|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Stichwort: Ohm- 1827 - [[Begriff_Ohm_sches|Ohm'sches Gesetz in "Die galvanische Kette" veröffentlicht: G. S. Ohm]]
- 1828 - G. S. Ohm entdeckt den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand
- 1830 - G. S. Ohm untersucht in Deutschland die Unipolarität der Stoffe
- 1843 - Ohm erkennt Töne als sinusförmige Schwingungen
- 1873 - Das zur Aufstellung eines gemeinsamen Einheitensystems für Mechanik und Elektrodynamik eingesetzte „Committee for the Selection and Nomenclature of Dynamical and Electrical Units“ der British Association empfahl unter Vorsitz von Sir William [[Begriff_Thomson_(|Thomson (später Lord Kelvin) das Zentimeter (cm) an Stelle des Meters und legte damit das Fundament für das CGS-System. Als abgeleitete Einheiten der Mechanik ergaben sich daraus: die Einheit der Kraft: 1 cm g s-2 = 1 dyn (im englischen Original: 1 dyne), die Einheit der Arbeit: 1 cm² g s-2 = 1 erg , bei den elektrischen Größen ging man auch vom Coulombschen Punktkraft-Gesetz aus, wie es schon Gauss getan hat. Unter Anwendung der Größengleichungen nach Laplace, Biot, Savart, Ampère und Ohm wurden die elektromagnetischen Dreiergrößen als Dimensionsprodukte im Dimensionssystem ((( ermittelt. Das Einsetzen der Basiseinheiten „cm, g, s“ elektromagnetische CGS-Einheit, z. B. Stromstärke: cm1/2 g1/2 s-1; Spannung: cm3/2 g1/2 s-2; Widerstand: cm s-1.]]
- 1881 - Der erste internationale elektrotechnische Kongress in Paris mit begleitender Ausstellung elektrischer Erzeugnisse und Materialien kann als Ausgangspunkt für die Entstehung der technischen Eliten im Zeitraum zwischen den Kriegen betrachtet werden. Der Kongress hat aufgrund der Einführung der allgemeinen elektrischen Einheiten ([[Begriff_Ampere|Ampere, Volt, Ohm und Watt) nicht nur den Grundstein für den Bereich der Fachgebietsstandardisierung gelegt, sondern auch den Höhepunkt hinsichtlich der Anstrengungen der elektrotechnischen Theoretiker und Praktiker gebracht. Diese haben zu Anfang des 19. Jahrhunderts an der wissenschaftlichen Bestätigung der bereits früher erkannten und beschriebenen elektrischen und magnetischen Erscheinungen gearbeitet. Sie haben so dazu beigetragen, dass im Zusammenhang mit der zweiten Phase der Industrialisierung es zur industriellen Nutzung von elektrischer Energie und zur Verselbstständigung der Elektrotechnik als eigenständiges Fachgebiet der Industrie und Forschung kommen konnte.]]
Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:46 von VDE\Administrator
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|