|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Stichwort: Wilson- 1746 - Am 17.3. erhält die Nachricht von [[Begriff_Kleist|Kleist noch Johann G. Krüger (1715-1759), am 15.5. Johann H. Winkler (1703-1770) und am 10.4. Daniel Gralath (1708-1767), der dann den Versuch am 20.4. öffentlich vorführt. Im gleichen Jahr publiziert J. H. Winkler die Monographie: „Die Stärke der elektrischen Kraft des Wassers in gläsernen Gefässen“ und J. G. Krüger die „Geschichte der Erde“, wo er auch über die Kleistische Erfindung ausführlich berichtet. D. Gralath ist dann der Erste, der mehrere Flaschen zu einer energiestarken „Batterie“ parallelschaltet. In der gleichen Zeit setzen in Leyden die Holländer Andreas Cunaeus (1712-1788) und Peter Musschenbroek|von Musschenbroek]] (1692-1769) sowie der Schweizer Jean N. Allamand (1713-1787) ihre Experimente von 1745 fort. Im Januar 1746 schreibt Musschenbroek an René A. F. Réamur (1683-1757) und Allamand an den Abt Jean A. Nollet (1700-1770) in Paris. Nollet bezeichnet die Erfindung als „Leidener Flasche“ (bouteille de Leyden). Louis G. Le Monnier (1717-1799) führt entsprechende Experimente durch. In Dublin entwirft Benjamin Wilson (1721-1788) eine Theorie der Verstärkungsflasche.]]
- 1750 - B. Wilson führt in London lichtelektrische Versuche im verdünnten Luft durch
- 1750 - Benjamin Wilson (1721-1788), London, erklärt in A treatise on electricity, die Elektrizität als eine Art des Äthers
- 1888 - Drehstrom-Kommutatormotor von Wilson
- 1909 - Bahnen der X-Teilchen fotografiert: C. T. R. Wilson 1909 pH-Wert eingeführt: S. P. L. Sörensen
- 1911 - 11.5.1911 C. T. R. Wilson berichtet der Royal Society über die Nebelkammer. Sichtbarmachung von Teilchenbahnen
- 1911 - Charles Thomson Wilson entwickelt die Nebelkammer, mit deren Hilfe es möglich wird, die Bahnen von ionisierenden Teilchen sichtbar zu machen und zu fotografieren
- 1931 - Erklärung des Leitungsmechanismus in Halbleitern mit Hilfe des Bändermodelles durch A. H. Wilson.
- 1942 - Am 2. Dezember wird in Chicago der erste Kernreaktor Chicago Pile 1 kritisch. Bei dieser ersten, von Menschen kontrollierten Kettenreaktion mit Natururan als Kernbrennstoff und Graphit als Moderator sind u.a. anwesend: Enrico [[Begriff_Fermi|Fermi (Leitung des Projekts), Arthur H. Compton, Leó Szilárd, George L. Weil, Eugene P. Wigner, Volney C. (Bill) Wilson, Walter H. Zinn]]
Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:48 von VDE\Administrator
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|