Zum Hauptinhalt wechseln

Chronik der Elektrotechnik

Startet die Suche
Chronik der Elektrotechnik
  
Chronik der Elektrotechnik > Wiki-Seiten > Elektrische_Messtechnik  

Elektrische_Messtechnik

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Elektrische Messtechnik

Autor(en):
Hans Rudolf Johannsen


Ohmsche Drehwaage

Chronik:
1600W. Gilbert erkennt und misst mittels Elektrometer (Elektroskop) die Anziehungskraft des Bernsteins als selbständige Naturkraft: "vis electrica"
1745Elektrometer mit "Goldblätgen": J. H. Waitz
1747Elektrometer von J. A. Nollet
1750Goldblatt-Elektroskop: C. N. Le Cat in Rouen (vgl. 1786)
1753Korkkugel-Elektroskop: J. Canton (vgl. 1777)
1761Elektr. Luftthermometer: E. Kinnersley
1772Quadrant-Elektrometer: W. Henly (vgl. 1855 und 1901)
1777Canton's Elektroskop von 1753 verbessert: T. Cavallo
1781Strohhalm-Elektroskop: Volta
1785Elektrische Drehwaage zur Messung der elektrischen Ladung: Ch. A. de Coulomb
1786Goldblatt-Elektroskop: A. Bennet (vgl. 1750)
1800E. G. Robertson veröffentlicht ein elektrolyt. Galvanometer
1820Multiplikator zur Messung kleinster ströme:J. S. Ch. Schweigger
1822Piezometer: H. Ch. Oersted
1826Spiegelablesung: J. C. Poggendorff
1826Differential-Galvanometer: A. E. Becquerel
1830Thermomultiplikator, erster Gedanke an ein Widerstandsthermometer schon 1824/25: L. Nobili (vgl. 1836)
1832Magnetometer: Gauß
1832Bifilaraufhängung: Gauß
1833Vorläufer der Wheatstone'schen Brücke: S. H. Christie (vgl. 1843)
1836Thermoelement als Temperaturmesser: C. S. M. Pouillet, a. o. L. Nobili (vgl. 1830)
1837Tangentenbussole: C. S. M. Pouillet
1838Spiegelstereoskop: Sir Ch. Wheatstone
1840Spiegelgalvanometer, 1846 noch verbessert: W. Weber
1843Wheatstone'sche Brücke: Sir Ch. Wheatstone (vgl. 1833)
1846Elektrodynamometer mit Spiegelablesung: W. Weber
1851Galvanisches Differentialthermometer: A. F. Svanberq (vgl. 1878)
1854Sinuselektrometer: R. A. H. Kohlrausch
1855Quadrant-Elektrometer moderner Form: Sir W. Thomson, Lord Kelvin (vgl. 1901)
1856Dehnungs-Meßstreifen: Sir W. Thomson, Lord Kelvin, nach 1930 praktiziert
1856Kurbelinduktor mit Doppel-T-Anker: W. Siemens
1859Sinus-Tangenten-Bussole: Siemens
1868Astatisches Spiegelgalvanometer für Kabelmessungen: Siemens
1872Torsions-Elektrodynamometer zur Strommessung: W. Siemens
1872In Ampère geeichtes Galvanometer: Edelmann
1874Nachweis der Bremswirkung von Wirbelströmen: A. von Waltenhofen
1875Selen-Photometer: Siemens
1878Bolometer, Weiterentwicklung von Svanberg's Thermometer: S. P. Langley (vgl. 1851 und 1886)
1879Torsionsgalvanometer: O. Fröhlich bei Siemens
1880Drehspulinstrument: E. Weston
1881Drehspul-Spiegelgalvanometer: M. Deprez und J. d'Arsonal
1881Weicheiseninstrument: F. Uppenborn
1881Thermoelektr. Pyrometer: Siemens
1882Federgalvanometer: F. W. G. Kohlrausch und W. E. Hartmann
1882Brit. Pat. 4596: Stromwandler: S. Z. de Ferranti und A.Thompson
1883Torsionsdynamometer als Leistungsmesser: Siemens
1884Hitzdrahtinstrument (sehr langer Hitzdraht) Ph. Cardew (vgl. 1891)
1885Wechselstrom-Wattmeter: 0. T. Blathy
1886Langley nimmt mit seinem Bolometer (vgl. 1878) die Kurve der spektralen Energieverteilung des Sonnenlichtes auf
1887Goldblatt-Elektrometer: F. S. Exner
1887In Volt geeichtes Elektrometer: K. F. Braun
1887Brit. Pat. 4027: Spannungswandler: R. Dick und R. Kennedy
1887DRP. 39561: Weiterentwicklung der Uppenborn'schen Weicheisengeräte (vgl. 1881) durch Hartmann u. Braun
1887Platin-Rhodium-Thermoelement: H. Le Chatelier
1888Wismutspirale: Lenhard von Hartmann u. Braun hergestellt
1889Multizellular-Voltmeter: Sir W. Thomson, Lord Kelvin, ausgeführt von Hartmann u. Braun
1889Lichtstrahloszillograph mit Polygonspiegel: Siemens
1891Registrierende Volt- und Ampèremeter nach Kohlrausch auf der Weltausstellung in Chicago: Hartmann u. Braun, ab 1893 fabriziert
1891DRP 63219 und später 78310: Hitzdraht-Strom- und Spannungsmesser (mit kurzem H.): A. Asch bei Hartmann u. Braun (vgl. 1884)
1892Normalelement: E. Weston (vgl. 1911)
1893Luftdämpfung bei Meßgeräten: A. Raps bei Siemens
1893Kreuzspulinstrument: Th. Bruger bei Hartmann u. Braun
1893Präzisions-Pyrometer, Platinthermometer bis 1500° K. F. Braun
1894Gerät zum Prüfen der magnetischen Eigenschaften Eisens: A. Koepsel, (vgl. 1898)
1894DRP 82243: Meßwandler mit Fernhaltung der Hochspannung: Siemens
1897Schleifen-Oszillograph: A. E. Blondel
1897Kathodenstrahl-Oszillograph beschrieben: K. F. Braun (vgl. 1914 u. 1924)
1898Elektrodynamische Meßgeräte: Th. Bruger bei Hartmann u. Braun
1898Eisenuntersuchungsapparat: J. Epstein (vgl. 1894) 1899 Kabelmeßauto: Siemens
1899Kompensationsschaltung zum Messen von Thermospannungen: St. Lindeck und R. Rothe
1899Resonanz-Wellenmesser: J. A. W. Zenneck
1900Kreuzspul-Widerstandsthermometer: Th. Bruger bei Hartmann u. Braun
1900Zungen-Frequenzmesser: R. Hartmann-Kempf bei Hartmann u. Braun
1900DRP 96032 und 108602: Phasenmesser: Th. Bruger bei Hartmann u. Braun
1900Hochspannungswandler mit Porzellanisolation: F. Schrottke und C. Schrader bei Siemens
1901Quadrant-Elektrometer: F. Dolezalek
1901Optisches Pyrometer: L. Holborn und F. Kurlbaum
1901US-Pat.: Magnetverstärker zur Fernmessung hoher Gleichströme
19011901-02 Drehfeld-(Ferraris-)-Instrumente gleichzeitig Hartmann u. Braun und Siemens
1902Fallbügelprinzip bei Temperatur-Reglern: Hartmann u. Braun
1903Saitengalvanometer für Kardiograph: W. Einthoven
1903Wellenmesser mit Koepsel-Drehkondensator: J. Dönitz
1904DRP 117605: Dietze-Anleger bei Hartmann u. Braun gefertigt
1906DRP 186021: Platin-Quarzglas-Widerstandsthermometer: W. C. Heraeus
1910RC-Schreiber: A. Palm bei Hartmann u. Braun
1910Eisengeschlossenes Dynamometer: M. 0. von Dolivo-Dobrowolski
1910Sechsfarbenschreiber (Multithermograph): R. Fischer bei Hartmann u. Braun
1911Weston-Element (vgl. 1892) wird Internationale Spannungseinheit
1911Einrichtung zur Erdstrommessung (vagabundierende Ströme): Siemens
1911Einphasen-Prüftrafo für 500 kV: Siemens
1913DRP 282009: Tiefenmesser = Echolot: K.F.F.A. Behm
1914Kathodenstrahl-Oszillograph: A. Dufour (vgl. 1897 und 1924)
1916Widerstands-Ferngeber "Hauser'sche Walze": Hartmann u. Braun
1919Querlochstromwandler in geschlossenem Porzellankörper: F. J. Fischer bei Koch u. Sterzel, Dresden
1920DRP 342114: Rauchgasprüfer "CO2-Messer": Siemens
1920Schubtransformator: F. J. Fischer bei Koch u. Sterzel
1921Ringrohr als Ferngeber im Dampfmesser vorgeschlagen: F. Nahm bei Siemens
1923DRP 512048: Überstromsichere Weicheisen-Strommesser: 0. Schumann bei Hartmann u. Braun
1923Glühfaden-Pyrometer "Pyropto": A. Bestelmeyer bei Hartmann u. Braun
1924Fernmessanlagen mit Ringrohrgeber: Siemens
1924Scheringbrücke zur Messung dielektrischer H. Scherinq
1924Kathodenstrahl-Oszillograph: W. Rogowski und E. Flegler, 2 Monate später: D. Gabor
1924Preßluftkondensator für Messungen mit der ScheringMeßbrücke: A. Palm bei Hartmann u. Braun
1925Vielfachmeßgerät Mavometer: Firma Gossen in Erlangen
1925Ringwaage: F. Kretzschmer bei Hartmann u. Braun
1926Kaskadenspannungswandler: E. Pfiffner
1928Stoßprüfanlage für 1000 kV gegen Erde: E. Marx in Braunschweig mit Koch u. Sterzel, Dresden
1928Höchstspannungs-Meßkondensator: H. Schering
1929Erste Fernmessanlage für A. G. Sächsische Werke: Siemens
1929Stromwandler für 750-kV-Überschlagspannung: C. Schrader bei Siemens
1932Mehrfach-Kathodenstrahl-Oszillograph: M. Knoll
19321932-34 Alnico-Magnete für Meßgeräte in Japan entwickelt
1934Ferrometer: universelles Meßgerät für magnetische Kennwert p: W. Thal bei Siemens
1955Stetige elektr. Prozeßregelung: Fa. Schoppe u. Faeser, Minden
1965Elektron. Ladenwaage: Bizerba-Werke Wilhelm Kraut G.m.b.H., Balingen
1971Elektron. Präzisionswaage: Mettler

Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:42  von VDE\Administrator