Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zum Hauptinhalt wechseln
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Wiki
>
Chronik der Elektrotechnik
Anmelden
|
Chronik der Elektrotechnik
Diese Website: Chronik der Elektrotechnik
Chronik der Elektrotechnik
Chronik der Elektrotechnik
>
Wiki-Seiten
>
Jahreszahl_1886
Jahreszahl_1886
Verlauf
|
Eingehende Hyperlinks
Schnellstart
Alle Websiteinhalte einblenden
Wiki-Seiten
Verwendung dieser Wiki-Website
Letzte Änderungen
Halbleiter_Transistoren_und_Mikroelektronik
Energierecht
Jahreszahl_-2500
Jahreszahl_-1500
Jahreszahl_-600
Alle Seiten anzeigen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Jahr 1886
"Grosvernor-Gallery"-Zentrale zur Stromversorgung des Geschäftsviertels von London wird auf Betreiben von Ferranti gebaut (2 Wechselstrommaschinen je etwa 400 kW, 2400 V) [413
]
23.4.1886 Patentanmeldung: Aluminium-Elektrolyse mit Kryolith als Lösungsmittel für Tonerde: P. L. Héroult
9.7.1886 Patentanmeldung: Aluminium-Elektrolyse: Ch. M. Hall
A. von Ettingshausen und W. H. Nernst entdecken den thermomagnetischen Effekt
A. Wilke zeichnet in Deutschland erste zweipulsige Gleichrichterbrücke im Artikel „Die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom mittels Akkumulatoren“
ab 1886 Verwendung von Porzellan für Installationsmaterial in Deutschland: Hopfer in Leipzig
Anstrahlung der Freiheitsstatue: Van Depole Electric Manufacturing Company
Der Unterausschuss veröffentlicht "Die Blitzgefahr No. 1, Mitteilungen und Ratschläge betreffend die Anlage von Blitzableitern für Gebäude". Hierin werden zwei grundlegende Schutz-Prinzipien beschrieben: das Gay-Lussac´sche System (hohe Auffang-Stangen) und das Melsens´sche System (verzweigtes System mir Auffang-Spitzenbüscheln). Das Melsens´sche Prinzip beinhaltet bereits den Blitzschutz-Potentialausgleich (Anschluss aller in ein Gebäude eintretenden Leitungen und aller größeren Metallteile in seinem Inneren an die Blitzschutzanlage).
DRP 40632: Gleichstrom-Ah-Magnetmotorzähler mit magnetischer Dämpfung: Siemens
DRP37435: Dreiradauto mit elektr. Zündung: C. F. Benz
E. Goldstein entdeckt bei Röhrenexperimenten die Kanalstrahlen (Strahlen positiv geladener Ionen) /Bh/
E. Julien baut in New York Akkumulator-Straßenbahnwagen
Elektr. Trennmesser mit weißglühendem Platindraht zum Abhäuten von Vieh: in USA
Elektroboot "Volta" fährt in 8 Stunden von Dover nach Calais
Elektrolyt. Dissoziationstheorie: S. Arrhenius
Erste Anwendung des Dreileitersystems beim EW der Stadt Elberfeld [156][825][3179
]
Erste Kraftanschlüsse [1399
]
Erste mittels Wechselstrom beleuchtete Stadt: Barrington, USA: Westinghouse
Erste öffentliche Stromversorgung in Bayern, 60-PS-WKW Berchtesgaden [161
]
Erstes Elektrizitätswerk in Görlitz [1776
]
Erstes Stadtwerk mit Akkumulatorenbetrieb in Dessau [825][3179
]
Erstes von einer Gemeinde selbst errichtetes EW in Lübeck [825][3179
]
Erstes Wechselstromkraftwerk in London "Grosvernor-Gallery"-Zentrale zur Stromversorgung des Geschäftsviertels wird auf Betreiben von Ferranti gebaut (2 Wechselstrommaschinen je etwa 400 kW, 2400 V) [413
]
Erstes Wechselstrom-Kraftwerk in London: S. Z. de Ferranti (s.u.)
Erstmaliger Einsatz der Öl-Isolatoren nach Pieper in der von der Maschinenfabrik Oerlikon gebauten Kraftübertragung von Kriegstetten nach Solothurn /Weicker, 6/
F. Jenkin baut in USA elektrische Kabinen-Seilbahn
F. von Hefner-Alteneck und C. Hoffmann bei Siemens erfinden eine Gleichstrom-Innenpolmaschine
Ferromagnetisches Lauthörersystem, Grundlage des Rundfunklautsprechers: Siemens
Firma Ganz & Co. errichtet in Rom (I) ein Kraftwerk und ein 2.000-V-Netz, das damals in Europa das Kraftwerk mit der höchsten Leistung war [221
]
Fluor durch Elektrolyse von wasserfreier Flußsäure: F. F. H. Moissan
Fluor rein dargestellt: H. Moissan
Friedrich von Hefner-Alteneck baut die „Innenpol-Dynamomaschine“, angetrieben durch langsam drehende Dampfmaschinen. Im Zentrum sind ruhende Magnetpole sternförmig angeordnet, der darüber gestülpte Ankerwicklungsring läuft um und auf den außen blank gelassenen Wicklungsteilen schleifen die Bürsten
Gebrüder Troller erbauen das KW Thorenberg Littau/Luzern, erstes für die Abgabe an Dritte erstelltes schweizerisches Kraftwerk Thorenberg/Littau bei Luzern (CH), 450-PS-Wechselstrom-Wasserkraftwerk, erstes für die Abgabe an Dritte erstelltes schweizerisches Kraftwerk, 0,8 MW Sanierung 2000 EWLE [238][1457][1773
]
Gebrüder Troller erbauen das KW Thorenberg Littau/Luzern, erstes für die Abgabe an Dritte erstelltes schweizerisches Kraftwerk Thorenberg/Littau bei Luzern (CH), 450-PS-Wechselstrom-Wasserkraftwerk, erstes für die Abgabe an Dritte erstelltes schweizerisches Kraftwerk, 0,8 MW Sanierung 2000, EWLE [238][1457][1773
]
H. Hertz bewies die Existenz der elektromagnetischen Wellen.
In Detroit, USA, wird eine elektrische Straßenbahn gebaut
Inbetriebnahme des zweiten öffentlichen Kraftwerkes in Berlin, Mauerstr., drei Dampfmaschinen je 150 PS [128
]
Inbetriebnahme einer Eigenerzeugungsanlage der Raths- und Universitäts-Buchdruckerei von Adlers Erben in Rostock [217
]
Inbetriebnahme WKW Schibbs in Niederösterreich (A) [876][880
]
Induktionsschutz durch Verseilung der mit Faserstoff isolierten Adern mit Kupferstreifen: Siemens
K. Benz entwickelt Hochspannungszündung für Automobile
Langley nimmt mit seinem Bolometer (vgl. 1878) die Kurve der spektralen Energieverteilung des Sonnenlichtes auf
März 1886 Einführung des Manteltransformators, Westinghouse, amerik. Pat. Nr. 342553 [413
]
nach 1886 Bor durch Elektrolyse rein dargestellt: F. F. H. Moissan
Pat.: Stumpfschweißung: E. Thomson bei GEC (vgl.1893)
Patentanmeldung: Aluminium-Elektrolyse mit Kryolith: P. L. Héroult, kurz darauf C. M. Hall
Stadt Scheibbs, Niederösterreich, errichtet als erste Gemeinde ein WKW an der Erlauf (A) [881
]
Stadtwerk mit Akkumulatorenbetrieb in Dessau errichtet [1376
]
US-Pat.: Elektromagnet. gesteuerte Eisenbahn-Luftbremse: H. Hollerith
US-Pat.: Kabel mit Induktionsschutz: D. Brooks jr., Philadelphia
US-Pat.: Wachswalze für Grammophon: Ch. Bell und Ch. S. Tainter (vgl. 1887)
V&H baut Kippschalter (Tumblerschalter) [1497
]
Von einer Gemeinde, Lübeck, errichtetes Elektrizitätswerk [1376
]
Wilhelm Lahmeyer schafft für Dynamomaschinen ein besonders gut gestaltetes Magnetgestell („eisengeschlossenes Außenpoljoch“) mit vorteilhaft niedriger Streuung
Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:48 von VDE\Administrator