1917 | Albert Einstein: Statt Hertz'schem Dipol nun Erweiterung des Bohr'schen Atommodells auf Strahlungsprozesse: Übergangswahrscheinlichkeiten für Absorption, spontane Emission und induzierte Emission zwischen zwei Energieniveaus. Negative Absorption (heute: Verstärkung) denkbar |
1928 | R. W. Ladenburg und H. Kopfermann weisen induzierte Emission als negative Dispersion im Brechungsindex leuchtender Gase nach |
1950 | "Optisches Pumpen", Grundlage für die Lasertechnik: A. Kastler |
1951 | Ch. H. Townes: Konzept eines Molekülstrahl-Senders für Mikrowellen (Maser-Prinzip) |
1954 | N. G. Basow und A. M. Prochorow schlagen unabhängig einen Molekular-Generator vor |
1954 | J. P. Gordon, H. J. Zeiger und C. H. Townes realisieren den Mikrowellen-Sender in Ammoniakgas nach dem Maser-Prinzip: Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation |
1956 | N. Bloembergen schlägt verstimmbaren Festkörpermaser vor |
1957 | H. E. D. Scovil, G. Feher und H. Seidel realisieren solchen Rubinmaser |
1958 | A. L. Schawlow und C. H. Townes erweitern spekulativ das Maser-Prinzip auf dem sichtbaren Wellenlängenbereich, schon 1957: G. Gould |
1960 | Th. H. Maiman weist induzierte Emission in der roten Rubin-Phosphoreszenz nach. Bei der Nachprüfung beobachtet A. L. Schawlow u.a. kurzzeitig Lasertätigkeit mit kohärentem Lichtbündel. LASER = Amplification by Stimulated Emission of Radiation |
1960 | Ali Javan, W. R. Bennett jr. und D. R. Herriot realisieren Kontinuierlichen Gaslaser mit Helium-Neon-Gemisch und führen Telefongespräche über das infrarote Lichtbündel |
1961 | P. A. Franken demonstriert Frequenzverdopplung und -mischung von Licht, sowie optische Gleichrichtung: nichtlineare Optik |
1962 | Erster Halbleiterlaser aus Galliumarsenid realisiert von R. N. Hall, W. P. Nathan und T. M. Quist |
1962 | R. W. Hellwarth und F. J. Mac Clung erzeugen Megawatt-Riesenimpulse durch aktive Schaltung der Resonatorgüte des Rubinlasers |
1962 | E. N. Leith und J. Upatnieks erzeugen erstes LaserHologramm nach der von D. Gabor 1947 erfundenen Methode |
1963 | J. I. Masters demonstriert Riesenimpuls-Erzeugung durch passive Güteschaltung mittels Absorptionssättigung von Farbstoffen |
1964 | L. E. Hargrove, R. L. Fork und A. M. Pollak erzeugen durch Mode-Locking im Resonator eines Gaslasers kurze Impulse |
1964 | P. E. Mac Guff u.a. publizieren chirurgische Laseranwendung |
1965 | H. Mocker und R. Collins beobachten Picosekunden-Gigawatt-Lichtimpulse eines Absorber-geschalteten Rubinlasers |
1965 | J. A. Giordmaine und R. C. Miller realisieren den verstimmbaren optischen parametrischen Oszillator in Lithiumniobat |
1966 | P. P. Sorokin und J. R. Lankard realisieren ersten, flüssigen Kurzzeit-Farbstofflaser, gleichzeitig F. P. Schäfer, 1970 kontinuierlich durch B. Snavely |
1968 | N. G. Basow u.a. beobachten Neutronenemission aus Lithiumdeuterid-Target im Brennpunkt eines Gigawattlasers. Vorversuch zum Laserfusionsreaktor |
1970 | Astronauten der Apollo-11-Mission stellen Laserreflektor für LIDAR-Messungen auf dem Mond auf (Licht-Radar ab Erde) |