Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zum Hauptinhalt wechseln
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Wiki
>
Chronik der Elektrotechnik
Anmelden
|
Chronik der Elektrotechnik
Diese Website: Chronik der Elektrotechnik
Chronik der Elektrotechnik
Chronik der Elektrotechnik
>
Wiki-Seiten
>
Begriff_Telefunken
Begriff_Telefunken
Verlauf
|
Eingehende Hyperlinks
Schnellstart
Alle Websiteinhalte einblenden
Wiki-Seiten
Verwendung dieser Wiki-Website
Letzte Änderungen
Halbleiter_Transistoren_und_Mikroelektronik
Energierecht
Jahreszahl_-2500
Jahreszahl_-1500
Jahreszahl_-600
Alle Seiten anzeigen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Stichwort: Telefunken
1903 - 27.5.1903 Gründung der Firma Telefunken auf Wunsch von Kaiser Wilhelm II. durch AEG und Siemens
1906 - Funkübertragung zu Zügen Berlin-Zossen: Telefunken
1911 - Peil-Richtstrahler "Telefunken-Kompass"
1912 - Goniometer für Peilanlagen: Telefunken (vgl. 1907-08)
1912 - Gründung des "Lieben-Konsortiums" (19. Februar) zur Verwertung der Patente von Liebens unter Beteiligung von AEG, Felten & Guilleaume, Siemens & Halske und Telefunken /Kaiser, GdTiIza, 120f./
1913 - 21.6.1913 Funksprechverkehr mittels Röhrensender zwischen Berlin und Nauen: Meissner-Telefunken
1914 - 12.4.1914 Regelmäßiger drahtloser Verkehr Nauen-Sayville, USA, 6400 km, 100-kW-LÖSChfunkensender und 11-kW-HF-Maschinensender: Telefunken
1914 - Zweistufiger Niederfrequenzverstärker: Telefunken
1918 - H. Rukop bei Telefunken stellt die erste wassergekühlte Senderöhre vor (7. September) /Jäger, 325f./
1918 - Wassergekühlte Senderöhre: Rukop bei Telefunken
1924 - Drahtloser Sprechverkehr mit Schiffen: Telefunken
1926 - Bremsgitter in Röhren: Telefunken
1926 - Einführung des "Bremsgitters" in Verstärkerröhren (Pentode) zur Unterbindung des störenden Einflusses von Sekundärelektronen durch B. D. H. Tellegen und G. Holst (Labor der Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven); fast gleichzeitig von G. Jobst (Telefunken) angegeben /Döring, 8; Gööck, 198; Telefunken, 133/
1927 - 1.12.1927 Erster kommerzieller Bildtelegrafiedienst Berlin-Wien: Siemens-Karolus-Telefunken
1927 - HF-Verstärkung bei Kurzwellen-Empfängern: Telefunken
1927 - Über Fernkabel Berlin-Wien wird Bildtelegrafenlinie in Betrieb genommen: System "Siemens-Karolus-Telefunken": A. Karolus
1928 - Senderöhre mit Thoriumkatode: Telefunken
1929 - Kurzwellen-Rundfunksender in Zeesen: Telefunken
1930 - Wassergekühlte 300-kW-Senderöhre: Telefunken
1932 - Telefunken entwickelt erstmals eine wassergekühlte Senderöhre mit der Rekordleistung von 300 kW für den Einsatz in Großsendern /Döring (1983), 646/
1935 - Speichernde Bildwandelröhre für Fernsehsender: Telefunken
1937 - Entwicklung von Stahlröhren mit liegendem System (Stahlkolben als Vakuumbehälter und Abschirmung) bei Telefunken /Telefunken, 133/
1937 - Lichtstarke Braunsche 50-cm-Röhre: Telefunken
1937 - Stahlröhren (Harmonische Röhrenserie): Telefunken
1937 - Zur Bereinigung der Typenvielfalt bei Telefunken Einführung der "Harmonischen Serie" aus jeweils zwei Stahl- und Glasröhren-Typen für Auto- und Wechselstromempfänger /Telefunken, 134
1938 - Rechteckröhre für Fernseh-Einheitsempfang: B. Bartels bei Telefunken
1939 - Entwicklung der weltweit ersten bewehrten, d.h. implosionsgeschützten Rechteckbildröhre für Fernseheinheitsempfang bei Telefunken /Telefunken, 137
1940 - Frequenzmoduliertes Dezimeter-Richtfunkgerät für deutsche Luftwaffe: Telefunken
1940 - Frequenzmoduliertes Richtfunkgerät für deutsche Luftwaffe: Telefunken
1942 - Scheibenröhre für Mikrowellentechnik: Telefunken
1951 - Funksprechgerät "Montavox" für Untertage: Telefunken
1951 - Mehrzweck-Antenne: Telefunken
1956 - Brück und Lauer (Telefunken) stellen Richtfunk-Wanderfeldröhre mit Ausgangsleistung von 6 für den Frequenzbereich von 3,7 bis 4,2 GHz vor /Telefunken, 143/
1956 - Verkehrsradar: Telefunken
1963 - 3.1.1963 DBP 1179986: PAL-System (Phase Alternation Line) im Telefunken-Labor in Hannover vorgeführt: W. Bruch (vgl. 24.8.1967)
Zuletzt geändert am 20.03.2017 09:29 von Runde, Andreas