|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Stichwort: Nollet- 1746 - A. Nollet beweist in Frankreich am Spatzen, dass Elektrizität töten kann
- 1746 - Am 17.3. erhält die Nachricht von [[Begriff_Kleist|Kleist noch Johann G. Krüger (1715-1759), am 15.5. Johann H. Winkler (1703-1770) und am 10.4. Daniel Gralath (1708-1767), der dann den Versuch am 20.4. öffentlich vorführt. Im gleichen Jahr publiziert J. H. Winkler die Monographie: „Die Stärke der elektrischen Kraft des Wassers in gläsernen Gefässen“ und J. G. Krüger die „Geschichte der Erde“, wo er auch über die Kleistische Erfindung ausführlich berichtet. D. Gralath ist dann der Erste, der mehrere Flaschen zu einer energiestarken „Batterie“ parallelschaltet. In der gleichen Zeit setzen in Leyden die Holländer Andreas Cunaeus (1712-1788) und Peter Musschenbroek|von Musschenbroek]] (1692-1769) sowie der Schweizer Jean N. Allamand (1713-1787) ihre Experimente von 1745 fort. Im Januar 1746 schreibt Musschenbroek an René A. F. Réamur (1683-1757) und Allamand an den Abt Jean A. Nollet (1700-1770) in Paris. Nollet bezeichnet die Erfindung als „Leidener Flasche“ (bouteille de Leyden). Louis G. Le Monnier (1717-1799) führt entsprechende Experimente durch. In Dublin entwirft Benjamin Wilson (1721-1788) eine Theorie der Verstärkungsflasche.]]
- 1746 - Am 17.3. erhält die Nachricht von [[Begriff_Kleist|Kleist noch Johann G. Krüger (1715-1759), am 15.5. Johann H. Winkler (1703-1770) und am 10.4. Daniel Gralath (1708-1767), der dann den Versuch am 20.4. öffentlich vorführt. Im gleichen Jahr publiziert J. H. Winkler die Monographie: „Die Stärke der elektrischen Kraft des Wassers in gläsernen Gefässen“ und J. G. Krüger die „Geschichte der Erde“, wo er auch über die Kleistische Erfindung ausführlich berichtet. D. Gralath ist dann der Erste, der mehrere Flaschen zu einer energiestarken „Batterie“ parallelschaltet. In der gleichen Zeit setzen in Leyden die Holländer Andreas Cunaeus (1712-1788) und Peter Musschenbroek|von Musschenbroek]] (1692-1769) sowie der Schweizer Jean N. Allamand (1713-1787) ihre Experimente von 1745 fort. Im Januar 1746 schreibt Musschenbroek an René A. F. Réamur (1683-1757) und Allamand an den Abt Jean A. Nollet (1700-1770) in Paris. Nollet bezeichnet die Erfindung als „Leidener Flasche“ (bouteille de Leyden). Louis G. Le Monnier (1717-1799) führt entsprechende Experimente durch. In Dublin entwirft Benjamin Wilson (1721-1788) eine Theorie der Verstärkungsflasche.]]
- 1746 - Jean A. Nollet (1700-1770), Paris, verfasst Essai sur l`électricité des corps. Experimentiert mit Elektrizität auch im Vakuum
- 1747 - Elektrometer von J. A. Nollet
- 1749 - Jean A. Nollet (1700-1770), Paris, sendet nach London Certain phaenomena of Electricity
- 1752 - Elektroskop, um die verschiedenen Grade der Elektrizität anzuzeigen Jean-Antoine Nollet
- 1853 - Floris Nollet entwirft für die „Compagnie l’Alliance“ in Paris einen „Rotationsapparat“ mit Clarke’schen Elementen (magnetelektrischer Wechselstromgenerator) für die Speisung von Lichtbogenlampen
Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:46 von VDE\Administrator
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|