Zum Hauptinhalt wechseln

Chronik der Elektrotechnik

Startet die Suche
Chronik der Elektrotechnik
  
Chronik der Elektrotechnik > Wiki-Seiten > Elektrisiermaschinen  

Elektrisiermaschinen

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Elektrisiermaschinen

Autor(en):
Albert Kloss


This image illustrates Stephen Gray’s „flying boy“ experiment. It is the frontispiece to 1743’s Novi profectus in historia electricitatis, post obitum auctoris, by Christian August Hausen

Chronik:
-380 Platon (428-348), Griechenland, erwähnt in Timaios die Anziehungskraft des Bernsteins
70 Gaius Plinius Secundus (23-79), Rom, schreibt in seiner Naturgeschichte über Bernstein: „Reibt man ihn, so bekommt er die Eigenschaft, leichte Gegenstände anzuziehen“
100 Lacus C. Plutarch (45-125), Rom, geht in seinen Questiones auf die Eigenschaften des Bernsteins ein
225 Diogenes Laertius, Rom, behauptet in Leben und Meinungen berühmter Philosophen: „Aristoteles und Hippias berichteten, nach Beobachtung des Magnetsteines und Bernsteines, dass auch Leblose beseelt sein könnten“
625 Isidor von Sevilla (560-636), Spanien, schreibt in seiner Etymologie: „Wenn man Electrum (Agstein, Bernstein) reibt, zieht er Hälmchen an“
1350 Konrad von Megenberg (1309-1374), erklärt im Buch der Natur: „Wenn man den Bernstein reibt, so zeucht er hälmel an sich“
1600 Willam Gilbert (1544-1603), London, führt für die Anziehungskraft des geriebenen Bernsteins den Begriff „Elektrizität“ ein und entdeckt, dass auch andere Stoffe, wie Schwefel oder Bergkristall sich ähnlich verhalten.
1667 Accademia del Cimento (Akademie der Experimente), Florenz, veröffentlichte in Saggi auch Arbeiten betreffend elektrostatischer Versuche im Vakuum
1672 Otto von Guericke (1602-1686), Deutschland, beschreibt in Magdeburger Versuchen über den leeren Raum Kraftwirkungen, die durch Reibung einer Schwefelkugel hergerufen werden
1675 Robert Boyle (1627-1691), London, publiziert Production of electricity
1704 Isaac Newton (1643-1727), London, fragt in seiner Optik: „Warum werden kleine Körper durch die elektrische Anziehung mehr bewegt als grosse“. Er reibt Glaskugel und Glaszylinder
1709 Francis Hauksbee (1666-1723), London, beschreibt in Physico-Mechanical Experiments gleichfalls Versuche mit geriebenen Glaskugeln. Erste reale Elektrisiermaschine
1729 Stephen Gray (1666-1736) definiert „Leiter“ und „Nichtleiter“ der Elektrizität
1733 Charles F. de Cisternay du Fay ( 1698-1734), Paris, bestätigt und erweitert Versuche von Gray
1738 Jean Th. Desaguliers (1683-1744), London, experimentiert mit Reibungs-Elektrizität, schreibt A dissertation concerning electricity, kreiert den Begriff „Isolator“
1739 Granville Wheler (1701-1770), London, macht Versuche mit statischer Elektrizität
1743 Christian A. Hausen (1693-1743) baut erste Elektrisiermaschine in Deutschland
1744 Johann G. Doppelmayer (1677-1750), Deutschland, berichtet in Neu entdeckte Phaenomena der Electrischen Kraft von den Versuchen Hauksbees, Grays und du Fays
1744 William Watson (1715-1787), London, schreibt Nature and Properties of Elekctricity
1744 Johann H. Winkler (1703-1770), Deutschland, publiziert Gedanken von der Electricitaet; im Titel ist ein erstes Mal der Begriff „Electrische Maschinen“ zu sehen
1744 Johann G. Krüger (1715-1759), Deutschland, beschreibt in Zuschrift von der Electricität
1745 Andreas Gordon (1712-1751), Erfurt, experimentiert mit Glaszylindern und gibt Erklärung der Elektricität heraus
1745 Charles F. de Cisternay du Fay (1698-1734), Paris. Seine Versuche und Abhandlungen von der Electricität aus den Jahren 1733, 1737 erschienen in Deutschland
1745 Jacob H. S. Waitz (1698-1776), Berlin, gibt Abhandlung von der Electricitaet heraus
1746 Christian G. Kratzenstein (1723-1795), verfasst Theoria electricitatis
1746 Jean A. Nollet (1700-1770), Paris, verfasst Essai sur l`électricité des corps. Experimentiert mit Elektrizität auch im Vakuum
1747 John Ellicott (1706-1772), London, berichtet über Laws of Electricity
1748 William Watson (1715-1787), London, gibt Collection of electrical Experiments und Measure of Velocity of Electricity heraus
1749 Jean A. Nollet (1700-1770), Paris, sendet nach London Certain phaenomena of Electricity
1749 Georg M. Bose (1710-1761), Deutschland, verfasst Electriciy of Glas
1750 Benjamin Wilson (1721-1788), London, erklärt in A treatise on electricity, die Elektrizität als eine Art des Äthers
1753 Giambatista Beccaria (1716-1781), Italien, veröffentlicht sein erstes Werk über die Elektrizität: Dell elettricismo artificiale e naturale
1755 Samuel Klingenstierna (1698-1765), Stockholm, publiziert eine der erste Werke über Elektricität in Schweden
1756 Daniel Gralath (1708-1767), Danzig, beendet seine dreibändige Geschichte der Elektrizität
1757 Johan C. Wilcke (1732-1796), Rostock, veröffentlich Disputatio de electricitatibus
1758 Benjamin Franklin (1706-1790), USA, schildert in seinen Briefen von der Elektrizität Experimente mit geriebenen Glasröhren und Kugeln
1759 Robert Symmer (1707-1763), Schottland, experimentiert mit schwarzen und weissen Seidenstrümpfen
1759 Franz U. Th. Aepinus (1724-1802), St. Petersburg, stellt sein Werk Testamen theoria electricitatis vor
1760 Matin Planta (1727-1772), Schweiz, baut als erster eine Elektrisiermaschine mit Glasscheiben
1761 Ebenezer Kinnersley (1711-1778), USA, Franklins Freund, verfasst für Philosophical Transactions Artikel New Experiments in Electricity
1767 Joseph Priestley (1733-1804), London, widmet in seiner History of Electricity (Deutsche Geschichte der Elektricitaet, 1772) den elektrischen Maschinen ein ganzes Kapitel
1767 Timothy Lane (1734-1807), London, erfindet „Elektroskop“
1769 Leonhard Euler (1707-1783), Russland, beschreibt in Briefen an deutsche Prinzessin auch eine Elektrisiermaschine
1769 Johann G. Krünitz (1728-1796), Deutschland, gibt Verzeichnis der Schriften von der Elektricität heraus
1770 William Henley (17xx 1779), London, erfindet Portable quadrant electrometer
1771 Henry Cavendish (1731-1810), London, entwirft in Principal phaenomena of electricity by means of an elastic fluid neue Theorie der Elektricität
1776 William Henley (17xx-1779), London, experimentiert mit a new machine for perpetual electricity
1777 Tiberio Cavallo (1749-1809), London, verfasst A complet treatise of electricity
1779 Georg Ch. Lichtenberg (1742-1799), Göttingen, beschreibt neue Methode, elektrische Materie zu erforschen
1779 Joseph Weber (1753-1831), Deutschland, erfindet Luftelectrophor
1780 Jacob Ch. Schäffer (1718-1790), Deutschland, beschreibt Versuche mit dem beständigen Electricitätträger
1781 Jan Ingenhousz (1730-1799), Niederlande, konstruiert in Wien eine Elektrisiermaschine mit Seidenstreifen. Publiziert Anfangsgründe der Electricität
1782 Jean P. Marat (1744-1793), Frankreich, der zukünftige Revolutionär, verfasst Recherches physiques sur l électricité
1784 Joseph Weber (1753-1831), Deutschland, veröffentlicht Theorie der Electricität
1784 Johann F. Hartmann (17xx-1800), Deutschland, publiziert Enzyklopädie der elektrischen Wissenschaften
1784 Jan H. van Swinden (1746-1823), Niederlande, beschäftigt sich mit der Ähnlichkeit der Elektrizität und Magnetismus
1785 John Cuthbertson (1743-1821), Niederlande, baut für van Marum eine sehr grosse Elektrisiermaschine
1785 Martinus van Marum (1750-1838), Niederlande, beschreibt die gigantische (mit Glasscheiben von fast 2m Durchmesser) Elektrisiermaschine in Description d une machine électrique. Bei den Versuchen wurden Spannungen bis zu 400.000 kV erreicht. Damit endet auch die Epoche der Hochspannung-Reibungselektrizität.
1786 Gottlieb Ch. Bohnenberger (1732-1807), Deutschland, beschreibt eine sehr wirksame Elektrisir-Maschine
1787 Abraham Bennet (1750-1799), London, berichtet über eine Maschine, die die Spannung verdoppeln kann
1789 William Nicholson (1753-1815), London, schildert in Experiments on electricity Versuche mit Glaszylinder
1789 Charles A. Coulomb (1736-1806), Paris, legt in Memoires sur l électricité mathematische Grundlagen der Elektrostatik nieder
1790 Johann C. Gütle (1747-1827), Deutschland, verfasst das erste Elektrisiermaschinen-Schulbuch
1822 Johann W. von Goethe (1749-1832), Deutschland, erinnert sich in Morphologie an Versuche mit einer Elektrisiermaschine aus der Kindheit
1853 Peter Th. Riess ( 1804-1883), Deutschland, gib die Lehre von der Reibungselektricität heraus
1865 Wilhelm Holz (1836-1913), Deutschland, baut eine Influenz-Elektrisiermaschine
1875 Lxxxx Bleekrode (18xx- 19xx), Holland, untersucht Elektrisiermaschinen mit Ebonitscheiben
1878 James Wimshurst (1832-1903), London, erfindet eine wirkungsvolle Influenz-Elektrisiermaschine
1931 Robert J. Van de Graaff (1901-1967), USA, patentiert Electrostatic Generator, mit dem man Spannungen über 1 MV erzeugen kann

Zuletzt geändert am 03.04.2017 08:39  von Runde, Andreas