1878 | Tonfrequenzen mittels Kohlemikrofon auf 47 km übertragen: A. Righi |
1886 | Ferromagnetisches Lauthörersystem, Grundlage des Rundfunklautsprechers: Siemens |
1893 | 15.2.1893 "Sprechende Zeitung", "Telefon-Hirmondo": DrahtfunkVorläufer in Budapest: Th. Puskas (vgl. 1895) |
1895 | Budapester Drahtfunksystem mit 4195 Teilnehmern (vgl. 15.2.1893) |
1898 | Elektrodynamisches Tauchspulensystem für Lautsprecher: Sir 0. J. Lodge (vgl. 1921) |
1904 | 15.6.1904 Drahtlose Musikübertragung an der T.H. Graz: 0. Nussbaumer |
1906 | 24.12.1906 Funksendung, auch Musik, in Brant Rock, Mass.: R. A. Fassenden |
1908 | Ferrite für Kerne von HF-Spulen patentiert: Hilpert |
1908 | Maschinensender mit Frequenzvervielfachung: R. Goldschmidt |
1909 | Lee de Forest überträgt Carusos Stimme aus der Metropolitan Opera, New York |
1909 | Bandmikrofon: H. Th. Simon (vgl. 1924) |
1912 | Fortpflanzung der Radiowellen durch die Ionosphäre: W. H. Eccles |
1913 | Musikvorführung mit Telefunkensender in New York: H. Bredow |
1913 | Musikübertragung mit HF-Maschine von Eilvese nach Tuckerton bei New York: R. Goldschmidt |
1914 | Brit. Pat. 13248: Röhrensenderschaltung mit abgestimmtem Gitterkreis: Marconi |
1917 | Kondensator-Mikrofon: E. C. Wente, England (vg1.1924) 1918 Neutrodyn-Schaltung: L. A. Hazeltine |
1918 | DRP 368937: Überlagerungsempfänger: W. Schottky und E. H. Armstrong |
1920 | Superhets in USA |
1920 | Kapazitive Rückkopplungsschaltung: G. Leithäuser |
1920 | 1.10.1920 DRP 300013: Anodengleichrichtung: Überlagerungs-(Heterodyn-)Prinzip: R. A. Fessenden |
1920 | 2.11.1920 Erste kommerzielle Rundfunkstation KDKA in Pittsburgh |
1920 | 22.12.1920 Drahtloses Instrumentalkonzert auf 2700 bis 3500 Meter-Wellen in Königswusterhausen |
1921 | Magnavox-Lautsprecher mit Tauchspulensystem nach Sir J. 0. Lodge (vgl. 1898) |
1921 | Erste Rundfunk-Opernübertragung "Madame Butterfly": Fa. C. Lorenz |
1923 | Rundfunksender mit piezoelektrischen Kristallen gesteuert: Pierce in USA |
1923 | 29.10.1923 Unterhaltungsrundfunk in Deutschland vom Vox-Haus in Berlin aus: F. K. Weichart |
1924 | Bändchen-Mikrofon und Lautsprecher: W. Schottky und E. Gerlach (vgl. 1909) |
1924 | Vierstufige Verstärker mit Widerstandskopplung (V 14) ersetzen die Mikrofonverstärker: E. Reiß |
1924 | Kondensator-Mikrofon gleichzeitig: H. Riegger und F. Trendelenburq (vgl. 1917) |
1924 | Lautsprecher (Blatthalter): H. Riegger |
1924 | 4.12.1924 Erste große deutsche Funkausstellung in Berlin 1925 Mikrofon: Kohlepulver in Marmorblock, sog. Reiß-Mikrofon: G. Neumann |
1925 | In Deutschland Fünfröhren-Ultradyn-Empfänger und Neunröhren-Superhet |
1925 | Dynamischer Tauchspulen-Lautsprecher: C. W. Rice und E. W. Kellog |
1925 | Weltrundfunkverein UIT in Genf auf Anregung von H. Bredow gegründet |
1926 | 3.9.1926 Einweihung des von H. Straumer gebauten Funkturms in Berlin, 126 m hoch |
1926 | Genfer Radiowellenplan |
1927 | Rundfunkempfang mit indirekt geheizten Röhren |
1927 | HF-Verstärkung bei Kurzwellen-Empfängern: Telefunken |
1928 | Elektrodynamischer Konuslautsprecher ersetzt den elektromagnetischen Großflächenlautsprecher |
1929 | Kurzwellen-Rundfunksender in Zeesen: Telefunken |
1929 | Versuchsweise UKW-Rundfunkübertragung vom Sender Berlin |
1930 | um 1930 Rundfunkempfänger mit Großskala und eingebautem Lautsprecher: |
1931 | "Galaktisches Rauschen": Rundfunkwellen unter 15 m: K. G. Jansky |
1932 | Kristall-Lautsprecher |
1933 | Überlagerungsempfänger mit Einknopfbedienung und Fadingausgleich mittels der Mischhexode sowie der zur Demodulation und selbsttätigen Schwundregelung dienenden Diode |
1933 | 13.6.1933 Volksempfänger VE 301: Otto Griessinq 1933 Permanent-dynamischer Lautsprecher |
1933 | Autosuper Blaupunkt TS 5 auf der Funkausstellung, Berlin |
1933 | Radioastronomie: Ursache für Funkstörungen: K. G. Jansky |
1935 | Allstrom-Rundfunkempfänger |
1935 | Für die Olympischen Spiele in Berlin wird ein vierstufiger Übertragungsverstärker V 35 mit vier geregelten Mikrofoneingängen, einem eingebauten Pegeltongenerator, einem Aussteuerungsmesser und einem Pausenzeichengeber entwickelt |
1936 | Rundfunk-Kofferempfänger |
1937 | Rundfunkempfänger mit magischem Auge |
1937 | Vierpoltheorie: R. Feldtkeller |
1938 | Von J. G. Farben werden erstmalig 40-p-dicke Acetyl-Zellulose-Filmbänder von 6,5 mm Breite als Träger für die etwa 20 m starke magnetisierbare Schicht hergestellt und im Rundfunk verwendet |
1940 | Rundfunk-Siebschaltungstheorie: R. Feldtkeller |
1941 | um 1941 Verdrahtete Schaltung im Ätzverfahren: Eisler in England |
1943 | Vollautomatische Fertigung von Rundfunkempfängern durch Metallspritzverfahren: Fa. Sargova in England |
1945 | ab 1945 Im deutschen Rundfunk setzt sich das ohne angebauten Vorverstärker verwendbare dynamische Tauchspulenmikrofon von E. Beyer neben dem Kondensatormikrofon durch |
1948 | Permanent-dynamische Lautsprecher-Strahlergruppen: Benecke und Sawade bei Telefunken |
1949 | UKW-Rundfunk in Deutschland |
1952 | Thermischer Lautsprecher "Ionophon": S. Klein |
1954 | Rundfunkempfänger mit seitlich strahlendem Hochtonlautsprechern (Raumtonempfang) |
1954 | Erster Transistor-Rundfunkempfänger: Fa. Regency, USA |
1955 | Rundfunkempfänger mit Klangregistertasten |
1958 | Transistoren ermöglichen Taschenempfänger |
1963 | Volltransistorisierte Autoempfänger (vgl. 1969) |
1969 | Autoempfänger mit Siliziumtransistoren (vgl. 1963) |
1971 | Funkverwaltungskonferenz legt für terrestrischen Rundfunk 11,7 bis 1,5 GHz fest |