1758 | G. B. Beccaria stellt Metalle aus ihren Oxiden durch Einwirkung statischer Elektrizität her |
1766 | J. Priestley findet eine Oxidationswirkung elektrischer Funken auf Metallplatten |
1781 | H. Cavendish weist Salpetersäure beim elektrischen Durchschlag an Luft nach |
1785 | Ozongeruch nahe bei Elektrisiermaschinen bemerkt: M. van Marum |
1789 | Zerlegung des Wassers durch statische Elektriztät beobachtet: P. van Troostwijk und J. R. Deiman in Amsterdam |
1790 | Untersuchung des Phänomens des passiven und aktiven Zustands von Metallen in oxidierenden Lösungen: J. Keir |
1793 | Spannungsreihe der Metalle: A. Volta und unabhängig: Ch. H. Pfaff |
1798 | Auffindung von galvanischen und chemischen Zusammenhängen, Spannungsreihe der Metalle: J. W. Ritter |
1800 | Wasserelektrolyse durch Berührungselektrizität: W. Nicholson und Sir A. Carlisle |
1800 | nach 1800 Erste Elektrolyse von angesäuertem Wasser: Davy und Ritter |
1804 | Zerlegung neutraler Salzlösungen durch elektr. Strom: J. J. Berzelius und W. Hisinger |
1805 | Erste Theorie der Elektrolyse: Th. Freiherr von Grothuss |
1805 | Erste Vergoldung durch L. V. Bruqnatelli |
1806 | 1806/07 Theorie der Elektrolyse: Davy |
1833 | Quantitative Gesetze der Elektrolyse und deren Grundgesetz: Faraday |
1834 | Untersuchungen der Passivität der Metalle und erstmalige Benennung des indifferenten Zustands eines Metalls als "passiven" Zustand: C. F. Schönbein |
1840 | Anwendung der Elektrolyse und Prägung des Begriffs "Galvanoplastik": M. H. von Jacobi |
1840 | Ozon bei Wasserelektrolyse entdeckt: Ch. F. Schönbein |
1843 | Erste photoelektrochemische Versuche: A. E. Becquerel |
1844 | Messung des Wärmeäquivalents von Strömen: J. P. Joule und unabhängig H. F. E. Lenz |
1852 | Magnesium durch Schmelzflußelektrolyse: Bunsen |
1853 | Untersuchungen über die Teilleitfähigkeit der einzelnen Ionenarten und ihre Wanderung bei der Elektrolyse: J. W. Hittorf |
1854 | Chrom durch Elektrolyse rein dargestellt: Bunsen |
1857 | Theorie der elektrolytischen Dissoziation: R. E. Clausius |
1865 | Kupfer-Elektrolyse: Fa. Elkington mit H. Wilde |
1869 | Untersuchungen der Leitfähigkeit von Elektrolyt lösungen: F. W. G. Kohlrausch |
1870 | Theorie der galvan. Ketten durch Betrachtung der Arbeit der gesamten galvan. Zellen, Begriffsbildung der Helmholtz'schen Doppelschicht: H. L. F. v. Helmholtz |
1873 | 1873-75 Kapillarelektrometer: G. Lippmann |
1879 | Gesetz der unabhängigen Ionenwanderung: F. W. G. Kohlrausch |
1882 | Lehre der elektrolytischen Dissoziation: S. A. Arrhenius |
1884 | Elektr. Karbidofen: Helferich |
1884 | 1884-90 Nachweis der Gültigkeit des Faraday'schen Gesetzes für einige feste Leiter, zugleich Nachweis der Ionenleitfähigkeit: E. Warburg und F. Tegetmeier |
1885 | DRP 34888: Diaphragma zur Chloralkali-Elektrolyse: A. Breuer |
1886 | Fluor durch Elektrolyse von wasserfreier Flußsäure: F. F. H. Moissan |
1886 | 23.4.1886 Patentanmeldung: Aluminium-Elektrolyse mit Kryolith als Lösungsmittel für Tonerde: P. L. Héroult |
1886 | 9.7.1886 Patentanmeldung: Aluminium-Elektrolyse: Ch. M. Hall |
1886 | nach 1886 Bor durch Elektrolyse rein dargestellt: F. F. H. Moissan |
1887 | Elektrolytische Dissoziation erklärt die Teilleitfähigkeit der Elektrolyse: S. A. Arrhenius |
1888 | Theorie der galvan. Ketten durch Betrachtung der Einzelelektrodenpotentiale: W. Nernst |
1888 | "Verdünnungsgesetz": Abhängigkeit der elektrolytischen Dissoziation von der Konzentration der Lösung: W. Ostwald |
1889 | Aluminiumelektrolyse-Anlagen nach Héroult-Patent in Neuhausen, Schweiz: M. Kiliani und nach Hall-Patent in USA |
1890 | "Elektrolytische Fabrik" in Griesheim: J. Stroof 1891 Einführung der Zersetzungsspannung: M. Le Blanc |
1892 | Azetylen und Karbid im Elektroofen: F. F. H. Moissan |
1894 | Bestimmung der Dissoziationskonstanten des Wassers: F. Kohlrausch |
1897 | Wolfram durch Elektrolyse rein dargestellt: F. F. H. Moissan |
1898 | Großproduktion von Chlor durch Elektrolyse |
1906 | Walden'sche Viskositätsregel: P. von Walden |
1907 | "Thermodynamische" Aktivität: G. N. Lewis |
1920 | 1920-23 Theorien zum Mechanismus der Metalloxidation: G. Tammann, N. B. Pilling und R. E. Bedworth |
1922 | Polarographie: Heyrovsky |
1923 | Berücksichtigung der interionischen Wechselwirkung in Elektrolyten: P. Debye, E. Hückel und H. Falkenhaqen |
1924 | Kinetische Betrachtung des Gleichgewichts an Elektroden: Butler |
1925 | Polarograph: Heyrovsky und Shikata |
1926 | Onsager-Gleichung: L. Onsager |
1930 | Erste Theorien zur elektrochemischen Kinetik: M. Volmer, Butler, Erdey-Gruz und Frumkin |
1931 | Elektrokristallisationsüberspannung: M. Volmer und Erdey-Gruz |
1932 | Quantenchemische Theorie der Elektrodenreaktionen: Gurney |
1933 | Fortsetzung der Arbeiten von Tammann, Pilling und Bedworth: C. Wagner |
1940 | "Austauschstromdichte": Dolin, Ershler, Frumkin 1942 Potentiostat: Hickling dargestellt: |
1942 | Potentiostat: Hickling |