Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zum Hauptinhalt wechseln
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Wiki
>
Chronik der Elektrotechnik
Anmelden
|
Chronik der Elektrotechnik
Diese Website: Chronik der Elektrotechnik
Chronik der Elektrotechnik
Chronik der Elektrotechnik
>
Wiki-Seiten
>
Begriff_Christian
Begriff_Christian
Verlauf
|
Eingehende Hyperlinks
Schnellstart
Alle Websiteinhalte einblenden
Wiki-Seiten
Verwendung dieser Wiki-Website
Letzte Änderungen
Halbleiter_Transistoren_und_Mikroelektronik
Energierecht
Jahreszahl_-2500
Jahreszahl_-1500
Jahreszahl_-600
Alle Seiten anzeigen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Stichwort: Christian
1742 - Kodaň - Königlich-dänische Akademie der Wissenschaften (Kongelige danske videnkabernes selskab) - wurde am 13. November 1742 von König Christian VI. gegründet und dem Interesse für Mathematik, Physik und Naturgeschichte gewidmet. Im Jahr 1745 gab die Akademie ihre erste Veröffentlichung heraus. Im Jahr 1761 führte die Akademie eine Untersuchung von Dänemark und Schleswig-Holstein mit der Triangulationsmethode durch. Experten erstellen 24 genaue Karten der beiden Regionen. Im Jahr 1776 hat die Akademie ihre Satzung veröffentlicht. Seit dem Jahr 1866 wurde sie in zwei Klassen eingeteilt – 1. Klasse wissenschaftlich (naturwissenschaftlich und technisch) und 2. Klasse geisteswissenschaftlich. Diese Aufteilung dauert bis heute an. Im Jahr 1876 erstellte der Brauer, I. C. Jacobsen, aus der Carlsberg-Brauerei die Carlsberg-Stiftung (Carlsberg Foundation) zur Förderung der Forschung. Die Stiftung hat 5 Mitglieder aus der Akademie der Wissenschaften und der Brauerei. Seit dem Jahr 1899 haben die Akademie der Wissenschaften und die Carlsberg-Stiftung (Carlsberg Foundation) in einem Neo-Renaissance-Palast, von Wilhelm Petersen entworfen, auf dem Dante-Platz im Zentrum von Kopenhagen ihren Sitz. Im Jahr 1914 wurde ein Bestandteil der Akademie auch das Jacobsen Herrenhaus mit der Bezeichnung, Carlsberg-Akademie. Derzeit hat die Akademie 143 Mitglieder der wissenschaftlichen Klasse und 93 Mitglieder der geisteswissenschaftlichen Klasse, zusätzlich verfügt sie über 265 ausländische Mitglieder.
Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:43 von VDE\Administrator