|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Stichwort: Brown- 1890 - Brown (CH) unternimmt Versuche für eine Drehstrom-Kraftübertragung mit einer verketteten Spannung von 30 kV, die durch einen Öltransformator erzeugt und über eine durch Ölisolatoren isolierte Leitung übertragen wird [825][1761]
- 1890 - Drehstrommotor mit offenen Nuten und Kurzschlußkäfig mit Rundstäben: Ch. E. L. Brown
- 1891 - 08.02.1891 Brown,C.E.L. berichtet in einer Sitzung der Elektrotechnischen Gesellschaft in Frankfurt a.M. über die Erfindung des Öltransformators und schlägt 30.000 V als Übertragungsspannung vor [413][1378]
- 1891 - 24.01.1891 Brown,C.E.L., Hochspannungsversuche bei der MFO zum Nachweis einer elektrischen Energieübertragung über unisolierte Freileitungen bei 20 bis 30 kV [1891]
- 1891 - 25.08.1891 Erste Drehstromübertragung Lauffen-Frankfurt a.M., 200 PS, 15-25 kV, 175 km, 40 Hz, ( = 76 %, geerdeter Sternpunkt, v.[[Begriff_Miller|Miller,O. u. Brown,C.E. [5.3][29][101][115][203][221][235][236][825][850][884][1612][1376][1891][3179]]]
- 1891 - Charles E. L. Brown baut bei der Maschinenfabrik Oerlikon eine 300-PS-Dreiphasen-Dynamomaschine (Drehstromgenerator) mit Klauenpolrad, 150 U/min, 40 Hz für das Wasserkraftwerk Lauffen am Neckar. Der Generator dient zunächst für die Kraftübertragung über 175 km nach Frankfurt am Main zur Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung
- 1891 - Erste Drehstromübertragung Lauffen-Frankfurt a. M., 200 PS, 15-25 kV, 175 km, 40 Hz, ( = 76 %, geerdeter Sternpunkt, O. [[Begriff_v_Miller|v. Miller u. Brown, C.E.; hierbei werden ölgefüllte Drehstromtransformatoren (Tempeltyp) der Firmen AEG und Oerlikon verwandt, die eine gemeinsame Entwicklung vereinbart hatten, mit einer Leistung von ca. 120 kVA in Stern-Stern-Schaltung; versuchsweise wurde die Übertragungsspannung durch Reihenschaltung von je zwei Transformatoren auf 27 kV erhöht [5.3][29][101][115][203][235][236][243][825][850][884][1612][1376][1891][2534][3179]]]
- 1893 - Charles E. L. Brown führt die „Schirmtype“ bei vertikalachsigen Wasserkraft-generatoren ein, indem das Polrad zuoberst auf das freie Wellenende gesetzt wird
- 1893 - Die Firma [[Begriff_Brown_Boveri_+_Cie_BBC|Brown, Boveri & Cie. BBC - von Charles E. L. Brown und Walter Boveri 1891 in Baden (Schweiz) gegründet - erhält von der Stadt Frankfurt am Main den Auftrag zur Lieferung der „Dampfdynamos“ für die städtische Kraftzentrale mit zunächst vier Einphasen-Wechselstromgeneratoren 750 PS, 85 U/min, 45,3 Hz]]
- 1894 - 25.08.1894 Brown,C.E.L. beschreibt in einem Brief an O.v.Miller die Hörnerwirkung zur Lichtbogenunterbrechung [413]
- 1894 - Hörnerschalter, C.E.L.Brown, BBC [203][1497]
- 1895 - etwa 1895 Brown,C.E.L. konstruiert offene Röhrensicherung [413]
- 1897 - Brown,C.E.L. schlägt in der Zentrale Porta Volta in Mailand vor, einen Luftschalter für 5 kV probeweise in ein Ölfass zu stellen; Erfolg führte dazu, dass noch im selben Jahr ein neuentwickelter 16-kV-Schalter für Paderno als Öltrog aus Glas gebaut wurde [879]
- 1898 - Charles E. L. Brown erfindet den „rotierenden Feldmagneten für Wechselstrom-Erzeuger“ (DRP 138253, erteilt 1901): ein zylindrischer Läufer mit Längsnuten zur Aufnahme der Erregerwicklung, welcher schnelllaufende „Turbogeneratoren“ möglich macht. Der Versuchsläufer wird in einem Hausgenerator von BBC während Jahrzehnten eingesetzt
- 1900 - Untersuchung elektr. Eigenschaften von mit Al und Si legierten Stahlblechen: [[Begriff_Barrat|Barrat, Brown und R. A. Hadfield]]
- 1902 - 14.11.1902 Brown,C.E.L., BBC, meldet Patent auf ein stromabhängiges Maximal-Zeitrelais an, D.R.P. Nr. 143556 [203][413]
- 1909 - DRP 234374: Telefonrelais (mechanischer Verstärker): S. G. Brown, London
Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:43 von VDE\Administrator
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|