|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück zum Inhaltsverzeichnis Stichwort: Bráf- 1848 - In Wien wurde die Gremial Handelsfachschule der Wiener Kaufmannschaft gegründet. Im gleichen Jahr ist in Prag eine deutsche private Handelsschule entstanden. Als erste private höhere Handelsschule wurde im Jahre 1856 in Prag die deutsche Handelsakademie nach dem Leipziger Vorbild gegründet und ein Jahr später die Wiener Handelsakademie. Im Jahre 1863 ist in Liberec die deutsche Handelsschule entstanden, die nach dreißig Jahren in eine Handelsakademie umgewandelt wurde. Die Handelsakademien sind auch in weiteren 11 tschechischen und mährischen Städten entstanden. Es soll vor allem die Böhmisch-slawische Handelsakademie in Prag erwähnt werden, die durch den Händlerverband [[Begriff_Merkur|Merkur in Prag im Jahr 1872 gegründet wurde, weiter die deutsche und die tschechische Handelsakademie in Pilsen. Seit Beginn der 70. Jahre des 19. Jahrhunderts sind auch neue Handelsschulen für Mädchen entstanden (z. B. in Prag, Brünn, Ústí nad Labem, Pilsen usw.). Im Jahr 1906 wurde die Wiener Handelsakademie verstaatlicht. Im Jahr 1905 wurde dann in Wien die Neue Wiener Handelsakademie errichtet. Die Handelsakademien sind auch in bedeutenden Seehäfen entstanden - in Triest und Fiume/Rijeka. Beispielsweise in Triest gab es seit 1817 die Handels- und nautische Akademie, seit 1877 die Handelsakademie, in Fiume/Rijeka seit 1912. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1904) wurde unter der Fachwelt und auch der Öffentlichkeit eine Umfrage über die finanzielle und rechtliche Grundlage für die Entwicklung von Handelsschulen und Akademien durchgeführt (Rašín von Riesenburg, Alois Pižl, Josef Řivnáč, Albín Bráf), deren indirekte Folge schließlich die Verstaatlichung der Brünner Handelsakademie im Jahr 1908 gewesen ist. Auch auf den polytechnischen Schulen in Prag und Wien wurden Handelsfächer unterrichtet.]]
Zuletzt geändert am 20.07.2016 16:43 von VDE\Administrator
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|