1843 | Prinzip der elektromechanischen Bildzerlegung, (Kopiertelegraf) d.h. zeilenweiser Abtastung: A. Bain |
1847 | Erster Versuch einer Bildübertragung (Kopiertelegrafie) zwischen 2 Orten: Paris-Marseille, 800 km durch den Telegrafen: F. C. Bakewell und G. A. Caselli |
1863 | Noch vorhandene Zeichnungen von Paris tragen: G. A. Caselli nach Lyon übertragen: g. A. Caselli |
1875 | Kerr-Effekt: Optische Doppelbrechung im elektr. Feld: J. Kerr |
1878 | Vorschlag eines elektr. "Teleskops" mittels Selen: A. de Paiva |
1879 | Telephotograph: Selenzelle je Bildelement: C. M. Perosino |
1880 | Fernseh-Einrichtung mit schwingendem Spiegel: Le Blanc |
1880 | 1880-81 "Le Télectroscope": Abtastung mit Selenzelle (Versuche schon 1878) M. Senlecq (vgl. 1914) |
1880 | 1880-81 "Sehen durch Telegraphie": Abtastung mit Selenzelle: W. E. Ayrton u. J. Perry |
1881 | Telefotograf: Abtastung mit Selenzelle: S. Bidwell |
1884 | 6.1.1884 Anmeldung des am 15.1.1885 erteilten DRP 30105: "Elektrischer Teleskop" = Spirallochscheibe: P. Nipkow, am 6.5.1886 verfallen |
1884 | 3 12.1884 Anmeldung des am 27.11.1885 erteilten DRP 33833: "Induktionsrelais zum elektr. Teleskop": P. Nipkow |
1887 | Elektr. Schnellseher (Tachyskop): 0. Anschütz |
1887 | Photoelektr. Versuche: H. Hertz |
1889 | Spiegelrad als Bildzerleger: L. Weiller (vgl. 1907) |
1889 | R. E. Liesegang spricht von "elektrischem Fernsehen" und beschreibt den Bildabtaster "Phototel" |
1890 | Fernsehprojekt mit Nipkow-Scheibe und Kerr-Zelle als Lichtrelais: Sutton |
1891 | Gedanke: Bildzerlegung mit 2 entgegengesetzt rotierenden Linsenscheiben: L. Brillouin |
1893 | System: Nipkowscheibe und wassergekühlte Selenzelle: Pontois |
1894 | Fernseh-Einrichtung: Rotierende Nipkowscheiben, 2 genläufige Schlitzscheiben: Ma,jorana |
1897 | Katodenstrahl-Oszillographenröhre: F. Braun |
1897 | Vorschlag: Fernsehvorrichtung mit elektromagnetisch gesteuerten Spiegeln: Szcepancik |
1898 | Teleskop: Nipkowscheiben und Lichtrelais (Jalousieblende): Dussaud |
1902 | DRP 155528:"Fernsehen für farbige Bilder", Auflösung der Bilder in parallelen Punktreihen: 0. von Bronk |
1903 | Vielzellen-Fernseher: Nisco |
1903 | Vorschlag: Bildrasterung durch von Telefonmembranen gesteuerte Spiegel: Schneider |
1903 | Fernseh-Vorschläge von Ré, Jaworsky und Frankenstein |
1904 | Bildtelegrafieversuche (Fototelegrafie) über eine Schleifenleitung München-Nürnberg-München: A. Korn und Buss |
1904 | Verbesserung der Braun'schen Röhre durch Glühkatode, 1905 noch durch den Wehnelt-Zylinder: A. R. B. Wehnelt |
1906 | 4.3.1906 Anmeldung des DRP 179807: Verstärkerröhre (Triode): R. von Lieben |
1906 | 8.6.1906 DRP 190102: Braunsche Röhre als Bildschreiber für zwanzigzeilige Schattenbilder: M. W. F. Dieckmann und G. Glage |
1907 | Fernbildübertragung München-Berlin, später Paris-London: A. Korn (vgl. 1904) |
1907 | Braunsche Röhre als Bildschreiber vorgeschlagen: B. J. Rosing |
1908 | Ikonoskop-Röhre vorgeschlagen: A. A. Campbell-Swinton (vgl. 29.12.1923) |
1909 | DRP 209320: Spiegelradabtaster: B. J. Rosing (vgl. 1889) |
1909 | Der Amerikaner Hugo Gernsback benutzt den Ausdruck Television |
1910 | Fernsehübertragung einfacher Figuren auf Brüsseler Weltausstellung: E. Ruhmer |
1910 | Fernsehvorschläge von Saint Renée, Armangaud und Gebr. Andersen |
1911 | Bildübertragung mit Alkali-Fotozelle: Bartlane |
1912 | Idee des Fernseh-Sprechens: A. A. Campbell-Swinton |
1913 | DRP 261604: Röhrensender mit Rückkopplungsschalter: A. Meissner, fast gleichzeitig in England: Ch. S. Franklin und H. J. Round, fast gleichzeitig in USA: E. H. Armstrong, J. Langmuir und E. Reiss |
1914 | Baubeginn: Fernseher nach dem Senlecq'schen Prinzip: D. von Mihaly (vgl. 1880-81) |
1918 | Drahtlos-telegrafische Bildübertragung, Bildpunktspiele erstmalig durch Elektronenröhren verstärkt: M. W. F. Dieckmann |
1919 | Bildzerleger "Telehor" mit Schleifen- oder Spiegeloszillograph D. von Mihaly (vgl. 1923) |
1919 | Vorschlag: Elektronisches Fernsehsystem: V. K. Zworykin und Ph. T. Farnsworth |
1922 | "Notes on the Theorie of Modulation": J. R. Carson |
1922 | Weitere Fernsehvorschläge, z.B. von R. Barthélemy (vgl. 1931) |
1923 | DRP 422995: Telehor-System mit Zeilen- und Rasterablenkung, Bildabtastung mit Oszillographen und Selenzelle, nicht praktisch verwirklicht D. von Mihaly (vgl. 1919) |
1923 | Drahtlose Bildübertragung Rom-Bar Harbour: A. Korn |
1923 | Entwicklung des Kerr-Lichtrelais und Beginn der Fernsehversuche von A. Karolus |
1923 | 29.12.1923 Anmeldung US-Pat. 683337: Ikonoskop-Röhre und Kamera, ab 1934 fabriziert: V. K. Zworykin (vgl. 1908) |
1924 | DRP 420567: "Fernsichtbarmachung bewegter Bilder": M. Dieckmann |
1924 | Sägezahn-Generator: R. Anson |
1924 | J. L. Baird führt der Presse Fernsehapparatur mit 16 Bildzeilen vor (vgl. 1926) |
1924 | 21.6.1924 Anmeldung DRP 417720: Verfahren zur trägheitsfreien Lichtsteuerung mittels Kerr-Effekt: A. Karolus |
1924 | 20.8.1924 Erste praktische Fernsehvorführung mit 48 Bildzeilen und 12,5 Bildwechseln des von A. Karolus entwickelten Apparates mit Kerrzelle und Alkali-Fotozelle nach Elster und Geitel bei Telefunken in Berlin |
1924 | 9.12.1924 DRP 498415: Lösung des Gleichlaufproblems beim Fernsehen durch Anschluß von Sender und Empfänger an dasselbe Drehstromnetz: P. Nipkow |
1925 | 12.5.1925 Vorführung von Bildübertragung und Fernsehen vor Herren von RCA und GEC: Karolus |
1925 | Bildübertragungen System Karolus-Telefunken zwischen Berlin und Leipzig |
1925 | Vorschlag: Ultrakurzwellen zur Übertragung hochwertiger Fernsehbilder: F. Aigner |
1925 | DRP 450187: Lichtelektr. Bildzerlegerröhre für Fernsehen: M. W. F. Dieckmann und R. Hell (vgl 7.1.1927) |
1925 | Erste japanische Fernsehversuche: Kenjiro Takayanagi |
1926 | Technisch verbessertes Fernsehen: J. L. Baird und Ch. F. Jenkins (vgl. 1924) |
1926 | Französ. Fernsehgerät: E. Belin und Holweck |
1926 | Bildübertragungen Berlin-Wien, Rom und Rio de Janeiro: Karolus |
1926 | DRP 459660: Quasi-optische Wellen für Fernsehen: F. G. E. Schröter |
1926 | Die Deutsche Reichspost beauftragt Dr. Fritz Banneitz vom Telegrafentechnischen Reichsamt mit der Fernsehentwicklung |
1927 | 7.1.1927 US-Pat. 1773980: Schon 1922 erfundener Bildsondenabtaster: Ph. T. Farnsworth (vgl. 1919 und 1925) |
1927 | 22.5.1927 DRP 484765: Zeilensprungverfahren: F. G. E. Schröter (vgl. 1930) |
1927 | 50zeilige Bilder drahtlos über 40 km und 330 km über Freileitung von Washington nach New York übertragen, erste Fernseh-Fernsprechverbindung, 2500 Bildpunkte, 17,7 Bildwechsel je sek.: H. E. Ives mit F. Gray |
1927 | DRP 552675: Fernsehanschluß an Netze verschiedener Frequenz: P. Nipkow |
1927 | 5.1927 30zeilige Bilder 640 km Glasgow-London über normale Telefonleitung: J. L. Baird |
1927 | 1.12.1927 Erster kommerzieller Bildtelegrafiedienst Berlin-Wien: Siemens-Karolus-Telefunken |
1928 | Erste britische Farbfernsehübertragung, 30 Zeilen mit rot, grün und blau gefilterter Lochreihe der Nipkowscheibe: J. L. Baird |
1928 | Erste Fernsehübertragung über dem Atlantik: J. L. Baird |
1928 | Fernsehen in breiter Öffentlichkeit, zwar mit kleinen Formaten und wenigen Zeilen, lt. Walter Bruch: Ende der "spektakulativen" Periode |
1928 | 20.8.1928 Erster Versuch einer Live-Fernsehübertragung in USA |
1928 | 31.8.1928 5. deutsche Rundfunkausstellung: Fernsehgerät, zur Übertragung von Diapositiven 10x10 cm, 96 Bildzeilen, 9000 Bildpunkte sowie 75cm x 75cm Fernsehbild mittels Weillerschem Spiegelrad: Karolus |
1928 | 9.10.1928 Bildfunkübertragung "Fultograph" über den Sender Daventry: 0. Fulton (vgl. ab 1.5.1929) |
1928 | 13.11.1928 Farbfernseh-Patent für Zworykin |
1929 | Erste Farbfernsehübertragung in USA: H. E. Ives |
1929 | März 1929 Regelmäßige Fernseh-Versuchssendungen über den Mittelwellensender Berlin-Witzleben mit 30 Zeilen und 12,5 Bildwechseln je sek. |
1929 | 6. Deutsche Rundfunkausstellung: Gegenseitiges Fernsehsprechen: G. Krawinkel |
1929 | ab l.5.1929 "Fultograph"-Versuche im Berliner Rundfunk: 0. Fulton (vgl. 9.10.1928) |
1930 | 11.6.1930 Fernseh-A.G., Berlin, auf Initiative von S. Loewe gegründet |
1930 | Mihaly konstruiert den Volksfernseher, Bild in Postkartengröße auf Mattscheibe, 100 Zeilen, 20 Bildwechsel, Wunschpreis 32 RM |
1930 | Kurzwellen-Bildübertragung Berlin-Buenos Aires sowie Holland-Java |
1930 | Erste noch unvollkommene elektronische Fernsehübertragung: M. von Ardenne |
1930 | Das Zeilensprungverfahren und DRP 574805 von F. Schröter erhöht die Bildqualität, zuerst gradzahlige, dann ungradzahlige Zeilen, übertragen (vgl. 22.5.1927) |
1930 | Erster UKW-Fernsehsender für Bild und Ton, 2 kW im 6-m-Bereich |
1931 | Breitbandverstärker: M. von Ardenne |
1931 | US-Pat. 576485: Bildspeicherrohr-Abtaster (Ikonoskop): Zworykin |
1931 | Die Braun'sche Röhre zur Bildwiedergabe eingeführt |
1931 | Erste Fernsehübertragung mit Ton in Paris vor 3000 Zuschauern: R. Barthélémy |
1931 | 70-km-Freileitung Döberitz-Lehrte für Übertragung 48-zeiliger Fernsehbilder |
1931 | Erster Fernseh-Versuchssender der National Broadcasting Company (NBC) in New York |
1932 | 19.8.1932 Erste Fernsehausstrahlung der deutschen Reichspost im UKW-Bereich, mit 90, dann 180 Zeilen, 25 Bildwechsel (180 Zeilen-Norm April 1934) |
1932 | DRP 684230: Lichtrelais mit Beugung an Ultraschallwellen: Karolus |
1932 | Zwischenfilmverfahren beim Sender: G. Schubert |
1933 | Frequenzmodulation zur Störverminderung: E. H. Armstrong |
1934 | Schaffernicht entwickelt die erste Bildwandler- bzw. Bildverstärkerröhre |
1934 | 25.2.1934 Anmeldung des erst am 28.1.1954 erteilten DRP 902890: Elektronenoptischer Bildwandler: M. von Ardenne |
1934 | Drahtfunk-Fernsehversuchsanlagen nach Laub u. F. Kirschstein in Berlin und Breslau |
1934 | Hochvakuum-Fernsehaufnahmeröhre: W. Heimann |
1934 | Superikonoskop: F. Schröter, gleichzeitig in England: G. Lubszynski und A. Rodda |
1934 | Das erste symmetrische, 11,5 km lange, Fernseh-Breitbandkabel in Berlin verlegt |
1935 | 22.3.1935 Erster regelmäßiger Fernsehrundfunk der Welt in Berlin-Witzleben: 180 Zeilen, 25 Bildwechsel, 2x16-kW-UKW-Sender für Bild und Ton im 7m-Band |
1935 | Glühlampenbildwand 2m x 2m mit 10000 Glühlämpchen: Karolus |
1935 | Erstes Fernseh-Koaxial-Breitbandkabel Berlin-Leipzig, 1937 bis Nürnberg verlängert, gleichzeitig New York, Philadelphia und London-Birmingham |
1935 | 17.6.1935 Bei der VDE-Tagung Fernseh-Signal von Heiliggeistfeld in Hamburg |
1935 | Einrichtung öffentlicher Fernsehstuben |
1935 | Vervielfacher-Fotozelle: V. K. Zworykin, Morton und Malter |
1936 | Großeinsatz des deutschen Fernsehens während der Olympischen Spiele |
1936 | Bewegliche Emitron-Fernsehkamera für Außenaufnahmen: Firma Marconi-Emi |
1936 | DRP 720115: Linsenkranzabtaster: E. Mechau |
1936 | 1.3.1936 Erstes öffentl. Fernseh-Sprechen der Welt zwischen Berlin und Leipzig |
1936 | Fernseh-Drahtfunkversuche über das öffentl. Fernsprechnetz führen zu ausgedehnten Netzen in Berlin und Hamburg |
1936 | 2.11.1936 Erster Fernseh-Programmdienst der BBC, ab Febr. 1937 nur mit 405 Zeilen |
1936 | 7.11.1936 Erstes Fernsehspiel ausgestrahlt: "Erster Klasse" von Ludwig Thoma |
1937 | Juni 1937 Fernsehturm auf dem Brocken |
1937 | 15.7.1937 Dt. Reichspost legt Fernsehnorm fest: 441 Zeilen, 25 Bildwechsel/sek. (50 Halbraster) |
1938 | Grundprinzip heutiger Farbröhren: W. Flechsig |
1938 | St. Louis Dispatch überträgt ganze Zeitungen |
1938 | Fernsehbilder über Kabel 1735 km weit übertragen |
1938 | Französ. Patentanmeldung: Farbige Fernseh-Signale: G. Valensi |
1938 | März 1938 Fernsehversuchssendungen des französ. Rundfunks mit 441 Zeilen |
1938 | 12.7.1938 Fernsehsprechdienst Berlin-München |
1938 | Rechteckiger Fernseh-Leuchtschirm: B. Bartels bei Telefunken |
1938 | US-Pat. 2131059 umfangreichst für Fernsehen: Zworykin |
1938 | 27.8.1938 Fernsehstudio im Deutschland-Haus, Berlin: Telefunken u. Fernseh G.m.b.H. |
1938 | 1938-39 Elektronischer Personenabtaster für Fernseh-Sprechdienst, Ablösung der Nipkow-Scheibe |
1939 | Bildorthikon (Kameraröhre), weit empfindlicher als Superikonoskop: Rose u. Jams |
1939 | Vollelektronisches Fernsehen: Radio Corp. of America (RCA) |
1939 | Fernsehgerät mit 875 Bildzeilen und 25 Bildwechseln: Karolus |
1939 | 30.4.1939 Regelmäßige Fernsehprogramme in New York mit Eröffnung der Weltausstellung |
1939 | April bis Juni 1939 Fernsehversuche vom Fernsehturm auf dem Brocken Juni (vgl. Juni 1937) |
1939 | 1.9.1939 Planungstermin des Reichsrundfunks für Fernseh-Einheitsempfänger mit 30cm-Rechteckröhre, 441 Zeilen, 50 Bildwechsel, Preis 650 RM, durch Kriegsbeginn verhindert. Vergleichsweise: England 1160 RM, USA 1600 RM |
1941 | RCA überträgt Theatervorstellungen im Fernsehen |
1941 | Mai 1941 US-Fernsehnorm: 525 Zeilen, 30 Bildwechsel |
1941 | 28.5.1941 CBS beginnt Farbfernseh-Versuchssendungen in USA |
1941 | 17.6.1941 Fernsehdrahtfunk in Hamburg, 3 Fernsehstuben je 25 Zuschauer, 2 Großbildstellen je 60 Zuschauer, bis 1943 in Betrieb |
1941 | 1.7.1941 Genehmigung des kommerziellen Fernsehens (NBC) in USA |
1942 | Fernsehkabelnetz in Berlin zur Versorgung der öffentlichen Fernsehstuben |
1943 | 7.5.1943-18.8.1944 Fernsehsender Paris mit einzigem europ. Fernsehprogramm für deutsche militärische und französische private Empfänger |
1945 | Bei Kriegsende arbeiten in den USA 6 Fernsehsender mit etwa 7000 Teilnehmern, im Frühjahr 1947: etwa 200000 Teilnehmer |
1946 | Superorthikon: Rose, Weimer und Law |
1948 | Neue deutsche Fernsehnorm: 625 Zeilen (vg1.15.7.1937) |
1948 | Neue französ. Fernsehnorm: 819 Zeilen |
1948 | 26.6.1948 Am 23.12.1947 angem. US-Pat. 2569347: Transistor: J. Bardeen, W. H. Brattain und W. B. Shockley |
1949 | Zyklophon: Kornfeld |
1950 | Vidikon: Weimer, Forque und Goodrich |
1950 | 10.2.1950 Union Européenne de Radiodiffusion (UER) |
1950 | 12.4.1950 Deutsche Reichspost beschließt Aufbau des Fernsehnetzes auf Richtfunktechnik |
1950 | 25.9.1950 Erste deutsche Nachkriegs-Fernseh-Versuchssendungen, ab 27.11.1950 regelmäßig |
1951 | 1. Fernseh-Versuchsverbindung über Richtfunk: Köln-Langenberg |
1951 | Lochmasken-Farbbildröhre: Law und Flechsig |
1951 | Vollversammlung der CCTR billigt die "Gerber-Norm" mit 625 Zeilen und 25 Bildwechseln: Walther Gerber bei Schweizer PTT, Großbritannien bleibt bei 405 Zeilen, Frankreich bei 819 Zeilen (vgl. 1966) |
1951 | NWDR-Fernsehsender in Hamburg und Berlin, 625 Zeilen |
1951 | Herbst 1951 In USA erste Fernsehübertragung "from coast to coast": 9600 km |
1952 | 10.9.1952 Fernseh-Übertragung Berlin-Hamburg, Richtfunk und UKW kombiniert, versuchsweise in Betrieb, Sender für Gegenrichtung Ende 1953 |
1952 | Funkverwaltungskonferenz Stockholm legt für Zone 1 (Europa + U.d.S.S.R.) fest: Fernsehbereich I: 41-68 MHz, III: 174-223 MHz, IV u. V: 470-960 MHz, in der BRD: 790 Mhz |
1952 | 21.12.1952 Beginn des öffentl. Fernseh-Versuchsprogamms in der DDR |
1952 | 25.12.1952 Beginn des tägl. Fernsehprogramms des NWDR, die Fernseh-Richtfunkstrecke Hamburg-Köln nimmt mit 2 GHzAnlagen den Betrieb auf |
1953 | 1. deutsche Vidikon-Fernsehkamera aufgaben: Grundig |
1953 | 1.2.1953 Die japanische Rundfunkgesellschaft NHL eröffnet den regelmäßigen Fernsehprogrammdienst, den ersten in Asien |
1953 | 27.3.1953 Fernsehvertrag der westdeutschen ARD, Programmbeginn 1.11.1954 |
1953 | 1.7.1953 DBP 927999: Schrägaufzeichnungsverfahren mit rotierendem Magnetkopf für Fernsehbilder (Helical scan): E. Schüller |
1953 | Sept. 1953 Cinemascope-Film in USA |
1953 | 17.12.1953 Die FCC genehmigt die öffentliche Einführung des vom National Television System Committee entwickelten NTSC-Farbfernsehsystems mit 525 Zeilen, das ab 1954 eingeführt wird |
1954 | 6.6.1954 Eurovision mit 4 europ. Fernsehwochen aus 8 Ländern gegründet |
1955 | 50-cm-Bildschirm: Philips |
1956 | 8.1.1956 Beginn des Deutschen Fernsehfunks der DDR |
1956 | 5.2.1956 Fernsehturm in Stuttgart, Prototyp dieser Stahlbetontürme, Höhe 210 m |
1956 | Ausbau des deutschen Breitband-Richtfunknetzes mit 4-GHz-Anlagen für Fernsehen und 960 Fernsprechkanäle, denen ab 1965 6-GHz-Systeme folgten |
1956 | Erstmals Fernsehbilder auf Magnetband: Fa. Ampex, USA |
1957 | Secam-System (Séquentiel à mémoire), 819 Zeilen: Henri de France |
1957 | Erster UHF-Fernseh-Versuchssender, Frequenzbereich 470 MHz, 150 W Leistung, in Berlin-Tempelhof |
1959 | Patent: Videotechnik: Shiro Okamura, Japan |
1960 | Erster Fernsehempfänger mit Transistoren statt Röhren: Firma Sony |
1960 | 30.1.1960 Gründung der "Intervision" der Ostblockstaaten |
1960 | Erste Grundnetzsender der DBP für das zweite Programm |
1961 | Erste Stereosendung in USA: Firmen Zenith und General Electric |
1962 | Radarbildübertragung über Koaxialkabel für den Hamburger Hafen, der ausgedehnte Netze mit Richtfunkübertragung für Flugsicherung und Luftraumbeobachtung folgten |
1962 | Einführung des 6-GHz-Fernschreibfunks für Farbfernsehsignale |
1962 | Hochzeilige Fernsehanlage mit 875 Zeilen: Grundig |
1962 | 10.7.1962 Der amerikan. Nachrichtensatellit "Telstar" wird in seine Umlaufbahn gebracht, erste Fernsehübertragungen in USA und USA-Europa |
1962 | 1.9.1962 Der Stockholmer UKW-Frequenzplan tritt in Kraft |
1963 | 3.1.1963 DBP 1179986: PAL-System (Phase Alternation Line) im Telefunken-Labor in Hannover vorgeführt: W. Bruch (vgl. 24.8.1967) |
1963 | 1.4.1963 Das Zweite Deutsche Fernsehen ZDF nimmt seine Tätigkeit auf |
1963 | 7.5.1963 Telstar II ist gestartet und überträgt erste Farbsendung von USA nach Frankreich |
1963 | Erste Grundnetzsender der DBP für das 3. Programm. Bis 1970 insgesamt 88 Sender mit 2, 10 oder 20 kW Leistung |
1963 | DBP und ARD erarbeiten gemeinsamen Plan für Füllsender mit Frequenzumsetzung |
1963 | Betrieb der deutschen Satelliten-Bodenstation Raisting I |
1964 | Gründung des INTELSAT-Konsortiums |
1965 | Farbfernsehkamera hoher Empfindlichkeit "Plumbicon": Philips |
1965 | 22.4.1965 1. Probeanlage der DBP einer öffentl. Gemeinschaftsanlage für 3 Fernsehprogramme mit ferngespeisten Transistorverstärkern in Spiegelberg: "ÖGA". Anlage später teilweise auf 12 Kanäle erweitert |
1966 | 21.12.1966 DBP 1254513: Einsatz eines direkt modulierten Halbleiterlasers mit Lichtleitfasern für die Nachrichtenübertragung: Manfred Börner |
1966 | CCTR-Tagung in Oslo: Endgültige Spaltung Europas PAL- und SECAM-System (vgl. 1951) |
1967 | Tragbarer Videorecorder (ll kg): Sony |
1967 | 24.8.1967 PAL-System, 625 Zeilen, in Deutschland eingeführt (vgl. 3.1.1963) |
1967 | 24.8.1967 Breitband-Überhorizont-Richtfunkverbindung Berlin-Harz für Farbfernsehen und Telefonie |
1967 | Das russische System Orbita primär für die Fernversorgung der sehr weit entfernten Industriebereiche mit umlaufenden Satelliten |
1968 | Halbzoll-Videoband wird japanische Norm |
1968 | Kabelfernbedienung auf der Messe in Hannover |
1968 | Planung und Bau von 2 terrestrischen 12-GHz-TVVersuchsanlagen in Berlin, die jedoch wegen starker Abschattungen scheiterten |
1969 | SECAM-System in der DDR |
1970 | Schwarz-Weiß-Bildplatte: AEG-Telefunken und DeccaTeldec |
1970 | Gründung der ESRO (European Space Research Organisation), später umbenannt ESA (European Space Agency) |
1971 | Video-Kassetten-Recordersystem VCR: Grundig und Philips |
1971 | Funkverwaltungskonferenz legt für Rundfunk und Satellitendienste 11,7-12,5 GHz, 41-43 GHz und 84-86 GHz fest. 11,7-12,5 GHz gilt auch für terrestrischen Rundfunk |
1972 | Erster Bildplattenspieler mit Laserstrahl-Abtastung VLP (Video Long Play) |
1973 | Fernbedienung in Infrarot-Technik: Nordmende |
1973 | 1973-74 Kabelnetze der DBP für 5 TV- und 12 Rundfunkprogramme in Abschattungsgebieten in Hamburg und Nürnberg |
1974 | Start des ersten deutsch-französischen "Symphonie"Satelliten mit Dreiachsenstabilisierung |
1974 | Erste Versuche für direkten Heimempfang von Fernsehprogrammen in USA mit ATS6-Satellit der NASA |
1974 | Studien über Wettersatelliten METEOSAT mit 5 geostationären Satelliten |
1974 | Videotext als Teletext in Großbritannien eingeführt |
1975 | Beta-Video-System: Sony und VHS-Video-System: JVC und Fa. Matsushita |
1976 | Die DBP errichtet ein Fernseh-Versuchsnetz im 12-GHzBereich in Berlin |
1977 | Elektronische Fernprogrammierung beim "Computer Spektra": Nordmende |
1977 | "Orbital Test Satellite" OTS als Vorläufer des "European Communication Satellite" ECS, 15000 Sprechkanäle im 11-14 GHz-Bereich |
1979 | Erste Ausstrahlung des Videotext-Systems auf der 5. Internationalen Funkausstellung, 1981 verbessert eingeführt |
1979 | Taschenfernseher mit Flüssigkristallen: Fa. Matsushita 1979 Philips und Grundig stellen System "VIDEO 2000" vor |
1980 | Feldversuche der DBP mit Bildschirmtext in Düsseldorf und Berlin |
1981 | Die DBP präsentiert das BIGFON-System (Breitbandiges Integriertes Glas-Faser-Orts-Netz) als universell einsetzbares Breitband-Ortsnetz mit Lichtleitern |
1981 | Das ZDF stellt das auch für Stereoton vorgesehene Mehrkanaltonsystem vor |
1983 | Jan. 1983 Dreidimensionales Fernsehen "Abdy" (Analglyphie by delay ?): Rolf Ganss, Hamburg, ausgeführt von Nordmende und Saba |
1983 | Fernseh-Flachbildschirm: W. Geffcken, B. Littwin, A. Schauer, W. Veith, K. Weingand und R. Wengert bei Siemens |
1984 | 28.6.1984 Btx-Zentralcomputer der DBP in Ulm in Betrieb |