|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Stichwort: Intel- 1970 - Entwicklung der Silizium-Gate-Technologie durch F. [[Begriff_Faggin|Faggin bei Fairchild, Möglichkeit der effektiven Massenherstellung von MOS-Schaltkreisen und Verringerung der Betriebsspannungen, Vervollkommnung der Technologie durch die Firma Intel.]]
- 1971 - Entwicklung der EPROM-Speicherzelle durch D. [[Begriff_Frohman|Frohman bei Intel.]]
- 1971 - Entwicklung des 4-Bit-Mikroprozessors als universellem Rechnerschaltkreis: T. [[Begriff_Hoff|Hoff und F. Faggin bei Intel. Die Firma Intel erhielt vom japanischen Rechenmaschinenhersteller Busicom den Auftrag zur Entwicklung eines kundenspezifischen Schaltkreises für einen Taschenrechner, bei dem alle Bausteine auf einem Chip unterzubringen sind. Das Ergebnis war die Entwicklung eines programmierbaren Mehrzweckchips durch T. Hoff, Ausarbeitung der Technologie durch F. Faggin, der Prozessor i 4004: 4-Bit-Mikroprozessor, ca. 2 300 Transistoren, Strukturbreite 10 (m, aktive Chipfläche ca. 10 mm2.]]
- 1971 - Entwicklung des 4-Bit-Mikroprozessors als universellem Rechnerschaltkreis: T. [[Begriff_Hoff|Hoff und F. Faggin bei Intel. Die Firma Intel erhielt vom japanischen Rechenmaschinenhersteller Busicom den Auftrag zur Entwicklung eines kundenspezifischen Schaltkreises für einen Taschenrechner, bei dem alle Bausteine auf einem Chip unterzubringen sind. Das Ergebnis war die Entwicklung eines programmierbaren Mehrzweckchips durch T. Hoff, Ausarbeitung der Technologie durch F. Faggin, der Prozessor i 4004: 4-Bit-Mikroprozessor, ca. 2 300 Transistoren, Strukturbreite 10 (m, aktive Chipfläche ca. 10 mm2.]]
- 1974 - Intel bringt den ersten 8-Bit-Prozessor 8080 auf den Markt, mit dem der Durchbruch des Mikroprozessors als programmierbare zentrale Recheneinheit eines Minicomputers einsetzt (8-Bit-Mikroprozessor, ca. 6 000 Transistoren, Einsatz im ersten PC "MITS Altair"), 1975 Verkauf von 2 000 Bausätzen.
- 1978 - Entwicklung des 16-Bit-Mikroprozessors durch Intel, 19 000 Transistoren.
- 1993 - Entwicklung des Pentium-Prozessors durch Intel mit 3,1 Mill. Transistoren pro Chip, Strukturbreite 800 nm, später 350 nm. Beim Einsatz des Prozessors ergaben sich Probleme, da teilweise Divisionen nicht fehlerfrei durchgeführt wurden.
- 2002 - Entwicklung des Pentium-IV-Prozessors durch Intel, ca. 55. Millionen Transistoren. Strukturbreite 130 nm.
Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:44 von VDE\Administrator
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|