Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zum Hauptinhalt wechseln
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Wiki
>
Chronik der Elektrotechnik
Anmelden
|
Chronik der Elektrotechnik
Diese Website: Chronik der Elektrotechnik
Chronik der Elektrotechnik
Chronik der Elektrotechnik
>
Wiki-Seiten
>
Jahreszahl_1847
Jahreszahl_1847
Verlauf
|
Eingehende Hyperlinks
Schnellstart
Alle Websiteinhalte einblenden
Wiki-Seiten
Verwendung dieser Wiki-Website
Letzte Änderungen
Halbleiter_Transistoren_und_Mikroelektronik
Energierecht
Jahreszahl_-2500
Jahreszahl_-1500
Jahreszahl_-600
Alle Seiten anzeigen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Jahr 1847
7.10.1847 Preuß. Pat.: Zeigertelegraf mit Selbstunterbrechung (auch für Typendruck), 1850 Brit. Pat. 13062: W. Siemens
Bei Erklärung des Energieerhaltungssatzes gibt H. Helmholtz in Deutschland das elektrische Glühen als Beispiel an.
Elektr. Pendeluhr mit mechanischen Kontakten: M. Hipp, Neuchâtel
Elektromotor der Firma Froment in Paris
Erste unterirdische Telegrafenlinie Berlin-Großbeeren: Siemens
Erster Versuch einer Bildübertragung (Kopiertelegrafie) zwischen 2 Orten: Paris-Marseille, 800 km durch den Telegrafen: F. C. Bakewell und G. A. Caselli
Es wurde die Österreichische Akademie der Wissenschaften in Wien gegründet.
Es wurde die Paläontologische Gesellschaft in London gegründet.
F. E. Neumann bearbeitet mathematisch die elektromagnetische Induktion.
Gesetz von der Erhaltung der Energie auf elektr. Energie erweitert: Helmholtz
Gesetze über die Verteilung elektr. Ströme in Leitungsverzweigungen: G. R. Kirchhoff
Gründung der "Telegraphen-Bau-Anstalt" Siemens & Halske
Guttapercha-Presse für nahtlose Umhüllungen: W. Siemens
H. von Helmholtz entdeckt das Energieerhaltungsgesetz für die Elektrizitätslehre
Heinrich Helmholtz (1821-1894) spricht in seiner wegweisenden Arbeit „Über die Erhaltung der Kraft“ von Oszillationen bei Entladung der Leidener Flaschen.
J. W. Draper untersucht in USA das Leuchten der glühenden Platindrähte
Kaiserliche Akademie der Wissenschaften (Císařská akademie věd ve Vídni) wurde als Institution für Wissenschaftler in der österreichischen Monarchie gegründet. Bereits im Jahre 1713 entwarf Gottfried Wilhelm Leibniz die Akademie laut dem Vorbild der Londoner Royal Society und der Pariser Académie des sciences. Die Akademie wurde durch das Kaiserliche Patent vom 14. Mai 1847 unter der Bezeichnung Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien gegründet. In den humanwissenschaftlichen Fachbereichen der Akademie begann man mit der Forschung und Veröffentlichung wichtiger historischer Quellen Österreichs. Die Forschung in den Naturwissenschaften verfügte über eine breite Skalierung von Untersuchungen. Das österreichische Bundesgesetz von 1921 garantierte die Rechtsgrundlage der Akademie in der ersten Republik Österreich. Ab der Hälfte der 1960er Jahre wurde die Akademie im Land auf dem Gebiet der außeruniversitären Grundlagenforschung zur führenden Institution. Zu den zahlreichen Veröffentlichungen zählen z. B. das Corpus Scriptorum Latinorum Ecclesiasticorum.
M. Farmer und G. Q. Colton baut in USA ein elektrisches Schienenfahrzeug.
Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:48 von VDE\Administrator