Zum Hauptinhalt wechseln

Chronik der Elektrotechnik

Startet die Suche
Chronik der Elektrotechnik
  
Chronik der Elektrotechnik > Wiki-Seiten > Elektromedizin  

Elektromedizin

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Elektromedizin

Autor(en):
Autor N.N.


Bestrahlung mit Hochfrequenzeffluvien, 1920er Jahre - aus: Kowarschik, Josef: Elektrotherapie. Ein Lehrbuch, 3. verb. Aufl. Berlin 1929, S. 87

Chronik:
1600"De Magnete": erste Beschreibung der Elektrizität: W. Gilbert, Arzt und Naturwissenschaftler in London, "Magnetsalben" sind wirkungslos
1744"Electrification" für Heilzwecke: J. G. Krüger, Halle, Lähmungen durch elektrischen Schlag geheilt: Ch. G. Kratzenstein, Halle
1748Elektrotherapie: L. Jallabert in Genf und G. Veratti in Bologna
1752Seit dem Altertum bekannte Heilungen durch Zitterrochenschläge von J. Walsh als elektr. Schlag wieder bekannt gemacht
1757Elektr. Behandlung von Paralyse: Benjamin Franklin
1774Herzwiederbelebung durch Stromstoß durch die Brust von der Royal Human Society, London, berichtet
1780Frosch-Elektrizität von L. Galvani zeigt Nervenreizung durch Funkenentladungen und 1786 durch zwei verschiedene Metalle
1780ab 1780 "Funkenbad" und Elektrisierbehandlungen nach C. Steiglehner, K. G. Kühn, W. van Barneveld u.a.
1831Elektrotherapie: G. B. A. Duchenne, mit Gleichstrom = Galvanisation, mit Wechselstrom = Faradisation
1840um 1840 Beobachtungen an Nerven-Muskel-Präparaten von Matteucci
1843Nachweis der Spannungsunterschiede zwischen Schnittfläche und der unverletzten Oberfläche eines Muskels oder Nervs mit Galvanometer erbracht: E. Du Bois-Reymond, Begründung der Elektrophysiologie, 1864 Nachweis (experimentiell) elektr. Ströme im Gewebe
1843ab 1843 Galvano-Kaustik: Schneiden mit Glühdrahtschlinge: C. A. von Steinheil, M. Heider, Crusell und Middeldorpf
1846Reizstromgerät mit einstellbarer Stärke: Schlitteninduktor nach Du Bois-Reymond, s.a. H. von Helmholtz, W. von Siemens und J. G. Halske
1856Vom Froschherzen ausgehende Aktionsströme: A. von Kölliker
1860[[Begriff_Pflueger|Pflüger'sche]] Regeln über Stromwirkungen auf Muskelsystem: E. F. W. Pflüger
1870Fritsch und Hinzig weisen elektr. Reizbarkeit des Gehirns nach
1872Zahnbohrmaschine mit Batterieantrieb: G. F. Green, Michigan
1875EEG (Elektroenzephalogramm) bei einer Ratte: R. u, England
1876E. J. Marey nimmt Elektrokardiogramm (EKG) mit Lippmann'schen Kapillarelektrometer an tierischen Herzen auf
1877Magnetsonde zum Entfernen.von Eisen aus dem Auge: J. Hirschberg
1881Platinglühlicht-Endoskop: J. von Mikulicz-Radecki nach früheren Konstruktionen: (seit 1862) mit Bogenlampen
1883Elektrotherap. Apparate auf d. Wiener Weltausstellung, u.a. Heizbinde als Vorläufer des Heizkissens
1884Der von H. v. Helmholtz 1850 erfundene Augenspiegel von Dennet elektrisch beleuchtet
1887Elektrisierbehandlung (Franklinisation) mit elektromotorisch angetriebener Influenzmaschine: Reiniger, Gebbert und Schall
1887EKG des menschlichen Herzens: A. Waller, England
1887ab 1887 Erforschen der Hochfrequenz durch J. d'Arsonval, Beginn der HF-Chirurgie, Behandlung von Hauterkrankungen.
1890Unterwasser-Stromtherapie im hydroelektrischen Bad: Reiniger, Gebbert und Schall
1890ab 1890 Erforschen der HF-Reizströme (Wechselstrom und Einzelimpuls) durch Kries und W H. Nernst, 1904: M. Gildemeister, Bourguignon und Lapique (Stromstärke und Zeiteinwirkung)
1893Phonokardiogramm: K. Huerthle, 1894: W. Einthoven, 1907 Analyse durch 0. Frank
1895Glühlampen-Endoskop: Th. Rosenheim
1895Röntgenstrahlen: W. C. Röntgen, 1896 erstes Röntgenröhren-Patent der Fa. Siemens
1897RSG-Gerät zur "Arsonvalisation", d.h. zur aus Funkenstrecke gespeister HF-Behandlung
1899DRP 113430: Röntgenröhre mit wassergekühlter Antikathode: Fa. C. H. F. Müller
1899HF-Wärmebehandlung (Diathermie): Zeynek, W. H. Nernst und M. Gildemeister
1900Die von Edison 1890 vorgeschlagene Iontophorese wird von St. Leduc in Nantes eingeführt
1901Erster elektrischer Hörapparat: M. R. Hutchinson
1903EKG mit Saitengalvanometer: W. Einthoven
1905Grundlagen der Tiefentherapie: F. Dessauer
1908Röntgen-Kinematographie: F. Dessauer
1909ab 1909 Elektrochirurgie einschl. Koagulation von Czerny und Nagelschmidt erarbeitet, ab 1926 Einsatz
1911Siemens-Röntgenröhre mit Wolfram-Anode, schon 1914 Untersuchungen mit Ta, Nb und Wo durch W. v. Bolten und P. Rasehorn
1913Hörgerät mit Kleintelefon zum Tragen im Ohr: Siemens
1915Glühkathoden-Röntgenröhre: W. D. Coolidge bei Philips
1917Saitengalvanometer im Hochvakuum für medizin. Zwecke: W. Einthoven
1922Französ. Pat. 536464: Röntgenverwischungs-Tomographie: Bocage
1922Röntgenröhre mit Strichfokus (Media-Röntgenröhre) nach Prof. Goetze, fabriziert von C. H. F. Müller
1927Erste biologische Anwendung von Ultraschall: R. W. Wood und A. L. Loomis
1928Strahlenfeldmethode: A. Esau, ab 1930 Theorie der Mikrowellentherapie: B. Rajewski und Schliephake
1928Metalix-Röntgenröhre: Philips
1928ab 1928 Elektrokardiographen und Phonokardiographie-Entwicklungen (Röhrenverstärker, fotograf. Aufzeichnungen, Frequenzgang): F. M. Groedel und F. Trendelenburg
1929H. Berger, Jena, gelingt mittels Elektroenzephalograph, erstes EEG am Menschen, nachdem Du Bois-Reymond Spannungen am Froschhirn und Caton 1875 an Säugetieren abgeleitet hat
1929Drehanoden-Röntgenröhre: Bowers bei Philips
1929Katheterisierung des Herzens: W. Forßmann
1931ab 1931 Elektronenmikroskop: M. Knoll und E. Ruska, weiteres siehe "Elektronenmikroskop"
1932Erster biegsamer Magenspiegel (Gastroskop): R. Schindler
1932Nadelelektroden-Herzschrittmacher zur Wiederbelebung: A. S. Hyman, als "Hymanator" von Siemens-Reiniger weiterentwickelt
1933DRP 656378: Elektronenschleuder: M. Steenbeck bei Siemens
1935Kleinröntgengerät "Kristalloflex 1": Siemens
1935Subtraktionsangiographie: Z. des Plantes, Amsterdam
1935Erstes tragbares, 1,25 kg schweres elektr. Hörgerät: A. E. Stevens, London
1937Serieskopie: Prinzip der Tomosynthese: Z. des Plantes
1937Ultraschall in Diagnostik, Ventrikel im Schädel: Dussik
1940Betatron: D. W. Kerst, 1942 DRP 868639 für K. Gund nach Vorschlägen von J. Slepian aus 1922
1943Erste Lebensrettung durch künstliche Niere: W. J. Kolff
194415-MeV-Betatron für medizin. Zwecke: R. Wideroe
1947Elektr. Defibrillation an Menschen durch Sweet und Beck
1948Röntgenbildverstärker
1948Erster Linearbeschleuniger für die Strahlentherapie: Philips-Mullard, England
1949Ultraschalltherapie auf Erlanger Tagung
1949Pat.: Elektromotorisch betriebene Kunsthand: H. Laumer und H. Danklefsen, Erlangen, fast gleichzeitig Schweizer. Pat.: Elektromotorisch betriebener Handersatz: E. Wilms
1951Herz-Lungen-Maschine: C. Dennis, USA, nach Versuchen von J. H. Gibbon
1952Einzug der Nuklearmedizin in die klinische Praxis
1952Interne elektrische Stimulation bei Herzstillstand, Schrittmacher mit Transistor: P. M. Zoll, Boston
1953Hörhilfe mit Transistoren: Fa. Sonotone
1954Ultraschall-Kardiographie: Edler und Hertz
1955Erste Kobalt-Teletherapie-Geräte
1955Handprothese mit myoelektrischer Steuerung: Nightinqale, London
1956Echo-Ophtalmographie: Mundt, Huqhes und Oksala
1956Chirurgischer Bildverstärker: Fa. C. H. F. Müller
1956Elektr. Defibrillation auch am geschlossenen Thorax möglich: P. M. Zoll
1956Gammastrahlen-Kamera: H. Anger, USA
1957Direkte Elektrostimulation des Herzmuskels: C. W. Lillehei, USA
1957Turbinen-Zahnbohrer, n = 150.000 bis 350.000/min.: V. Borden
19588.10.1958 Implantierbarer Herzschrittmacher: A. Senning mit R. Elmquist (Siemens-Elma)
1958Flexibles Endoskop mittels Glasfaseroptik: B. Hirschowitz, USA
1959Pat.: Handelsüblicher Herzschrittmacher: W. Greatbatch und W. M. Chardack, Buffalo
1961Künstliche Herzklappe: A. Starr und M. L. Edwards, Portland
196442-MeV-Betatron zur Strahlentherapie: Siemens
1964ab 1964 Computer-Tomographie: A. M. Cormack und G. N. Hounsfield
19682.6.1968 Erste Herztransplantation durch C. W. Lillehei ?
1972Erste Versuche zur NMR-Tomographie: P. C. Lauterbur und Damadian, USA
1973Scanner Strahlen-Abtastgerät: G. N. Hounsfield
1974Computer-Tomograph von Siemens
1975Digitales Röntgenbild: Siemens
1979Kurzzeittomosynthese: Klotz und Weiss
1979"Mistretta": System zur Digitalen-Subtraktions-Angiographie: Philips
1980Künstliche Bauchspeicheldrüse: Siemens
1982Kernspintomograph: Siemens
1982Dreidimensionale Bilder menschlicher Organe mittels Röntgenbild, Computer-Tomographie und Holographie: J. Tsujiuchi, Tokio
19821.12.1982 Erstes mechanisches Herz: W. C. de Vries in Salt Lake City
1983"Lithotripter": Ultraschall-Nierensteinzertrümmerer: Fa. Dornier

Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:42  von VDE\Administrator