Zum Hauptinhalt wechseln

Chronik der Elektrotechnik

Startet die Suche
Chronik der Elektrotechnik
  
Chronik der Elektrotechnik > Wiki-Seiten > Telegrafie  

Telegrafie

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Telegrafie

Autor(en):
Hans Rudolf Johannsen


Elektrochemischer Telegraph von Soemmering 1809

Chronik:
-485 vor -485 Lt. Aristoteles Fackeltelegrafennetz im Persischen Reich zur Zeit von Darius I.
-450 Optischer Buchstabentelegraf: Kleoxenos und Demokleitos
-340 Aeneas: Bericht über hydraul. Telegraf
1535 Magnetischer Telegraf von Kardinal Pietro Bembo erwähnt
1659 Bembos System durch Benutzung von Fernrohren verbessert: Vegelin von Clärberg in Nassau
1690 G. Amontons führt in Paris einen optischen Telegrafen vor
1753 Erste Idee eines elektrostatischen Telegrafen in anonymer Schrift, gezeichnet: "C. M. aus Renfrew in Schottland" = Ch. Marshall
1767 Optischer Telegraf aus beweglichen Flügeln zwischen London und Newmarket: R. L. Edgeworth
1767 Vorschlag: Elektrostat. Telegraf: G. Bozzoli, publiziert von J. M. Parthenius
1774 Elektr. Telegraf mit 24 im Spektroskop endenden Drähten, 1782 in Berlin vorgeführt: G. L. Lesage in Genf, Idee später von Ampère aufgegriffen
1787 Versuch eines ein- oder zweidrähtigen elektr. Telegrafen: Lomond, Frankreich
1788 Magnetischer Telegraf nach Ideen aus dem ab 1558 verfassten, 20-bändigen Werk "Magia naturalis" von G. della Porta: J. J. Barthélémy
1791 Flügeltelegraf, am 22.3.1792 dem Konvent als "Sémaphore" vorgeführt: Cl. und J. U. J. Chappe
1794 15.8.1794 210 km Chappe-Linie Paris-Lille mit 22 Stationen fertig
1809 28.8.1809 Elektrochemischer Telegraf mit 27 Leitungen, Zersetzung von Wasser an 27 Elektroden, in München vorgeführt: S. Th. v. Sömmerring
1809 5.12.1809 Sömmerrings Vorführung in Paris, Napoleons Urteil: "Idée germanique"
1811 Schweiggers Vorschlag: Sömmerring-Telegraf mit nur zwei Leitungen
1812 4.12.1812 Sömmerring-Probestrecke 1,25 km, am 15.3. 3,18 km ohne praktischen Erfolg
1816 In Vergessenheit geratener elektr. Telegraf mit nur einer Leitung und zwei Zeitgebern: Sir F. Ronalds
1820 Ampère schlägt einen elektromagnetischen Telegrafen vor (vgl. 1774) mit 25 Magnetnadeln und 25 Doppelleitungen
1826 H. G. Dyer telegrafiert über 12,5 km auf Long Island mittels Volta-Säule und Elektrolytlösung
1828 V. Triboaillet de St. Armand schlägt einen unterirdischen Telegrafen vor
1829 Elektromagnetischer Telegraf: G. Th. Fechner
1831 Telegraf ähnlich Dyer (vgl. 1826) mit Glocke statt Elektrolyt: J. Henry
1832 Fünfnadeltelegraf: P. Schilling von Canstadt
1832 1.10 1832 "Göttliche Eingebung" des Schreibtelegrafen (auf einer Schiffsreise): S. F. B. Morse
1833 5.4 1833 Über 1,5 km arbeitender Magnetnadeltelegraf: Gauß und W. E. Weber
1834 Chappe-Telegrafenlinie Berlin-Koblenz, 61 Stationen: F. A. O'Etzel
1835 23.9.1835 Schillings Telegraf in Bonn vorgeführt
1835 Gauß und Weber schlagen Telegraphen für die Leipzig-Dresdener Bahn vor
1835 O. L. Erdmann regt Bahntelegrafen an
1836 Einnadel-Zeigertelegraf, durch Schilling von Canstadt angeregt (vgl. 1832): Sir W. F. Cooke (vgl. 1839)
1836 Schreibtelegraf: Morse und A. Vail, am 4.9.1837 über 16 km vorgeführt, sehr störanfällig
1837 Schreibtelegraf München-Bogenhausen, 5 km: C. A. v. Steinheil, erster elektromagnetischer Schreibtelegraf der Welt
1837 Telegrafensystem neben Eisenbahnstrecken: G. Stephenson
1837 Brit. Pat. 7390 angem.: 4- und 5-Nadeltelegraf, angeregt durch Schilling von Canstadt: W. F. Cooke und Sir Ch. Wheatstone
1837 Telegraf von Cooke und Wheatstone für die Bahnlinie Easton Square-Cambden Town verwendet
1837 Wagner_scher|Wagner'scher]] Hammer: J. Ph. Wagner in Frankfurt/Main
1837 Morse-Alphabet veröffentlicht, am 26.6.1840 patentiert
1838 Paisley telegrafiert bei Chatham durch den Medway Fluss
1838 ab 1838 Elektr. Telegraf von L. F. C. Bréguet
1838 Elektrochemischer Telegraf von Davy
1839 Erster brauchbarer Zeigertelegraf: Wheatstone
1839 Elektro-physiologischer Telegraf in Deventer vorgeführt: P. O. C. Vorssellman de Heer
1841 Einnadel-Drucktelegraf, 1845 mit zwei bzw. drei Leitungen praktisch verwendet: Wheatstone
1841 Farbband für Schreibtelegraf: A. Bain
1843 Drucktelegraf mit einer Leitung: A. Bain
1844 17.5.1844 Erste, noch gescheiterte Morse-Telegrafenlinie Washington-Baltimore
1844 Erste Telegrafenlinie mit nur einem Draht: Wiesbaden-Kastel: W. Fardely
1845 1845-49 Bréguets Telegraf (vgl. ab 1838) bei der französ. Staatsbahn in Betrieb, 1849: Zeiger-Telegraf
1846 Zeigertelegraf mit elektromagnetischer Fortschaltung und Selbstunterbrechung: W. Siemens
1846 Gelochter Papierstreifen: A. Bain
1846 3,7 km Versuchslinie des Typendruck-Telegrafs F. Leonhardt, Berlin, an der Berlin-Potsdamer Bahn
1847 Erste unterirdische Telegrafenlinie Berlin-Großbeeren: Siemens
1847 7.10.1847 Preuß. Pat.: Zeigertelegraf mit Selbstunterbrechung (auch für Typendruck), 1850 Brit. Pat. 13062: W. Siemens
1847 Gründung der "Telegraphen-Bau-Anstalt" Siemens & Halske
1848 Telegrafenlinie Berlin-Frankfurt/Main: Siemens
1848 1848/49 Erste europäische Morse-Linie: Hamburg-Cuxhaven
1850 Deutsch-Österreichischer Telegraphenverein (DÖTV) in Dresden gegründet
1851 Heutige Form des Morse-Alphabets: F. C. Gerke, 1852 für den DÖTV verbindlich
1852 Elektr. Feuermeldesystem in Berlin: Siemens (vgl. 1855)
1852 Duplex-System in der Telegrafie: M. G. Farmer
1852 6.4.1852 E. P. Smith verwendet erstmalig die Bezeichnung "Telegramm" im Albany Evening Journal
1853 Telegrafisches Gegensprechen auf einer Leitung (Duplex-Betrieb): J. W. Gintl in Wien (vgl. 1854)
1853 1853-55 Bau eines russischen Telegrafennetzes: W. und C. Siemens
1854 Telegrafisches Gegensprechen: C. Frischen und W. v. Siemens (vgl. 1853)
1855 25.1.1855 Brit. Pat.: Telegraf. Verbindung fahrender Züge oder eines Zuges mit einer Station, erprobt auf den Strekken Genua-Turin und Paris-Versailles: G. Bonelli, gleichzeitig Versuche der Phelps Induction Telegraph Co. in USA
1855 Elektr. Feuerwehr-Telegrafenanlage in Berlin
1855 Pat.: Typendruck-Telegraf, 40 Worte pro Minute: D. E. Hughes
1858 Erste telegraf. Verbindung Deutschland-Großbritannien
1861 6000 km Telegrafenlinie New York - San Francisco
1865 Erstes Telegrafenkabel Deutschland-Schweden
1865 Internationale Telegrafenunion (ITU, UIT), heutiger Sitz in Genf
1869 Verbessertes Duplex-System für Telegraphie: J. B. Stearns
1869 Gründung der Western Union Telegraph Co. Ltd., New York
1870 Erster Eisenbahn-Streckenblock: C. Frischen (vgl. 1875)
1870 Vorschlag: Start-Stop-Prinzip statt Synchronverfahren: L. G. d'Arlincourt
1870 11.000 km Indo-Europäische Telegrafenlinie LondonKalkutta, bis 1931 in Betrieb: Werner, Carl und Sir William Siemens ?
1874 Duplex- und Quadruplexsystem: Edison
1874 Telegrafenkabel Lissabon-Pernambuco
1875 Zeit-Multiplex-Telegrafierverfahren: J. M. E. Baudot
1875 Börsendrucker (Nahverkehrs-Telegraf): Siemens
1875 Streckenblockung von W. Sykes (vgl. 1810)
1876 Probeverlegung: unterirdisches Telegrafenkabel Halle-Leipzig: Felten und Guilleaume, bis 1881 über 5400 km: F. u. G. und Siemens
1879 Telegraf. Verbindung Deutschland-Norwegen
1890 Vorschlag: Wechselstrom-Telegr., Mehrfachausnutzung d. Leitungen: E. J. P. Mercadier
1893 Automatisches Eisenbahn-Signalsystem
1895 Hughes-Telegraf durch elektr. Antrieb und Fliehkraftregler verbessert: A. Raps bei Siemens
1898 DRP 111169 und Zusatzpat. 111170 von 1899: Ferndrucker: Siemens
1899 Gründung der Deutsch-Atlantischen Telegraphengesellschaft in Köln
1901 Telegrafenkabel Großbritannien-Kapstadt
1909 Zusammenbruch des amerikanischen Überlandnachrichtennetzes durch Schneesturmkatastrophe
1910 US-Patentanm.: Start-Stop-Telegraf: Ch. und H. Krum
1911 Deutsches Telegrafen-Seekabel Borkum-Teneriffa-Monro-via-Pernambuco
1912 Schnelltelegraf, 1000 Buchstaben/Minute: Siemens
1914 Multiplex-Schnelltelegraf: Western Union Telegraph Co., entwickelt von D. Murray
1919 Elektromechanische Chiffriermaschine: H. Koch, Niederlande (vgl. 1923)
1920 Wechselstrom-Trägerfrequenz-Telegrafie: F. Lüschen und H. Clausing bei Siemens, Versuche auf dem Rheinlandkabel von Berlin aus
1920 Erstes "Ostpreußenkabel" in Betrieb
1921 Deutsche Fernkabel-G.m.b.H. gegründet
1923 Chiffriermaschine "Enigma" nach Koch (vgl 1919): A. Scherbius
1923 Sprachfrequenz-Telegrafie, zuerst New York-Pittsburgh
1927 Tonfrequenz-Telegrafie mit 12 Frequenzen: Siemens
1937 PCM-System (Puls Code Modulation): A. H. Reeves bei International Telephone and Telegraph Co., nach 1960 im Einsatz

Zuletzt geändert am 03.04.2017 09:51  von Runde, Andreas