1774 |
W. Henly entdeckt in London Einfluss der Polarität auf die elektrische Leitfähigkeit der Vakuumrohren |
1783 |
A. Volta führt in Italien den Begriff „Halbleiter“ in die Elektrophysik ein |
1802 |
H. Davy in England, J. W, Ritter in Deutschland und W. Petrow in Russland entdecken elektrischen Lichtbogen, d.h. stabilen starken elektrischen Funken. |
1805 |
P. Erman entdeckt in Berlin „Unipolarität“, d.h. dass einige Stoffe Strom nur in einer Richtung leiten |
1821 |
H. Davy führt in die Elektrophysik den Begriff „Lichtbogen“ ein |
1829 |
G. F. Pohl baut in Deutschland mechanischen Polaritätswender |
1830 |
G. S. Ohm untersucht in Deutschland die Unipolarität der Stoffe |
1832 |
A. H. Pixii erfindet in Paris mechanischen rotierenden Gleichrichter |
1833 |
S. H. Christie zeichnet in England erste Stromrichter-Brückenschaltung. |
1833 |
J. J. Berzelius beschreibt in Schweden unipolare Leiter |
1834 |
M. Faraday führt in London Begriffe „Elektrode, Anode und Kathode“ in die Elektrophysik ein |
1835 |
J. Ch. Poggendorf erfindet in Deutschland den mechanischen Wechselrichter |
1838 |
Th. Andrew entdeckt in Irland die Gleichrichterwirkung der Flamme und A. Soweljew in Russland den Elektrolyt-Gleichrichter |
1855 |
J. M. Gaugain entdeckt in Frankreich den vakuumelektrischen Gleichrichtungseffekt (Ventilwirkung) |
1857 |
H. Geissler baut in Deutschland Gasentladungsröhre mit kalten Elektroden |
1857 |
H. Buff legt in Deutschland Grundlagen für elektrolytische Gleichrichter |
1868 |
P. Riss beschreibt Wirkungen und Arten elektrischer Ventile |
1874 |
F. Braun entdeckt in Deutschland die Gleichrichterwirkung der Halbleiter |
1874 |
Entdeckung der Gleichrichterwirkung bei Kupfersulfid: K. F. Braun |
1874 |
Beschreibung der Gleichrichtung mit Kupferoxydul: A. Schuster |
1875 |
Th. Du Mocel schreibt in Frankreich über die Leitfähigkeit der Halbleiter |
1876 |
W. G. Adams in England und W. Siemens in Deutschland entdecken die Gleichrichterwirkung von Selen |
1876 |
Die gleiche Richtwirkung bei Selen gefunden: Adams und Day |
1882 |
J. Jamin entdeckt in Frankreich beim Quecksilber-Kohlen-Lichtbogen den Gleichrichtungseffekt. |
1882 |
Entdeckung der Richtwirkung im elektrischen Lichtbogen: J. Jamin und G. Maneuvrier |
1883 |
Ch. E. Fritts realisiert in New York erste Selen-Gleichrichterzelle. |
1886 |
A. Wilke zeichnet in Deutschland erste zweipulsige Gleichrichterbrücke im Artikel „Die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom mittels Akkumulatoren“ |
1888 |
M. Dolivo-Dobrowolsky in Deutschland und C. Zipernowsky mit M. Deri in Ungarn erfinden elektromagnetische Frequenz-Umformer |
1889 |
S. Doubrava baut in Prag einen rotierenden Wechselrichter. |
1889 |
N. Tesla in New York und C. Zell in München benützt vormagnetisierte Eisendrossel-Spulen als Gleichrichterventile |
1891 |
R. Fessenden realisiert in USA den ersten Gleichrichter mit Quecksilberlichtbogen. |
1891 |
N. Tesla experimentiert in USA mit hochfrequenten Gasentladungen. |
1892 |
C. Pollak patentiert in Frankfurt am Main einen mechanischen rotierenden Gleichrichte. |
1892 |
M. Hutin und M. Leblanc patentieren in Frankreich einen rotierenden Frequenzumformer |
1892 |
W. Lahmayer baute einen rotierenden Drehstrom-Gleichstrom-Umformer |
1892 |
F. Lucas beschreibt einen mechanischen Wechselrichter |
1892 |
R. Kennedy beschreibt in USA einen mehrphasigen Gleichrichter |
1893 |
1893/94 Synchroner Drehumformer mit Schleifringen und Kollektor, verwendet für Beleuchtungsanlagen: Ch. Pollak |
1894 |
J. Sahulka untersucht in Wien die Gleichrichterwirkung des Lichtbogens und M. Hutin mit M. Leblanc schlagen vor elektromechanische Stromrichter zur Energieübertragung anzuwenden |
1895 |
C. Pollak aus Frankfurt am Main baut in Zürich erste grosse mechanische Gleichrichteranlage |
1895 |
S. Z. Ferranti realisiert in Cardiff den ersten rotierenden Gleichrichter für Leuchtturm-Lichtbogenlampen. |
1896 |
C. Pollak patentiert einen elektrolytischen Umformer. |
1896 |
E. Rice patentiert in USA einen rotierenden Umformer. |
1897 |
L. Graetz beschreibt in Deutschland die zweipulsige Gleichrichterbrücke mit elektrolytischen Zellen mit Aluminiumelektroden. |
1897 |
C. Pollak patentiert einen gesteuerten Gleichrichter |
1897 |
Elektrolytischer Gleichrichter (Al u. Fe in Al-Karbonat) für Kleinladegeräte: R. Grisson |
1897 |
Zweiphasige Brückenschaltung für Gleichrichter: L. Graetz |
1898 |
L. Kallir beschreibt in Wien die dreiphasige sechspulsige Brückenschaltung |
1900 |
Pendelgleichrichter für kleine Spannungen bis 24 V zum Laden von Batterien: F. J. Koch |
1901 |
W. F. Mitkiewitsch erfindet in Russland die zweipulsige Mittelpunktschaltung |
1901 |
P. Villard benutzt erstmals die Vakuumröhre als ein Gleichrichteventil. |
1902 |
P. C. Hewitt patentiert in New York den Quecksilberdampf (Quecksilberlichtbogen)-Gleichrichter mit fester Anode und flüssiger Kathode im Glasgefäss |
1902 |
1902-03 Mechanischer Gleichrichter mit synchron rotierenden Kontakten für hohe Spannungen: F. J. Koch |
1902 |
P. C. Hewitt entwickelt aus der Quecksilberdampflampe den ersten betriebsfähigen Gleichrichter für größere Ströme mit Glaskolben |
1902 |
Anwendung der Mittelpunkt-Schaltung: P. C. Hewitt |
1903 |
P. H. Thomas beschreibt in New York die sechspulsige Mittelpunktschaltung und erfindet die Anschnittsteuerung des Gleichrichters. |
1903 |
E. Weintraub patentiert in USA eine Gleichstromanlage mit Quecksilberdampfgleichrichtern |
1903 |
British Westinghouse Co. führt in London einen Glasgleichrichter nach P. C. Hewitt für 5 - 30 A vor |
1904 |
F. B. Crocker patentiert in USA magnetischen Regulator für Quecksilberdampfgleichrichter |
1904 |
F. Pawlowski baut in Wien einen Gleichrichter in Form einer integrierten Halbleiterschaltung. |
1904 |
In der Schweiz wird die erste Umformerlokomotive in Betrieb gesetzt. |
1904 |
E. Arnold und J. L. la Cour publizieren das Buch „Kaskadenumformer“. |
1904 |
J. Stark führt den Begriff Elektronik ein. |
1905 |
General Electric beginnt in USA Quecksilberdampf-Glasgleichrichter herzustellen. |
1905 |
O. Weigel untersucht t in Göttingen feste unipolare Leiter. |
1905 |
J.A. Fleming patentiert in England eine Vakuumdiode. |
1905 |
J. Stark führt in Deutschland den Begriff „Elektronik“ in die Elektrophysik ein. |
1906 |
G. W. Pickard baut in USA die erste Silizium-Diode („Kristaldetektor“) |
1907 |
G. W. Pierce publiziert in USA Artikel „Crystal Rectifiers“ |
1907 |
1907-08 Aufnahme der Fertigung von Glasgleichrichtern in Deutschland durch die AEG in Berlin, erste Glaskolben von Schott u. Genossen in Jena |
1908 |
P. C. Hewitt erfindet Quecksilberdampfgleichrichter im Stahlgefäss. W. Burstyn erfindet in Berlin Zwangslöschung der Gleichrichterventile |
1908 |
Patentanmeldung: Gleichrichter mit Eisengefäß: P. C. Hewitt |
1908 |
1908-28 Entwicklung der Glasgleichrichter mit drei bis sechs Anoden für 100 - 500 A |
1909 |
Entwicklung eines Eisengleichrichters für große Leistungen: B. Schäfer bei Hartmann u. Braun, Frankfurt/Main |
1911 |
E. Hartmann patentiert Metalldampfgleichrichter. |
1911 |
B. Schaefer setzt in Frankfurt am Main ersten Quecksilberdampf-Grossgleichrichter im Metallgefäss (einphasig, mit Vakuumpumpe und Hilfslichtbogen) ) in Betrieb. |
1911 |
Erste Anlage mit Eisengleichrichtern für 360 A, 220 V bei Eisengießerei Mack, Frankfurt/M.-Rödelheim |
1911 |
1911-30 Entwicklung der Eisengleichrichter mit 6 bis 18 Anoden, mit Wasserkühlung, für 250 - 8000 A |
1912 |
B. Schaefer verfasst in Frankfurt am Main und W. Tschudy in Zürich Dissertation über Quecksilberdampf-Gleichrichter für grosse Leistungen |
1912 |
Der erste dreiphasige Grossgleichrichter geht in Strassburg in Betrieb. |
1913 |
AEG in Berlin und Brown Boveri in der Schweiz beginnt mehranodige Quecksilberdampf-Grossgleichrichter in Metallgefässen (mit Vakuumpumpe) herzustellen. Brown Boveri patentiert Untersynchrone-Stromrichter-Kaskade. |
1913 |
BBC beginnt die Fabrikation von Eisengleichrichtern |
1914 |
I. Langmuir patentiert in USA Steuergitter für Gleichrichter. |
1914 |
Die Firma Westinghouse baut erste Gleichrichterlokomotive |
1915 |
F. W. Meyer patentiert in Deutschland den Gleichstrom-Zwischenkreis-Umrichter. |
1915 |
Erste Strassenbahn-Unterstation mit sechsanodigen Gross-Gleichrichtern geht in Zürich in Betrieb |
1916 |
R. Marchand beschreibt in der Schweiz grosse mehranodige Quecksilberdampfgleichrichter |
1918 |
F. W. Meyer patentiert Direktumrichter |
1919 |
Firma Siemens in Deutschland startet mit Produktion der Quecksilberdampf-Gleichrichter. |
1919 |
W. H. Eccles kreiert in England den Begriff „Diode“. |
1920 |
Schaltdrossel mit Gleichstrom-Vormagnetisierung für mechanische Gleichrichter: H. S. Mills, USA |
1922 |
Firma Brown Boveri in der Schweiz entwickelt zwölfpulsige Gleichrichter. Rotierender synchronlaufende Funkengleichrichter wird beschrieben. |
1923 |
E. F. W. Alexanderson baut in USA Model eines HGÜ (Hochspannung-Gleichstrom-Übertragung: Frequenzumrichter mit Gleichstromzwischenkreis) Systems. |
1923 |
P.M.G. Toulon patentiert in Frankreich ein Steuersystem für Quecksilberdampfgleichrichter. |
1924 |
W. Burstyn erfindet in Deutschland den Gleichstromsteller. |
1924 |
J. E. Calverley berichtet in England über Transverter, einen elektromagnetischen Umrichter. |
1924 |
In USA wir erste kommerzielle Anlage mit grossen Quecksilberdampfgleichrichtern gebaut |
1924 |
Hochspannungs-Gleichrichter mit synchron laufendem Kontaktapparat nach Leblanc (1901), ausgeführt von J. E. Calverley und W. E. Highfield, Preston, England |
1925 |
D. C. Prince baut in USA einen Wechselrichter mit Vakuum-Elektronenröhren. E. Meritt realisiert erste Germanium (Halbleiter) Diode. |
1925 |
Selen-Gleichrichter, sog. Trockengleichrichter: E. Presser |
1926 |
Kupferoxydul-Gleichrichterzelle: L. O. Grondahl, USA |
1926 |
L. O. Grondahl baut in USA einen Kupferoxyd-Gleichrichter |
1927 |
E. Presser in Deutschland bringt Selengleichrichter zur technischen Reife. |
1927 |
D. Ch. Prince und F. B. Vogdes publizieren in USA „Principles of Mercury arc Rectifiers“. |
1927 |
Firma Siemens baut gesteuerte Gleichrichter |
1927 |
1927-28 Einführung der Gittersteuerung bei Glas- und Eisengleichrichtern |
1927 |
1927-29 Elektrifizierung der Stadt-, Ring- und Vorortbahn (S-Bahn), Berlin, Speisung durch Eisengleichrichter mit 120000 kW im ersten Ausbau, 1500 A, 800 V: BBC |
1928 |
A. Hull erfindet in USA den Thyratron; Quecksilberdampfgleichrichter mit geheizter Kathode. |
1928 |
E. Presser erfindet in Deutschland Selengleichrichter |
1928 |
Wellenstrahl-Gleichrichter mit synchron schwingendem Quecksilberstrahl nach J. Hartmann (1919), 100 kW, 230 V für die Straßenbahn, Kopenhagen |
1929 |
O. Löbel patentiert in der Schweiz einen Wellen-Bahnumrichter. |
1929 |
Firma AEG in Berlin patentiert ein steuerbarer Halbleitergleichrichter. |
1929 |
In Kanada wird erste Gleichrichteranlage für Elektrochemie in Betrieb genommen. |
1929 |
Thyratron, d.h. Röhre mit Glühkathode und Quecksilberdampf- oder Edelgaszusatz: A. W. Hull, USA |
1930 |
E. Marx patentiert Lichtbogenstromrichter für hohe Spannungen. Quecksilberdampf-Gleichrichter mit 16 Anoden werden bei Brown Boveri gebaut |
1931 |
E. Kern spricht in Bern über die Möglichkeit gesteuerte Groß-Gleichrichter für HGÜ und Netzkopplung anzuwenden. |
1931 |
H. Jungmichel formuliert in Deutschland das Gesetz der Stromrichter-Oberschwingungen. |
1931 |
Die Bezeichnung „Umrichter“ wird in Deutschland eingeführt. |
1931 |
Italienische Bahnen setzten eine mobile Gleichstromanlage in Betrieb. |
1931 |
Zündstiftsteuerung bei einanodigen Entladungsgefäßen (Eisengleichrichtern), Ignitron: J. Slepian, USA |
1932 |
Erster Versuchsumrichter für Bahnbetrieb zur Umformung von 50 Hz Drehstrom in 16 2/3 Hz Einphasenstrom bei RWE, Essen: O. Löbl |
1932 |
Meyer-Delius beschreibt 50Hz/16.6 Hz Bahnumrichter. |
1932 |
ASEA patentiert Wechselrichter mit Zwangskommutierung. |
1932 |
E. Marx publiziert in Berlin „Lichtbogen-Stromrichter“. |
1932 |
1932-1940 Versuchsanlagen der Deutschen Reichsbahn mit Umrichtern für 50/16 2/3 Hz: AEG, BBC, Siemens |
1933 |
J. Slepian erfindet in USA Ignitron; den einanodigen Quecksilberdampfgleichrichter mit periodischer Lichtbogenzündung |
1934 |
General Electric baut in USA eine HGÜ Versuchsanlage mit Thyratronen. |
1934 |
W. Dälenbach und E. Gerecke entwickeln in der Schweiz Quecksilberdampfgleichrichter in Stahlgefässen ohne Vakuumpumpe. |
1934 |
E.F.W. Alexanderson erfindet in USA Stromrichtermotor. |
1935 |
F. Koppelman erfindet in Deutschland den mechanischen Kontaktumformer. |
1935 |
K. Müller-Lübeck und A. Glaser publizieren „Theorie der Stromrichter“ |
1935 |
J. v. Issendorf entwickelt die Theorie des gesteuerten Umrichters. |
1935 |
Stromrichter-Lokomotiven auf der Höllentalbahn für 20 kV, 50 Hz |
1935 |
Erster Eisengleichrichter ohne Vakuumpumpen für Straßenbahn, Berlin, 600 A nach W. Dällenbach |
1935 |
Mechanischer Elektrolytgleichrichter, 2500 A, 300 V: Siemens |
1935 |
Hochdruckventile für Hochspannungsgleichrichter E. Marx, Versuche bei AEG |
1935 |
1935-45 Entwicklung der pumpenlosen Eisengefäße mit Luftkühlung 500 - 1500 A: AEG, BBC, Siemens |
1936 |
AEG und Brown Boveri bauen Hochleistungs-Gleichrichterlokomotiven. AEG setzt einen Bahn-Netzkupplungs-Umrichter mir Quecksilberdampf-Gleichrichter in Betrieb ein. |
1936 |
Erste Stromrichteranlage für Walzwerke wird in USA in Betrieb genommen. |
1938 |
E. Kern berichtet in der Schweiz über dreiphasigen Stromrichtermotor. |
1938 |
In Russland wird erste Quecksilberdampf-Gleichrichterlokomotive gebaut. |
1938 |
In USA wird erste Gleichrichteranlage für Aluminiumherstellung gebaut. |
1938 |
M. Hilsch und R.W. Pohl experimentieren mit steuerbaren Halbleiter-Gleichrichtern. |
1938 |
1938-44 Entwicklung von einanodigen Eisengefäßen für höchste Gleichspannung, Versuchsanlagen für Fernübertragung |
1939 |
Die Firma Brown Boveri baut in der Schweiz erste grosse HGÜ Versuchsanlage mit Quecksilberdampf-Gleichrichtern. |
1939 |
Uno Lamm beschreibt in Schweden Transduktor-Regulator; vormagnetisierte Drosselspulen |
1940 |
Erste HGÜ Studien in Russland. A.L. Gorelik beschreibt in Moskau einen steuerbaren Halbleiter-Gleichrichter. |
1940 |
Kontaktumformer mit synchron gesteuerten Druckkontakten und Schaltdrosseln: F. Koppelmann bei Siemens |
1940 |
1940-50 Entwicklung von einanodigen Eisengefäßen mit Luftund Wasserkühlung, 30 - 600 A |
1940 |
O.K. Marti experimentiert in USA mit 60phasigen Gleichrichtern |
1941 |
Baubeginn bei AEG, 1942 bei Siemens für die Versuchsanlage zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung Elbe (Dessau)-Berlin 115 km, 200 kV, 1945 demontiert und 1950 wiederaufgebaut: Moskau-Kaschira, 112 km |
1941 |
Der Bau der HGÜ Anlage Elbe-Berlin wird in Angriff genommen. |
1941 |
In USA wird erster Gleichrichter mit einanodigen Quecksilberdampfventilen gebaut. |
1942 |
In Deutschland wird ein europäisches HGÜ-Verbundnetz vorgeschlagen. |
1943 |
Firma Siemens baut HGÜ Charlottengurg-Moabit |
1944 |
H. Winograd beschreibt in USA den Excitron, einanodigen Quecksilberdampfgleichrichter mit Hilfsanode. |
1945 |
U. Lamm patentiert in Schweden einen Regulator mit Transduktoren; vormagnetisierten Drosselspulen |
1946 |
In Schweden wird eine HGÜ-Versuchsanlage gebaut |
1947 |
F.W. Alexanderson schlägt in USA vor, Blindleistungskompensation mit Stromrichter durchzuführen |
1948 |
J. Bardeen und W.H. Brattain erfinden in USA den Transistor. In USA werden erste pumpenlose Ignitronen in Betrieb gesetzt. |
1949 |
Die Firma Westinghouse baut in USA erste Ignitron-Lokomotive |
1950 |
Der Begriff „Power electronics“ (Leistungselektronik) erscheint in USA. |
1950 |
K. Baudisch publiziert in Berlin „Energieübertragung mit Gleichstrom hoher Spannung“. |
1951 |
F. Kesselring patentiert in der Schweiz elektromagnetischen Umrichter. |
1951 |
In Russland wird zwischen Kaschira und Moskau erste brauchbare HGÜ Anlage mit einanodigen Quecksilberdampf-Gleichrichtern (mit Ausnutzung der deutschen Elbe-Berlin Technik) in Betrieb genommen. |
1951 |
Germanum-Dioden als Gleichrichter |
1952 |
Silizium-Dioden als Gleichrichter |
1952 |
Auslauf der Fertigung von Glasgleichrichtern-in Deutschland |
1952 |
Die Firma General Electric entwickelt in USA erste Germanium-Leistungsdioden |
1954 |
Die Firma ASEA nimmt in Schweden (Gotland) die erste kommerzielle HGÜ Anlage mit Quecksilberdampf-Gleichrichtern in Betrieb. |
1954 |
In Russland wird erste Ignitronlokomotive gebaut. |
1956 |
Die Firma British Thomson Houston baut in Grossbritannien erstes Schienenfahrzeug mit Germaniumgleichrichter. Firma Mitsubishi daut in Japan erste Ignitronlokomotive. |
1957 |
In USA wird der Thyristor, ein steuerbarer Silizium-Halbleiter, entwickelt. |
1957 |
Erste grosse Germaniumgleichrichter erden in USA für Elektrolysen angewendet |
1957 |
Die Firma Siemens baut in Deutschland erstes Schienenfahrzeug mit Siliziumgleichrichter |
1958 |
B. N. Tichmenjew publiziert in Moskau „ Wechselstromlokomotiven mit statischen Stromrichtern“. |
1958 |
In Japan wird erster Halbleiter-Leistungsgleichrichter gebaut. |
1959 |
Die Firma Siemens baut erste Lokomotive mit Halbleiter-Leistungsdioden |
1960 |
GTO, abschaltbarer, Thyristor wird in USA entwickelt |
1961 |
HGÜ Verbindung Frankreich-Grossbritannien wird in Betrieb gesetzt. In USA wird abschaltbarer Thyristor patentiert |
1962 |
HGÜ Stalingrad (Wolgograd)–Donbass in Russland wird gebaut |
1963 |
W. W. Chudjakow erfindet in Russland Blindleistungskompensator mit Quecksilberdampf-Gleichrichtern. |
1964 |
In Russland wird HGÜ Wolgograd (Stalingrad)-Donbass in Betrieb genommen |
1965 |
HGÜ Kurzkupplung in Japan wird in Betrieb genommen. |
1965 |
HGÜ Verbindung Italien-Sardinien wird gebaut. |
1965 |
Erster Stromrichteranlage mit Thyristoren für Walzwerke wird in USA in Betrieb genommen |
1967 |
Die Firma ASEA baut in Schweden erste Thyristorlokomotive |
1969 |
Arbeitsgemeinschaft AEG-Brown Boveri-Siemens baut eine Thyristor-HGÜ Versuchsanlage |
1970 |
Die Firma ASEA baut in Schweden die erste HGÜ mit Thyristoren. Brown Boveri Schweiz realisiert ersten Zementmühlenantrieb mit Thyristoren. |
1970 |
In Japan patentiert J. Nakata Thyristor mit Lichsteuerung |
1971 |
ASEA baut in USA HGÜ „Pacific inertie“ |
1973 |
In Kanada, „Nelson River“, wird HGÜ Grossanlage in Betrieb genommen |
1979 |
HGÜ „Cabora Bassa“, Mosambik-Südafrika, wird in Betrieb genommen |
1984 |
HGÜ „Itaipu“ in Brasilien wird in Betrieb genommen |
1986 |
BBC Lampertheim stellt die Produktion der Quecksilbergleichrichter ein |
1989 |
HGÜ „Gezhouba-Shanghei“ in China wird in Betrieb genommen |
2003 |
Im Projekt Solarstrom aus der Sahara für Europa spielt HGÜ die zentrale Rolle |