW Stade, NWK/HEW, erster Druckwasserreaktor mit 672 MW [825]][1343][1555]
1972 BBC nimmt die größte Dampfturbine der Welt mit 1.300 MW in Betrieb [1616]
1972 Bisher größte Blockeinheit von 150 MW in der Inselversorgung Westberlins im Öl-KW Berlin/Lichterfelde, BEWAG, in Betrieb genommen [1555]
1973 Inbetriebnahme des ersten 600-MW-Turbosatzes (in einem Brankohlekraftwerk) im Braunkohlen-KW Niederaußem, RWE
1973 Inbetriebnahme einer kombinierten Anlage mit 50-MW-Gasturbine und 350-MW-Kondensationsturbine im KW Gersteinwerk, VEW, auf Erdgasbasis [1555] (erstes GuD-Kraftwerk in D?)
1973 Baubeginn für den ersten Schnellen Natriumgekühlten Brutreaktor mit 300 MW Leistung (SNR 300) in Kalkar /Strohm, 159/
1974 Inbetriebnahme des ersten 680-MW-Turbosatzes im Heizöl-KW Scholven, VKR/RWE [825][1555]
1974 Inbetriebnahme der Erdgaskraftwerke Meppen, 600 MW und Moorburg, 525 MW [1555]
1974 Mit 680 MW Einzelleistung der bisher größte Block auf Heizölbasis im Kraftwerk [1555]
1974 Inbetriebnahme des ersten natriumgekühlten Forschungsreaktors in der BRD: KNK Karlsruhe, 20 MW; Stilllegung 1991 [1555]
1974 Bau von Dampfturbinen mit 1.200 MW Einheitsleistung [1399]
1974 Erster Block AKW Biblis A, RWE, in Betrieb; mit 1.200 MW, seinerzeit größtes AKW der Welt [243][825][1343][1555]
1975 Erstmalig wird für ein Pumpspeicherwerk in der BRD der Generatorschutz (SIEMENS) in elektronischer Bauweise als allein wirksames Schutzsystem eingesetzt, PSW Wehr, Schluchseewerk AG [542]
1976 Im KKW Neckarwestheim (GKN 1) wird der größte Einphasengenerator der Welt mit 187,5 MVA sowie ein Drehstromsynchrongenerator mit 850 MVA in Betrieb genommen: KWU
1976 30-MW-Anlage mit 4 Wirbelschichtkammern mit 44 m2 Rostfläche in Rivesville, Pennsylvania in Betrieb: Foster Wheeler Energy Co.
1976 Erstmals wird in einem 64-kW-Turmkraftwerk in Odeillo (F) elektrische Energie mit Dampf aus Solarenergie ("Sonnenofen") und Turbine erzeugt [238] [1587]
1976 Betrieb des australischen Telekommunikationsnetzes im Outback mit fotovoltaisch gestützten Batteriestationen; erstmals terrestrische Anwendung der Fotovoltaik im größeren Stil /www.wikipedia.org, Geschichts der Fotovoltaik/
1977 Inbetriebnahme der ersten Rauchgasentschwefelungsanlage in der BRD im Steinkohlen-KW Wilhelmshaven, NWK [825]
1977 THTR in Hamm-Uentrop mit 310 MW in Betrieb /Strohm, 279/ [400][1343][1555]
1977 Errichtung der größten geothermischen Stromerzeugungsanlage Chinas mit 13 MWel [2068]
1978 Schwimmendes Wellenkraftwerk 3x200 kW in Japan fertiggestellt
1978 weltweit erstes Druckluftspeicher-Gasturbinen-Kraftwerk (CAES, Compressed Air Energy Storage, 290 MW, Salzkavernen-Speicher) in Huntorf (Unterweser) in Betrieb (NWK, BBC) /www.wikipedia.org, Druckluftspeicherkraftwerk/ [825] [1398]
1978 1978/79 Wellenenergienutzung am Japanischen Meer (J), 375 kW oder 1000kW??, schwimmendes OWC [1492]
1979 Bisher schwerster Störfall in einem westlichen Kernkraftwerk ereignet sich im KKW Three-Miles-Island bei Harrisburg (US) [1398][1555]
1981 Japanisches Otec-Meerwasser-Versuchskraftwerk (Otec= Ocean Thermal Energy Conversion) vor Nauru in Betrieb
1981 Größte Gasturbinenanlage der Welt mit 127 MW Netto-Leistung geht in Betrieb mit 1010 °C vor der Turbine, Walheim, Neckarwerk [825] [1398]
1981 Erste Stromerzeugung aus Gas einer Mülldeponie und erstes Photovoltaik-Versuchssystem am elektrischen Netz [1508]
1982 Modellkraftwerk Völklingen der Saarbergwerke A.G., besonders umweltfreundlich mit Wirbelschichtfeuerung und Rauchgas-Entschwefelung
1982 Inbetriebnahme einer 1-MW-Photovoltaikanlage in Hesperia, Kalifornien (US) [238]
1982 Größte europäische Photovoltaikanlage, 15 kW, auf dem Dach der Kantine des Technikums von Lugano (CH) wird in Betrieb genommen [238]
1983 Ende Januar: Inbetriebnahme der weltweit größten jemals errichteten Windkraftanlage (3.000 kW, Rotorblattdurchmesser 100 m) "GROWIAN" (GROße WIndkraft-ANlage) im Kaiser-Wilhelm-Koog in Schleswig-Holstein (Projektleitung: Hamburgische Elektricitätswerke AG), bis August 1987 in Betrieb /Heymann, 369-382/ [143][156][825][1398]
1983 Großfeuerungsanlagenverordnung legt strenge Grenzwerte für Emission aus fossil gefeuerten Kraftwerken fest [1398]
1983 Photovoltaikkraftwerk auf der Nordseeinsel Pellworm geht in Betrieb, 300 kW [1398] [156]
1983 Wellenenergienutzung in Muroran (J), 15 kW, Pendel in Kammer [1492]
1984 Wellenenergienutzung in Sanze (J), 40 kW, ohne Turbine, Felsküsten-OWC [1492]
1984 Erster Generator des heute noch größten WKW der Welt nimmt in Itaipu mit 823 MVA, 50 Hz, seinen Betrieb auf, danach gehen jährlich zwei bis drei Turbinen bis zur Fertigstellung in Betrieb [2566]
1985 1985-1988 Wellenenergienutzung in Toftestalen (N), 500 kW, Felsküsten-OWC [1492]
1986 Größte Gasturbine der Welt, 140 MW, BBC [1616]
1986 Bedienungsfehler und Mängel der Konstruktion des Reaktors im KKW Tschernobyl (UA) lösen einen Super-GAU aus [203]
1987 Hybridsystem, das eine abgelegene Gemeinde bei Jurf El-Darawish (JOR) mit Strom versorgt, zwei 20-kW-Turbinen, einer 10-kWP-PV-Anlage sowie einem 65-kW-Dieselgenerator [1493]
1988 Im KKW Emsland größter Generator der Welt (1.363 MW, 1.640 MVA) in Betrieb [188][353][1343][1555][1835]
1990 Inbetriebnahme der größten Windkraftanlage Deutschlands mit 1,2 MW auf Helgoland [156] [1398]
1990 Beginn des Bund-Länder-1 000-Dächer-Photovoltaik-Programms [108]
1991 Elkraft betreibt bei Vindeby in Dänemark einen Offshore-Windpark mit einer Gesamtleistung von fast 5 MW (11 Anlagen je 450 kW) [356]
1992 Inbetriebnahme eines multivalenten Wind-PV-Dieselsystems, bestehend aus mehreren Windgeneratoren von insg. 60 kW, einer PV-Anlage, 11,2 kW und 125-kW-Dieselgenerator in Othón P. Blasnco (Mexiko) [1493]
1993 Konstruktion der neuen Gasturbine GT26, ABB, erreicht ( von fast 60 % [1616]
1996 Fertigstellung des Solarturmversuchskraftwerkes Solar Two in Barstow, Kalifornien (US), 10 MWel [2164]
1996 Inbetriebnahme des Pumpspeicherkraftwerkes Shisanling (China) mit 4 x 222 MVA und Lieferung eines der weltweit leistungsstärksten Transformatoren, 1300 MVA, durch ELIN Energieversorgung [2535]
1997 Weltweit bisher größte Solarstrom-Dachanlage, ca. 1 MW, für die Neue Messe München von SIEMENS installiert [1622]
1997 Baubeginn des WKW "Drei Schluchten" am Jangtse, GPC (China), des nach der Fertigstellung mit 18,2 GW, 26 Generatoren, leistungsstärksten der Welt [134][899][2065]
1998 Inbetriebnahme 400-MW-GuD-KW Otahuhu (NZ), SIEMENS [982]
1998 Inbetriebnahme weltgrößtes PSW Guanghou PSPS Second Station, GPSJVC (China), 8x300 MW, 8DQ1, SIEMENS [1746]
2001 Inbetriebnahme Ungarns erstes leistungsstarkes Windkraftwerk, 600 kW, E.ON Hungária (H) [1649]
2001 Übergabe des bisher größten Windparks Ägyptens, 105x0,6 MW, Nordex, 200 km südöstlich von Kairo [1652]
2002 Inbetriebnahme des Prototyps eines Strömungskraftwerkes, 150 kW, namens "Stingray" vor den Shetlandinseln [2065]
2002 Übergabe des angeblich größten je gebauten Generatorgehäuses durch Voith Siemens für "Three Gorges" (China), als feierlicher Ort diente das Bauteil, 300 t, 22 m Durchmesser, selbst, in dem neben dem Sinfonieorchester noch 400 Gäste Platz fanden [1452][2645]
2002 Erste Netzschaltung 1.000-MW-BoA-Neubaublocks im KW Niederaußem, RWE [1794]
2002 Inbetriebnahme einer Pilotanlage Strömungskraftwerk, 350 kW, namens "Seaflow" vor der Küste Cornwalls [2065] Unterschied zu Prototyp??
2003 Die erste 700-MW-Maschine, Siemens, des größten WKW der Welt (Drei-Schluchten-Kraftwerk am Yangtze, China) geht ans Netz und liefert 550 MW [1668][2513]
2003 Deutschlands größtes Pumpspeicher-Kraftwerk wird in Goldisthal eingeweiht; nach Inbetriebnahme der vierten Turbine mit 265 MW Ende Juni 2004 ist das Kraftwerk mit der vollen installierten Leistung von 1.060 MW am Netz, ELIN [2174][2503]
2005 Größter Solarpark der Welt wird in Mühlhausen bei Neumarkt in der Oberpfalz eröffnet, 6,3 MW [2507]
2005 Weltgrößtes WKW Itaipú erreicht eine Leistung von 14 GW und speist mit jeweils 10 Generatoren in das brasilianische 60-Hz-Netz, je 737 MVA, und das paraguayische 50-Hz-Netz, je 823,6 MVA [2567]

[156] Hans Schmitz "Inbetriebnahme von WK-Anlagen in der Nordsee", Emden, 2010

[205] Thomas Edison "Die Erfindung der Glühlampe", USA, 1870

[243] König Ludwig II von Bayern "Beleuchtung des Schloss Linderhof", Bayern 1860

[982] W. v. Siemens "400 MW Kraftwerk", München 2010

Zuletzt geändert am 03.04.2017 09:16  von Runde, Andreas