|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Stichwort: Weber- 1779 - Joseph Weber (1753-1831), Deutschland, erfindet Luftelectrophor
- 1784 - Joseph Weber (1753-1831), Deutschland, veröffentlicht Theorie der Electricität
- 1833 - 5.4 1833 Über 1,5 km arbeitender Magnetnadeltelegraf: [[Begriff_Gauss|Gauß und W. E. Weber]]
- 1840 - Spiegelgalvanometer, 1846 noch verbessert: W. Weber
- 1841 - W. Weber konstruiert ein Kraftmessinstrument „Dynamometer“.
- 1846 - Aus der Zusammenarbeit mit C. F. [[Begriff_Gauss|Gauss ergab sich Webers Hauptleistung: d. h. die Aufstellung des elektrodynamischen Grundgesetzes und Schaffung des absoluten elektrischen Maßsystems (in Analogie zum magnetischen Maßsystem von Gauss). Internationale Anerkennung erhielt Weber durch die erfolgreiche Zurückführung der Stromintensitätsmessung auf mechanisches Maß. Er konnte (gemeinsam mit Rudolf Kohlrausch) damit eine Konstante ermitteln, die sich als Lichtgeschwindigkeit im Vakuum erweist. Die Ergebnisse wurden ab 1846 unter dem Titel „Elektrodynamische Maßbestimmungen, insbesondere Zurückführung der Stromintensitätsmessungen auf mechanisches Maß“ veröffentlicht.]]
- 1846 - Elektrodynamometer mit Spiegelablesung: W. Weber
- 1846 - W. Weber leitet Grundsätze für die Induktion ab: induzierter Strom ist von der Bewegung abhängig
- 1871 - W. Weber spricht von „Atomen der Elektrizität“
- 1885 - Der Elektrotechnische Verein zu Berlin gründet den "Unterausschuss zur Untersuchung der Blitzgefahr", in dem bedeutende Fachleute mitarbeiten: W. von [[Begriff_Siemens|Siemens, H.L.F. von Helmholtz, L. Weber, G.R. Kirchhoff, G. Karsten, M. Toepler, Foerster (Vorsitz), von Bezold, Neesen, Aron, Brix, Holtz und Paalzow.]]
- 1887 - Prof. H. F. Weber, Zürich (CH) macht Isolationsuntersuchungen an Öl-Flüssigkeits-Isolatoren auf einer 2.000-V-Leitung Kriechstetten-Solothurn, 24 km Drahtlänge [1378]
- 1887 - Prof.H.F.Weber, Zürich (CH), stellt Öl-Flüssigkeits-Isolatoren auf einer 2.000-V-Leitung Kriechstetten-Solothurn, 24 km, vor [1378]
- 1908 - H. Weber schreibt „Die elektrischen Kohlenglühfadenlampen“
- 1926 - Weber-Maestro-Orchestrion: Fa. Weber in Waldkirch
- 1940 - Anmeldung des 1943 erteilten DRP 743411: HF-Magnetofon, 1941 in Wolfen produziert: H. J. [[Begriff_Edler|Edler von Braunmühl und W. Weber bei AEG]]
Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:48 von VDE\Administrator
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|