|
|
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Stichwort: BBC- 1893 - BBC liefert die Generatoren für das erste für Wechselstrom konzipierte thermische Großkraftwerk Europas in Frankfurt am Main [1616]
- 1894 - Hörnerschalter, C.E.L.[[Begriff_Brown|Brown, BBC [203][1497]]]
- 1895 - etwa 1895 Einführung des Porzellans im Hochspannungsapparatebau bei BBC, AEG und Siemens & Halske [413]
- 1896 - Erste Drehstrom-Straßenbahn der Welt: in Lugano: BBC
- 1897 - 15.05.1897 BBC meldet Patent auf einen Hörnerschalter an, D.R.P. Nr. 101447 [413]
- 1898 - BBC entwickelt Röhrenschalter [413]
- 1898 - Charles E. L. [[Begriff_Brown|Brown erfindet den „rotierenden Feldmagneten für Wechselstrom-Erzeuger“ (DRP 138253, erteilt 1901): ein zylindrischer Läufer mit Längsnuten zur Aufnahme der Erregerwicklung, welcher schnelllaufende „Turbogeneratoren“ möglich macht. Der Versuchsläufer wird in einem Hausgenerator von BBC während Jahrzehnten eingesetzt]]
- 1899 - Erste elektr. Vollbahn der Schweiz: Burgdorf-Thun, 370 kW, 750 V, 40 Hz: BBC
- 1900 - [[Begriff_Aichele|Aichele,A., BBC-Ölschalter mit Maximal-Zeitauslöser [70][90][413]]]
- 1901 - BBC baut auf dem europäischen Festland die erste Dampfturbine nach Parsons Patenten mit 3000 U/min, 250 kW und liefert sie mit zweipoligem Drehstromgenerator, noch als Außenpoltyp gebaut, nach Turin
- 1901 - BBC geht bei neuem Ölschaltertyp zur Vertikalbewegung der Kontakte über [413]
- 1901 - BBC liefert den ersten Turbogenerator mit einem Brown’schen zweipoligen Turbo-läufer (250 kW, 65 Hz), direkt angetrieben durch eine 3900-tourige Dampfturbine, an das E-Werk Chur
- 1903 - BBC liefert an das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk RWE den ersten Turbo-satz mit 5000-kW-Einzylinderturbine 1000 U/min, der in seiner Größe alles Bisherige überragt
- 1906 - Eröffnung des von BBC in eigener Regie elektrifizierten, 20 km langen Simplon-Eisenbahntunnels [1616]
- 1907 - BBC führt ganz automatischen Ölschalter in der Zentrale Frankfurt a.M. (3 kV Einphasenstrom) ein [413]
- 1909 - DRP 229448: Schnellregler: [[Begriff_Guettinger|Güttinger bei BBC]]
- 1912 - Ludwig [[Begriff_Roebel|Roebel, bei BBC Mannheim, erfindet den später nach ihm benannten „Roebelstab“ (DRP 277012): ein verdrillter Wicklungsstab, der die Zusatzverluste wesentlich verringert und den Weg zu Großmaschinen freimacht]]
- 1913 - BBC beginnt die Fabrikation von Eisengleichrichtern
- 1913 - Differentialschutz mit Vergleich in Hilfsader, [[Begriff_AEG|AEG, DRP 280 785 und BBC, DRP 269 797 [90]]]
- 1914 - BBC setzt mit einer Einzylinderturbine von 40’000 PS bei 1000 U/min und einem 29,5 MW-Turbogenerator für das E-Werk Mark in Hagen / Westfalen eine neue Marke
- 1918 - BBC liefert den ersten Lichtbogenofen für die Erzeugung von Grauguss
- 1919 - BBC desgl. für Buntmetalle und für 5t Stahl
- 1919 - BBC schlägt Verwendung netzfremder Spannungen und Frequenzen für den Schutz vor, DRP 335 434 [90]
- 1920 - [[Begriff_Holliger|Holliger,W., BBC, Parallelschaltapparat, DRP 308263 [203] Sterr, V&H, DRP 308 234 u. 318 043 [203]]]
- 1920 - [[Begriff_Jonas|Jonas,J., BBC, teilt als Erster Betrachtungen über das Verhalten kompensierter Netze im erdschlussfreien Betrieb der Fachwelt mit und spricht von Verstimmungs- oder Dissonanzlöschspule [24]]]
- 1925 - Erste Blankglühöfen für Stahl mit Schutzgas: BBC
- 1926 - Achensee-KW, [[Begriff_TIWAG|TIWAG (A), erhält Schaltwarte mit "lebenden Schaltbild", BBC [879]]]
- 1926 - Elektr. Emaillierofen für Bleche: BBC
- 1927 - 1927-29 Elektrifizierung der Stadt-, Ring- und Vorortbahn (S-Bahn), Berlin, Speisung durch Eisengleichrichter mit 120000 kW im ersten Ausbau, 1500 A, 800 V: BBC
- 1927 - Elektr. Emaillierofen für Badewannen: BBC
- 1928 - [[Begriff_Stoecklin|Stöcklin, BBC und Siemens & Halske bringen Distanzrelais mit stetiger Kennlinie auf den Markt [69][88][90][463]]]
- 1929 - BBC-Distanzschutzversuche im 110-kV-Netz des Bayernwerkes [456]
- 1929 - etwa 1929 BBC bringt eine Schaltung heraus, die eine eindeutige selektive Doppelerdschlusserfassung gestattet [88]
- 1930 - Erste deutsche Öfen mit Globarstabbeheizung für 1400°C: [[Begriff_Junkers|Junkers und BBC]]
- 1931 - Vollelektr. Lichtmetallwerk mit 21 Elektroöfen, 4316 kW Anschlußwert, in Russland: BBC
- 1932 - 1932-1940 Versuchsanlagen der Deutschen Reichsbahn mit Umrichtern für 50/16 2/3 Hz: [[Begriff_AEG|AEG, BBC, Siemens]]
- 1932 - Netzkupplungsumformer 50/16 2/3 Hz mit Scherbius-Regelkaskade für das Umformerwerk Seebach der Schweizerischen Bundesbahn, 8600 KVA: BBC
- 1933 - Erster Lichtbogenofen mit Korbbeschickung: BBC
- 1935 - 1935-45 Entwicklung der pumpenlosen Eisengefäße mit Luftkühlung 500 - 1500 A: [[Begriff_AEG|AEG, BBC, Siemens]]
- 1936 - 2.11.1936 Erster Fernseh-Programmdienst der BBC, ab Febr. 1937 nur mit 405 Zeilen
- 1940 - Widerstandsregulierung der Elektroden an Lichtbogenöfen: BBC
- 1941 - Netzfrequenz-Rinnenofen, Stundenleistung 900kg Alu bei 3t Einsatz: BBC
- 1943 - Rinnenloser Netzfrequenz-Schmelzofen für Magnesium: BBC
- 1950 - Magnesium-Gießerei mit 5 Netzfrequenz-InduktionsSchmelzöfen und 20 widerstandsbeheizten Warmhalteöfen Gesamtanschlußwert 2900 kW: BBC
- 1952 - [[Begriff_AEG|AEG, BBC und SSW übergeben erste wasserstoffgekühlte Turbogeneratoren in der 80 MVA-Klasse dem Betrieb]]
- 1955 - Im [[Begriff_RWE|RWE-Kraftwerk Weisweiler bei Aachen wird die erste 150 MW-Turbogruppe Europas in Betrieb genommen: BBC]]
- 1955 - Im [[Begriff_RWE|RWE-Kraftwerk Weisweiler setzt BBC den bis anhin größten wasserstoffgekühlten 188-MVA-Turbogenerator mit direkter Läuferkühlung in Betrieb]]
- 1962 - Erster Bahnstromturbosatz 40 MW/50 MVA im Großkraftwerk Mannheim in Betrieb: BBC
- 1964 - BBC führt an zwei 86-MVA-Wasserkraftgeneratoren mit 428 U/min im Kraftwerk Bavona, Südschweiz, erfolgreich die direkte Wasserkühlung in Ständer und Läufer vor
- 1966 - In Jülich geht der von BBC gebaute AVR (von Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor) in Betrieb. Der AVR ist ein gasgekühlter Hochtemperaturreaktor mit 15 MWel., mit dem der von Rudolf Schulten entwickelte Kugelhaufenreaktor realisiert wird. Stilllegung 1988.
- 1967 - [[Begriff_AEG|AEG, BBC und SSW setzen Turbogeneratoren der 300 MW / 400 MVA-Klasse in deutschen Kraftwerken in Betrieb]]
- 1967 - Bei Säckingen am Hochrhein wird das größte Pumpspeicherwerk Deutschlands mit vier Motorgeneratoren (71 MW, 118 MVA) von [[Begriff_AEG|AEG und BBC ausgestattet]]
- 1968 - Weitere Entwicklung: H. [[Begriff_Boehm|Böhm und Kleinschmager im deutschen BBC-Zentrallabor]]
- 1970 - Zementmühlenantrieb mit Synchronmotor, der von Stromrichter frequenzvariabel gesteuert wird, etwa 6m Durchm., Einsparung eines Getriebes: BBC
- 1970 - Zwei 300-MW-Turbogeneratoren mit Wasserkühlung im Läufer gehen in Betrieb: Anlage Kiel ([[Begriff_Kraftwerk_Union_KWU|Kraftwerk Union KWU) und Skaerbaek, Dänemark (BBC)]]
- 1971 - Erste dieselelektrische Lokomotive mit Drehstromantrieb: BBC
- 1972 - BBC nimmt die größte Dampfturbine der Welt mit 1.300 MW in Betrieb [1616]
- 1974 - Das Pumpspeicherwerk Vianden, Luxemburg, erhält im Ausbau einen kräftigen Motorgenerator mit 220 MW/230 MVA (BBC/SSW-Konsortium)
- 1978 - weltweit erstes Druckluftspeicher-Gasturbinen-Kraftwerk (CAES, Compressed Air Energy Storage, 290 MW, Salzkavernen-Speicher) in Huntorf (Unterweser) in Betrieb ([[Begriff_NWK|NWK, BBC) /www.wikipedia.org, Druckluftspeicherkraftwerk/ [825] [1398]]]
- 1979 - Universal-Lokomotive mit Drehstromantrieb (E120) für Personen- und Güterverkehr: BBC
- 1984 - Drehstromlok. BR 120 : 265 km/Std., 780t Zuglast aus dem Stand: [[Begriff_AEG|AEG, BBC, Siemens]]
- 1984 - Im riesigen Wasserkraftwerk Itaipú am Grenzfluss Paraná, Brasilien/Paraguay, geht ein erster 700-MW/824-MVA-Wasserkraftgenerator 91 U/min, 50 Hz mit wassergekühlter Ständerwicklung in Betrieb. Bis 1991 werden es insgesamt 18 Generatoren, je zur Hälfte für 50 bzw. 60 Hz ([[Begriff_Siemens|Siemens und BBC/ABB). Dazu zwei Nachbestellungen (Siemens, Alstom)]]
- 1984 - Im Zuge der Leistungssteigerung luftgekühlter Turbogeneratoren erreicht BBC die 200-MVA-Marke. Es setzt ein regelrechter Boom dezentraler Kraftwerke mit starken Gasturbinen und einfach zu betreibenden Generatoren ein
- 1986 - BBC Lampertheim stellt die Produktion der Quecksilbergleichrichter ein
Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:43 von VDE\Administrator
|
|
|
|