Zum Hauptinhalt wechseln

Chronik der Elektrotechnik

Startet die Suche
Chronik der Elektrotechnik
  
Chronik der Elektrotechnik > Wiki-Seiten > Laser  

Laser

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Laser

Autor(en):
Hans Rudolf Johannsen


Laserdrucker, 1985 (Siemens-Pressebild, München) aus: Johannsen, Hans Rudolf: Eine Chronologie der Entdeckungen und Erfindungen vom Bernstein zum Mikroprozessor, 2.Aufl., Berlin und Offenbach 1986, S. 177

Chronik:
1917Albert Einstein: Statt Hertz'schem Dipol nun Erweiterung des Bohr'schen Atommodells auf Strahlungsprozesse: Übergangswahrscheinlichkeiten für Absorption, spontane Emission und induzierte Emission zwischen zwei Energieniveaus. Negative Absorption (heute: Verstärkung) denkbar
1928R. W. Ladenburg und H. Kopfermann weisen induzierte Emission als negative Dispersion im Brechungsindex leuchtender Gase nach
1950"Optisches Pumpen", Grundlage für die Lasertechnik: A. Kastler
1951Ch. H. Townes: Konzept eines Molekülstrahl-Senders für Mikrowellen (Maser-Prinzip)
1954N. G. Basow und A. M. Prochorow schlagen unabhängig einen Molekular-Generator vor
1954J. P. Gordon, H. J. Zeiger und C. H. Townes realisieren den Mikrowellen-Sender in Ammoniakgas nach dem Maser-Prinzip: Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation
1956N. Bloembergen schlägt verstimmbaren Festkörpermaser vor
1957H. E. D. Scovil, G. Feher und H. Seidel realisieren solchen Rubinmaser
1958A. L. Schawlow und C. H. Townes erweitern spekulativ das Maser-Prinzip auf dem sichtbaren Wellenlängenbereich, schon 1957: G. Gould
1960Th. H. Maiman weist induzierte Emission in der roten Rubin-Phosphoreszenz nach. Bei der Nachprüfung beobachtet A. L. Schawlow u.a. kurzzeitig Lasertätigkeit mit kohärentem Lichtbündel. LASER = Amplification by Stimulated Emission of Radiation
1960Ali Javan, W. R. Bennett jr. und D. R. Herriot realisieren Kontinuierlichen Gaslaser mit Helium-Neon-Gemisch und führen Telefongespräche über das infrarote Lichtbündel
1961P. A. Franken demonstriert Frequenzverdopplung und -mischung von Licht, sowie optische Gleichrichtung: nichtlineare Optik
1962Erster Halbleiterlaser aus Galliumarsenid realisiert von R. N. Hall, W. P. Nathan und T. M. Quist
1962R. W. Hellwarth und F. J. Mac Clung erzeugen Megawatt-Riesenimpulse durch aktive Schaltung der Resonatorgüte des Rubinlasers
1962E. N. Leith und J. Upatnieks erzeugen erstes LaserHologramm nach der von D. Gabor 1947 erfundenen Methode
1963J. I. Masters demonstriert Riesenimpuls-Erzeugung durch passive Güteschaltung mittels Absorptionssättigung von Farbstoffen
1964L. E. Hargrove, R. L. Fork und A. M. Pollak erzeugen durch Mode-Locking im Resonator eines Gaslasers kurze Impulse
1964P. E. Mac Guff u.a. publizieren chirurgische Laseranwendung
1965H. Mocker und R. Collins beobachten Picosekunden-Gigawatt-Lichtimpulse eines Absorber-geschalteten Rubinlasers
1965J. A. Giordmaine und R. C. Miller realisieren den verstimmbaren optischen parametrischen Oszillator in Lithiumniobat
1966P. P. Sorokin und J. R. Lankard realisieren ersten, flüssigen Kurzzeit-Farbstofflaser, gleichzeitig F. P. Schäfer, 1970 kontinuierlich durch B. Snavely
1968N. G. Basow u.a. beobachten Neutronenemission aus Lithiumdeuterid-Target im Brennpunkt eines Gigawattlasers. Vorversuch zum Laserfusionsreaktor
1970Astronauten der Apollo-11-Mission stellen Laserreflektor für LIDAR-Messungen auf dem Mond auf (Licht-Radar ab Erde)

Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:42  von VDE\Administrator