Zum Hauptinhalt wechseln

Chronik der Elektrotechnik

Startet die Suche
Chronik der Elektrotechnik
  
Chronik der Elektrotechnik > Wiki-Seiten > Elektrolyse_Elektrochemie  

Elektrolyse_Elektrochemie

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Elektrolyse Elektrochemie

Autor(en):
Hans Rudolf Johannsen


Knallgasvoltameter - aus: Urbanitzky, Alfred v.: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Eine Darstellung der magnetischen und elektrischen Naturkräfte und ihrer praktischen Anwendungen, 2, vollst. neu bearb. Aufl. Wien, Pest und Leipzig 1895, S. 258

Chronik:
1758G. B. Beccaria stellt Metalle aus ihren Oxiden durch Einwirkung statischer Elektrizität her
1766J. Priestley findet eine Oxidationswirkung elektrischer Funken auf Metallplatten
1781H. Cavendish weist Salpetersäure beim elektrischen Durchschlag an Luft nach
1785Ozongeruch nahe bei Elektrisiermaschinen bemerkt: M. van Marum
1789Zerlegung des Wassers durch statische Elektriztät beobachtet: P. van Troostwijk und J. R. Deiman in Amsterdam
1790Untersuchung des Phänomens des passiven und aktiven Zustands von Metallen in oxidierenden Lösungen: J. Keir
1793Spannungsreihe der Metalle: A. Volta und unabhängig: Ch. H. Pfaff
1798Auffindung von galvanischen und chemischen Zusammenhängen, Spannungsreihe der Metalle: J. W. Ritter
1800Wasserelektrolyse durch Berührungselektrizität: W. Nicholson und Sir A. Carlisle
1800nach 1800 Erste Elektrolyse von angesäuertem Wasser: Davy und Ritter
1804Zerlegung neutraler Salzlösungen durch elektr. Strom: J. J. Berzelius und W. Hisinger
1805Erste Theorie der Elektrolyse: Th. Freiherr von Grothuss
1805Erste Vergoldung durch L. V. Bruqnatelli
18061806/07 Theorie der Elektrolyse: Davy
1833Quantitative Gesetze der Elektrolyse und deren Grundgesetz: Faraday
1834Untersuchungen der Passivität der Metalle und erstmalige Benennung des indifferenten Zustands eines Metalls als "passiven" Zustand: C. F. Schönbein
1840Anwendung der Elektrolyse und Prägung des Begriffs "Galvanoplastik": M. H. von Jacobi
1840Ozon bei Wasserelektrolyse entdeckt: Ch. F. Schönbein
1843Erste photoelektrochemische Versuche: A. E. Becquerel
1844Messung des Wärmeäquivalents von Strömen: J. P. Joule und unabhängig H. F. E. Lenz
1852Magnesium durch Schmelzflußelektrolyse: Bunsen
1853Untersuchungen über die Teilleitfähigkeit der einzelnen Ionenarten und ihre Wanderung bei der Elektrolyse: J. W. Hittorf
1854Chrom durch Elektrolyse rein dargestellt: Bunsen
1857Theorie der elektrolytischen Dissoziation: R. E. Clausius
1865Kupfer-Elektrolyse: Fa. Elkington mit H. Wilde
1869Untersuchungen der Leitfähigkeit von Elektrolyt lösungen: F. W. G. Kohlrausch
1870Theorie der galvan. Ketten durch Betrachtung der Arbeit der gesamten galvan. Zellen, Begriffsbildung der Helmholtz'schen Doppelschicht: H. L. F. v. Helmholtz
18731873-75 Kapillarelektrometer: G. Lippmann
1879Gesetz der unabhängigen Ionenwanderung: F. W. G. Kohlrausch
1882Lehre der elektrolytischen Dissoziation: S. A. Arrhenius
1884Elektr. Karbidofen: Helferich
18841884-90 Nachweis der Gültigkeit des Faraday'schen Gesetzes für einige feste Leiter, zugleich Nachweis der Ionenleitfähigkeit: E. Warburg und F. Tegetmeier
1885DRP 34888: Diaphragma zur Chloralkali-Elektrolyse: A. Breuer
1886Fluor durch Elektrolyse von wasserfreier Flußsäure: F. F. H. Moissan
188623.4.1886 Patentanmeldung: Aluminium-Elektrolyse mit Kryolith als Lösungsmittel für Tonerde: P. L. Héroult
18869.7.1886 Patentanmeldung: Aluminium-Elektrolyse: Ch. M. Hall
1886nach 1886 Bor durch Elektrolyse rein dargestellt: F. F. H. Moissan
1887Elektrolytische Dissoziation erklärt die Teilleitfähigkeit der Elektrolyse: S. A. Arrhenius
1888Theorie der galvan. Ketten durch Betrachtung der Einzelelektrodenpotentiale: W. Nernst
1888"Verdünnungsgesetz": Abhängigkeit der elektrolytischen Dissoziation von der Konzentration der Lösung: W. Ostwald
1889Aluminiumelektrolyse-Anlagen nach Héroult-Patent in Neuhausen, Schweiz: M. Kiliani und nach Hall-Patent in USA
1890"Elektrolytische Fabrik" in Griesheim: J. Stroof 1891 Einführung der Zersetzungsspannung: M. Le Blanc
1892Azetylen und Karbid im Elektroofen: F. F. H. Moissan
1894Bestimmung der Dissoziationskonstanten des Wassers: F. Kohlrausch
1897Wolfram durch Elektrolyse rein dargestellt: F. F. H. Moissan
1898Großproduktion von Chlor durch Elektrolyse
1906Walden'sche Viskositätsregel: P. von Walden
1907"Thermodynamische" Aktivität: G. N. Lewis
19201920-23 Theorien zum Mechanismus der Metalloxidation: G. Tammann, N. B. Pilling und R. E. Bedworth
1922Polarographie: Heyrovsky
1923Berücksichtigung der interionischen Wechselwirkung in Elektrolyten: P. Debye, E. Hückel und H. Falkenhaqen
1924Kinetische Betrachtung des Gleichgewichts an Elektroden: Butler
1925Polarograph: Heyrovsky und Shikata
1926Onsager-Gleichung: L. Onsager
1930Erste Theorien zur elektrochemischen Kinetik: M. Volmer, Butler, Erdey-Gruz und Frumkin
1931Elektrokristallisationsüberspannung: M. Volmer und Erdey-Gruz
1932Quantenchemische Theorie der Elektrodenreaktionen: Gurney
1933Fortsetzung der Arbeiten von Tammann, Pilling und Bedworth: C. Wagner
1940"Austauschstromdichte": Dolin, Ershler, Frumkin 1942 Potentiostat: Hickling dargestellt:
1942Potentiostat: Hickling

Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:42  von VDE\Administrator