|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Stichwort: Helios- 1887 - Carl Theodor [[Begriff_Coerper|Coerper bei der Firma Helios in Köln baut Einankerumformer mit nur einer Ankerwicklung zur Umformung von Einphasenwechselstrom in Gleichstrom (oder umgekehrt) und erhält Patentschutz (DRP 43538)]]
- 1889 - Helios, Lizenzträgerin der Ganzschen Patente, errichtet eine Wechselstromanlage in Amsterdam [413]
- 1890 - Erstes EW nach dem Wechselstrom-Transformatorensystem (Wechselstrom-Schwungrad-Stromerzeuger mit umlaufenden Feldmagneten, 450 kW, ? = 85, 2500 V, 51 Per und Einzeltransformatoren 2.000/2x36 V, 1,25 - 25 kW) in einer Großstadt in Deutschland wird in Köln von der Helios A. G. errichtet [221][413]
- 1891 - Erste Wechselstromanlage in Deutschland kommt durch Helios im EW Köln zur Ausführung [413]
- 1891 - Wilhelm [[Begriff_Lahmeyer|Lahmeyer baut Gleichstrom/Gleichstrom- sowie Gleichstrom/Drehstrom-Umformer und zeigt sie auf der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt am Main. Dort läuft u. a. auch ein Drehstrom/ Gleichstrom-Einankerumformer mit nur einer Wicklung von der AEG mit Michael Dolivo-Dobrowolsky sowie eine Kraftwerksgruppe der Firma Helios in Köln nach Wechselstrom-Patenten der Firma Ganz in Budapest]]
- 1895 - HS-Drehschalter mit Mehrfachunterbrechung und Momentschaltung, Helios [203]
- 1895 - Uferbeleuchtung des Nord-Ostseekanals, Parallelschaltung von Drosselspulen: Fa. Helios
- 1900 - Froitzheim, Helios, entwickelt Hochspannungsschalter in Form eines großen Hebelschalters ausgeführt, mit elektrischer Maximalauslösung versehen und bei dem der Lichtbogen mit Druckluft (Hartgummirohr) ausgeblasen wird [413]
- 1901 - Hebelschalter mit Maximalauslöser werden von Helios in der Überlandzentrale Crottorf i.S. eingebaut [413]
Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:44 von VDE\Administrator
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|