1594 | Francis Bacon schlägt ein technologisches Museum vor |
1648 | Descartes schlägt ein technisches Museum vor |
1671 | Leibniz schlägt ein technisches Museum vor |
1759 | nach 1759 Sammlung physikalischer Apparate und mechanischer Modelle der Bayerischen Akademie der Wissenschaften "Polytechnisches Kabinett", Bestände heute zum Teil im Deutschen Museum: Gründer J. Kennedy in Regensburg |
1775 | Institut und Museum für Geschichte der Wissenschaft in Florenz: F. Fontana |
1794 | Conservatoire des Arts et Métiers in Paris |
1798 | Naturwissenschaftliche Sammlungen der Akademie der Wissenschaften in Berlin |
1822 | Allgemeine Polytechnische Sammlung in München durch König Max I., später zerstreut |
1852 | South Kensington Museum in London, ab 1909 Science Museum |
1872 | H. v. Stephan verfügt die Einrichtung eines Reichspostmuseums |
1872 | Polytechnisches Museum in Moskau |
1877 | Nationales Wissenschaftliches Museum in Tokio |
1881 | Erster internationaler Elektrizitätskongreß in Paris, verbunden mit internationaler Ausstellung für Elektrizität mit fast 1800 Ausstellern |
1882 | Zweite internationale Ausstellung für Elektrizität in München: 0. v. Miller |
1883 | Elektrotechnische Ausstellung in Wien |
1884 | Elektrotechnische Ausstellung in Turin, erstmals Transformatoren gezeigt |
1889 | Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin |
1891 | Internationale Elektrotechnische Ausstellung und Elektrotechnikerkongreß in Frankfurt/Main |
1893 | Internationaler Elektrotechnikerkongreß und 11. (Columbische) Weltausstellung in Chicago |
1897 | Reichspostmuseum bezieht endgültige Räume: Leipziger Straße, Berlin |
1903 | Gründung des Deutschen Museums: 0. v. Miller, W. F. A. v. Dyck und C. v. Linde |
1904 | Weltausstellung und internationaler Elektrikerkongreß in St. Louis |
1908 | Technisches Museum in Prag |
1909 | Grundsteinlegung: Technisches Museum in Wien: L. Erhard |
1911 | Elektrotechnische Ausstellungen in London und München |
1912 | Elektrotechnische Ausstellung in Nürnberg |
1913 | Elektrizitäts- und Elektromobilausstellung in New York |
1918 | Technisches Museum in Wien eröffnet |
1921 | Internationale Elektrotechnische Ausstellung in Amsterdam |
1921 | Internationale Elektrokonferenz in Paris |
1922 | Erste internationale Konferenz über Höchstspannungsnetze in Paris |
1924 | Erste Weltkraftkonferenz in London |
1925 | Erste Ausstellung für Elektrisierungswesen in Moskau |
1925 | Neubau des Deutschen Museums fertig |
1925 | Große Deutsche Rundfunkausstellung in Berlin |
1926 | Höchstspannungstagung in Essen |
1930 | Zweite Weltkraftkonferenz in Berlin |
1931 | National Science-Museum in Tokio |
1933 | Museum of Science and Industry in Chicago |
1933 | Grundsteinlegung: Tekniska Museet in Stockholm: T. Althin |
1936 | Dritte Weltkraftkonferenz in Washington |
1950 | Vierte Weltkraftkonferenz in London |
1956 | Fünfte Weltkraftkonferenz in Wien |
1958 | Bundespostmuseum in Frankfurt/Main eröffnet |
1959 | Verkehrshaus der Schweiz in Luzern |
1962 | Sechste Weltkraftkonferenz in Melbourne |
1966 | Technisches Museum in Dresden |
1968 | Siebente Weltenergiekonferenz in Moskau |
1971 | Achte Weltenergiekonferenz in Bukarest |
1971 | Museum für Optimale ? Telegrafie in Köln-Sittard |
1973 | Erster internationaler Kongreß zur Erhaltung industrieller Denkmäler in Telford, England |
1973 | Technisches Nationalmuseum in Budapest |
1974 | Neunte Weltenergiekonferenz in Detroit |
1977 | Zehnte Weltenergiekonferenz in Istanbul |
1980 | Elfte Weltenergiekonferenz in München |
1981 | Zählermuseum in München: R. Döderlein |
1981 | Bewag-Ausstellung "100 Jahre Strom für Berlin" |
1981 | Elektromuseum Illingen, Saar |
1981 | Ausstellung "Frankfurt und die Elektrizität 1800-1914" in Frankfurt/Main |
1983 | Museum für Verkehr und Technik |